Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia

Gütekriterien für den Einsatz von Textquellen im Schulgeschichtsbuch. Ein Vergleich anhand der Darstellung der Entdeckung der neuen Welt

Título: Gütekriterien für den Einsatz von Textquellen im Schulgeschichtsbuch. Ein Vergleich anhand der Darstellung der Entdeckung der neuen Welt

Trabajo Escrito , 2015 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Christian Maier (Autor)

Didáctica - Historia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im ersten Schritt dieser Arbeit sollen einige relevante Kriterien für den erfolgreichen Einsatz von Quellen im Schulbuch aufgestellt und diskutiert werden. Die aufgestellten Kriterien sollen dann als Richtlinie zum Vergleich zweier Schulbücher im Hinblick auf den Einsatz von Textquellen dienen. Durchgeführt wird eine hermeneutisch didaktische Schulbuchanalyse, die aber auch quantitative und qualitative Merkmale berücksichtigt, wie es von Schönemann und Thünemann empfohlen wird.

Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, beschränkt sich der Vergleich auf das Thema "Die neue Welt". Es sollen theoretische Überlegungen genauso mit einbezogen werden wie praktische Erfahrungen im Umgang mit Quellen. Hier sind zwei Werke der Geschichtsdidaktiker Bodo von Borries und Helmut Beilner wichtig. Borries hat mit seinem Team eine Befragung bei Schülern und Lehrern zu Textquellen im Schulbuch durchgeführt und Beilner hat seine theoretischen Überlegungen an einer kleinen Stichprobe von Schülern erprobt. Wichtig scheint dem Verfasser dieser Arbeit, nicht "im luftleeren Raum" nach eigenem Ermessen über Kriterien für einen gewinnbringenden Einsatz von Quellen zu spekulieren. Daher sollen verschiedene Positionen gesammelt werden, um ein vielschichtiges und detailliertes Bild zu gewinnen, wie der Einsatz von Quellen im Schulbuch gestaltet sein sollte, um Schüler zu interessieren, angemessen zu fordern und bestmöglich historisches Lernen zu ermöglichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Textquellen im Geschichtsbuch..
    • 2.1 Gütekriterien von Quellenarbeit...
      • 2.1.1 Klare Kennzeichnung von Quellen.………………………..
      • 2.1.2 Multiperspektivische Quellen: Das Potential von Konflikten ..
      • 2.1.3 Alterität: Zwischen Faszination und Überforderung......
      • 2.1.4 Kontextinformationen: Ohne Fundament geht es nicht....
    • 2.2. Vergleich des Quelleneinsatzes zum Thema Eroberung Amerikas in „Horizonte 7\"\nund „Das waren Zeiten 2 Mittelalter -Renaissance - Absolutismus“.
      • 2.2.1 Unzureichende Differenzierung bei der Benennung von Bildern, Textquellen und\nDarstellungen...........
      • 2.2.2 Die Quellen beleuchten die Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven ...............
      • 2.2.3 Die Quellen zur Neuen Welt bieten eine angemessene Alteritätserfahrung
      • 2.2.4 Kontextinformationen zu den neuen Quellen.........
  • 3. Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Gütekriterien für den Einsatz von Textquellen in Schulgeschichtsbüchern. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Textquellen im Geschichtsunterricht effektiv eingesetzt werden können, um historisches Denken und Bewusstsein für die standortgebundene Perspektive von Geschichte zu fördern. Die Arbeit befasst sich mit relevanten Kriterien für den erfolgreichen Einsatz von Quellen im Schulbuch und analysiert anhand zweier Schulbücher den Umgang mit Textquellen zum Thema "Die neue Welt".

  • Klare Kennzeichnung von Quellen
  • Multiperspektivische Quellen und das Potential von Konflikten
  • Alterität: Zwischen Faszination und Überforderung
  • Kontextinformationen: Bedeutung von Fundamenten
  • Empirische Untersuchungen zur Quellenarbeit im Schulbuch

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz von Textquellen im Geschichtsunterricht heraus. Das zweite Kapitel diskutiert verschiedene Gütekriterien für die Quellenarbeit im Schulbuch, darunter die klare Kennzeichnung von Quellen, die Verwendung multiperspektivischer Quellen, die Einbeziehung von Alterität und die Wichtigkeit von Kontextinformationen. Das dritte Kapitel vergleicht den Quelleneinsatz in zwei Schulbüchern zum Thema "Die neue Welt" anhand der zuvor aufgestellten Kriterien.

Schlüsselwörter

Schulgeschichtsbuch, Textquellen, Gütekriterien, Quellenarbeit, Multiperspektivität, Alterität, Kontextinformationen, Empirische Forschung, Schulbuchanalyse, Historisches Denken, "Horizonte 7", "Das waren Zeiten 2", "Die neue Welt"

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Gütekriterien für den Einsatz von Textquellen im Schulgeschichtsbuch. Ein Vergleich anhand der Darstellung der Entdeckung der neuen Welt
Universidad
LMU Munich
Calificación
1,7
Autor
Christian Maier (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
18
No. de catálogo
V366724
ISBN (Ebook)
9783668456020
ISBN (Libro)
9783668456037
Idioma
Alemán
Etiqueta
Textquellen Schulbuch Hauptmedium Entdeckung Amerikas Alterität Studie Horizonte 7 Das waren Zeiten Gütekriterien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Maier (Autor), 2015, Gütekriterien für den Einsatz von Textquellen im Schulgeschichtsbuch. Ein Vergleich anhand der Darstellung der Entdeckung der neuen Welt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366724
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint