Die Gründe der Entstehung der globalen Wirtschaftskrise und einer "Eurokrise" als Folge sind vielfältig.
Als die Weltwirtschaft ab Ende 2007 eine erschütternde Finanzkrise erlebte, ausgehend von den USA, hatte dieses eine enorme Auswirkung auf das Geld- und Bankensystem und ein völliger Zusammenbruch der Weltwirtschaft wurde befürchtet.
Durch rasch geschnürte staatliche Rettungsprogramme konnte dies jedoch vorläufig verhindert werden.
Trotzdem hat sich diese Finanzkrise inzwischen zu einer Weltwirtschaftskrise entwickelt von der fast jedes Land betroffen ist und mit der Firmenzusammenbrüche, Bankenschließungen und Massenarbeitslosigkeit einhergehen, die an die Depression Ende der 20er Anfang der 30er Jahre erinnern.
In dieser Referatsausarbeitung werden wir nun die Krise als solche und die Maßnahmen der Europäischen Union beleuchten. Hierzu wird zunächst ein kurzer historischer Überblick über den Beginn in den USA und den Verlauf der dortigen Krise gegeben. Anschließend wird speziell auf den Verlauf der Krise im europäischen Raum eingegangen und erläutert welche Länder von der Krise besonders betroffen sind und welche Auswirkungen dies hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über den Beginn und die Entwicklung der Wirtschaftskrise in den USA
- Verlauf der Krise im Raum der europäischen Union
- Der Charakter des europäischen Krisenmanagements
- Die Maßnahmen zur Krisenbewältigung im Überblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Referatsausarbeitung befasst sich mit der Weltwirtschaftskrise und deren Auswirkungen auf die Europäische Union. Ziel ist es, die Ursachen und den Verlauf der Krise sowie die Maßnahmen der Europäischen Union zur Krisenbewältigung zu beleuchten. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Entwicklung der Krise im europäischen Raum gelegt.
- Der Beginn der Krise in den USA und die Rolle der Immobilienblase
- Die Auswirkungen der Finanzkrise auf das europäische Bankensystem und die Folgen für einzelne Länder
- Die Maßnahmen der Europäischen Union zur Krisenbewältigung
- Der Charakter des europäischen Krisenmanagements und die Herausforderungen der Zusammenarbeit
- Die Folgen der Krise für die europäische Wirtschaft und die Zukunft der Eurozone
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Thematik der Weltwirtschaftskrise und deren Auswirkungen auf die Europäische Union vor. Es werden die Gründe für die Entstehung der Krise sowie die möglichen Folgen für die Weltwirtschaft und das europäische Bankensystem erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenbruch der Finanzmärkte und der damit verbundenen Folgen für Unternehmen, Arbeitnehmer und die gesamte Wirtschaft.
Überblick über den Beginn und die Entwicklung der Wirtschaftskrise in den USA
Dieses Kapitel beleuchtet den Beginn der Krise in den USA, die Rolle der Immobilienblase und das System des Interbankenhandels. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Akteure der Krise vorgestellt, darunter die Investmentbank Bear Stearns, die Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac sowie der Versicherungsgigant AIG. Des Weiteren werden die Ursachen für den Zusammenbruch der Finanzmärkte, wie z.B. die Vergabe von risikoreichen Krediten und das Zusammenspiel von CDOs und CDSs, erläutert.
Verlauf der Krise im Raum der europäischen Union
Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die Europäische Union. Es werden die Länder vorgestellt, die besonders stark von der Krise betroffen sind, und die Folgen für deren Wirtschaft und Gesellschaft dargestellt. Die Auswirkungen auf die Europäische Union werden im Kontext der Eurozone und des gemeinsamen Währungssystems betrachtet.
Schlüsselwörter
Weltwirtschaftskrise, Eurokrise, Finanzkrise, Immobilienblase, Interbankenhandel, CDOs, CDSs, Rating Agenturen, europäisches Krisenmanagement, Maßnahmen zur Krisenbewältigung, Folgen für die europäische Wirtschaft, Eurozone.
- Citar trabajo
- Lisa Hinz (Autor), 2015, Der Verlauf der Weltwirtschaftskrise und deren Einfluss auf die Europäische Union, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366791