Der Nahe Osten ist einer der schlimmsten Krisenherde der Welt. Es gab immer wieder Phasen der Eskalation, wie auch der Beruhigung, doch ein wirkliches Ende war nie in Sicht. Für die europäische Union ist der Nahe Osten aus verschiedensten Gründen eine wichtige Region. Dennoch wurde ihr oftmals vorgeworfen, ihr politisches Gewicht entspreche nicht ihrer ökonomischen Macht. Sie war zwar seit Beginn des Friedensprozesses der größte Geldgeber für selbigen, aber nicht entsprechend politisch präsent.
Sowohl im europäischen Integrationsprozess, als auch im Nahostkonflikt markiert das Jahr 1993 eine einschneidende Zäsur.
In der vorliegenden Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit sich die Nahostpolitik der EU nach 1993 verändert hat. Welche neuen Möglichkeiten und Instrumente sich ihr boten und wie sie diese nutzte. Schlussendlich geht es darum zu zeigen, wie sich die Rolle der EU schrittweise verändert hat. Das Vorgehen ist hierbei literaturgestützt.
Insgesamt gliedert sich die Arbeit in zwei große Kapitel. Das erste Kapitel beschäftigt sich zunächst mit der Nahostpolitik bis 1993. Was überhaupt die Motive für die EU sind, sich im Nahostkonflikt einzuschalten und ein kurzer Abriss wie sich die Europäische politische Zusammenarbeit (EPZ) entwickelt hat. Darauf aufbauend beschäftigt sich das zweite Kapitel schließlich mit der Nahostpolitik nach 1993. Dieser Teil wiederum gliedert sich in drei weitere Abschnitte und bildet damit den Schwerpunkt der Arbeit.
In ihnen sollen die größten Veränderungen und Errungenschaften der Nahostpolitik veranschaulicht werden. Im Einzelnen widmen sich diese Abschnitte den neuen Instrumenten und Konzepten, darunter die zwei wichtigsten, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und Euro-Mediterrane-Partnerschaft (EMP). Außerdem der Genese zum wichtigen "player" im Nahostfriedensprozess durch finanzielle Hilfen für die Palästinenser und schließlich der internationalen Anerkennung im Nahostquartett. Am Ende folgt eine Zusammenfassung und Bewertung des Themas.
Eine detaillierte Analyse dieser sehr umfassenden Frage würde den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen, weswegen ich mich lediglich auf diese drei großen und wichtigen Veränderungen konzentriere.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die EU und der Nahostkonflikt bis 1993
- Motive für europäisches Handeln
- Genese einer gemeinsamen Außenpolitik: Die EPZ
- Veränderungen in der EU-Nahostpolitik nach 1993
- Neue politische Instrumente und Konzepte schaffen mehr
- Die GASP
- Die Euro-Mediterrane Partnerschaft (EMP)
- Vom Payer zum Player? Einfluss über finanzielle Hilfen
- Internationale Anerkennung im Nahostquartett
- Neue politische Instrumente und Konzepte schaffen mehr
- Zusammenfassung
- Bewertung europäischer Nahostpolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Nahostpolitik der Europäischen Union seit 1993 verändert hat. Sie analysiert neue Möglichkeiten und Instrumente, die der EU nach diesem Jahr zur Verfügung standen, und untersucht, wie diese eingesetzt wurden. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie sich die Rolle der EU im Nahostkonflikt schrittweise gewandelt hat.
- Die Motive für die EU, sich im Nahostkonflikt zu engagieren
- Die Entwicklung der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ) und ihrer Rolle in der Nahostpolitik
- Die Einführung neuer Instrumente und Konzepte nach 1993, wie GASP und EMP
- Der Einfluss der EU durch finanzielle Hilfen und ihre Rolle als "Player" im Nahostfriedensprozess
- Die internationale Anerkennung der EU im Nahostquartett
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Nahostpolitik der EU bis 1993. Es analysiert die Motive für das europäische Engagement im Nahostkonflikt und skizziert die Entwicklung der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ) und ihrer Rolle in der Region. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Veränderungen in der EU-Nahostpolitik nach 1993. Es befasst sich mit der Einführung neuer Instrumente und Konzepte wie GASP und EMP, dem Einfluss der EU durch finanzielle Hilfen für die Palästinenser und der internationalen Anerkennung im Nahostquartett.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beleuchtet zentrale Themen wie die EU-Nahostpolitik, den Nahostkonflikt, die Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ), die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), die Euro-Mediterrane Partnerschaft (EMP), finanzielle Hilfen, internationale Anerkennung, und das Nahostquartett.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Wie hat sich die Nahost-Politik der Europäischen Union seit 1993 verändert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366754