Mit der vorliegenden Hausarbeit wird die Veränderung der umsatzsteuerlichen Tatbestände und Auswirkungen bei Kauf, Leasing oder Miete eines Kraftfahrzeuges durch einen Unternehmer zum 01.04.1999 dargestellt. Schwerpunkt bildet dabei die nichtunternehmerische Nutzung eines Kraftfahrzeuges durch den Unternehmer. Nur kurz dargestellt wird die Gestellung eines Kraftfahrzeuges an Arbeitnehmer, sowie die Entnahme des Kraftfahrzeugs. In Teil 2 der Hausarbeit soll zunächst auf die umsatzsteuerliche Rechtslage der privaten Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeuges vor dem 01.04.1999 eingegangen werden. Teil 3 geht auf die neue Regelung für die Besteuerung ab dem 01.04.1999 ein. Es wird zunächst auf die sogenannten „Altfahrzeuge“, und später auf die „Neufahrzeuge“ eingegangen. In der Schlussbemerkung wird eine Vergleichsrechnung aufgestellt mit einer Würdigung der Veränderungen. Vorab werden für alle Teile der Hausarbeit folgende Voraussetzungen als gegeben angesehen: 1. Käufer oder Leasingnehmer des Kraftfahrzeuges ist ein Unternehmer i.S.d. §2 Abs. 1 S. 1 i.V.m. §2 Abs. 2 UStG, d.h. es wird durch den Käufer, Leasingnehmer oder Mieter eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbständig ausgeübt. 2. Der Kauf oder das Leasing erfolgt im Rahmen des Unternehmens gem. §2 Abs.1 S.2 UStG; die unternehmerische Nutzung beträgt mindestens 10% und die Zuordnung beträgt zu 100% dem Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines
- Besteuerung bis 31.03.1999
- Definition des Eigenverbrauchs
- Eigenverbrauch als steuerbarer Tatbestand
- Steuerbefreiungen
- Bemessungsgrundlage
- Bemessungsgrundlage anhand Fahrtenbuch
- Bemessungsgrundlage anhand 1%-Regel
- Schätzung der Bemessungsgrundlage
- Vorsteuerabzug
- Entnahme des Kraftfahrzeugs
- Gestellung eines Kraftfahrzeugs an einen Arbeitnehmer
- Miete oder Leasing
- Besteuerung ab dem 01.04.1999
- Besteuerung für Altfahrzeuge (Anschaffung vor dem 01.04.1999)
- Zuordnung zum Unternehmen
- Definition der unentgeltlichen sonstigen Leistung
- Steuerbarkeit
- Steuerbefreiungen
- Bemessungsgrundlage
- Beispiele
- Entnahme des Kraftfahrzeugs
- Gestellung des Kraftfahrzeugs an einen Arbeitnehmer
- Miete oder Leasing
- Besteuerung für Neufahrzeuge (Anschaffung nach dem 31.03.1999)
- Zuordnung zum Unternehmen
- Steuerbare unentgeltliche sonstige Leistung
- Vorsteuerabzug
- Beispiel
- Entnahme des Kraftfahrzeugs
- Nutzungsänderungen
- Miete oder Leasing
- Besteuerung für Altfahrzeuge (Anschaffung vor dem 01.04.1999)
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Veränderungen der umsatzsteuerlichen Behandlung der Nutzung und Entnahme unternehmerischer Gegenstände zum 01.04.1999. Der Fokus liegt auf der nichtunternehmerischen Nutzung eines Kraftfahrzeugs durch den Unternehmer. Die Arbeit betrachtet die umsatzsteuerliche Rechtslage vor und nach dem 01.04.1999 und stellt die Auswirkungen der neuen Regelung auf „Altfahrzeuge“ und „Neufahrzeuge“ dar.
- Umsatzsteuerliche Behandlung der privaten Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs
- Einfluss des 01.04.1999 auf die umsatzsteuerliche Behandlung von Fahrzeugen
- Unterschiede in der Besteuerung von „Altfahrzeugen“ und „Neufahrzeugen“
- Relevanz des Vorsteuerabzugs für die umsatzsteuerliche Behandlung
- Entnahme und Gestellung eines Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Hausarbeit befasst sich mit der umsatzsteuerlichen Rechtslage der privaten Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs vor dem 01.04.1999. Er beleuchtet die Definition des Eigenverbrauchs, die Steuerbarkeit und -befreiungen sowie die Bemessungsgrundlage. Der zweite Teil der Arbeit analysiert die neue Regelung für die Besteuerung ab dem 01.04.1999. Hierbei wird zunächst auf die Besteuerung von „Altfahrzeugen“ eingegangen, gefolgt von der Betrachtung der „Neufahrzeuge“. Der Schwerpunkt liegt auf der Zuordnung zum Unternehmen, der Steuerbarkeit der unentgeltlichen sonstigen Leistung, dem Vorsteuerabzug, der Entnahme und Gestellung des Kraftfahrzeugs sowie der Miete oder dem Leasing.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Umsatzsteuer, Eigenverbrauch, unentgeltliche sonstige Leistung, Kraftfahrzeug, Vorsteuerabzug, Entnahme, Gestellung, Miete, Leasing, Altfahrzeug, Neufahrzeug, Unternehmen, Unternehmer, Steuerbarkeit, Steuerbefreiung, Bemessungsgrundlage.
- Citation du texte
- Andreas Reichhardt (Auteur), 2000, Veränderung der umsatzsteuerlichen Behandlung des PKW-Eigenverbrauchs zum 01.09.1999, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36689