Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Banken-, Währungskrisen und Twin Crisis: Stilisierte Fakten und theoretische Erklärungsansätze

Titre: Banken-, Währungskrisen und Twin Crisis: Stilisierte Fakten und theoretische Erklärungsansätze

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 27 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Björn-Eric Förster (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kaum ein Thema hat in den letzten Jahren im Bereich der internationalen Makroökonomik eine so hohe Aufmerksamkeit erfahren wie die Währungs- und Finanzkrisen, deren wissenschaftliche Bewältigung neue theoretische Konzepte erfordert. Zahlreiche Artikel und Arbeiten sind hierzu gerade in der letzten Dekade veröffentlicht worden mit der Absicht, die komplexe Materie rationaler und irrationaler Krisenfaktoren in ein Modellrahmen zu fassen. Die enormen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und Wohlfahrtsverluste intensivieren die Debatten über eine Reorganisation der „Internationalen Finanzarchitektur“. Neben bereits eingerichteten einheitlichen Standards für die Bankenaufsicht und das Risikomanagement (Basel II) wird weiter offen über die Wiedereinführung von Kapitalverkehrskontrollen, der Einrichtung einer Weltzentralbank als „International Lender of Last Resort“ bis hin zu einer Neudefinition der Rolle des IWF diskutiert.

Die Intention dieser Arbeit ist, die Banken-, Währungs- und Zwillingskrisen (im Folgenden Twin Crises) der letzten Jahrzehnte strukturiert aufbereitet empirisch darzustellen und theoretische Erklärungsansätze hierfür zu liefern. Die Arbeit gliedert sich insgesamt in fünf Kapitel. Nach der empirischen und grafischen Analyse im zweiten Abschnitt bildet die Theorie der Währungskrisen den Schwerpunkt im dritten Kapitel. Hierbei werden die unterschiedlichen Ansätze der Währungskrisentheorie erörtert. Dazu stelle ich die verschiedenen Modelltypen – erste bis dritte Generation – vor und arbeite ihre wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Danach werden im vierten Kapitel die Bankenkrisen analysiert. Aufbauend auf die vorangehenden Abschnitte bildet die Untersuchung der Twin Crises im fünften Teil mit einer Analyse der Kausalketten den Abschluss. Das sechste Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Aufbau und Ziel der Arbeit
  • Stilisierte Fakten
    • Zur Krisenidentifikation und den unterschiedlichen Literaturansätzen
    • Empirische und grafische Darstellung der Krisen
      • Währungskrisen
      • Bankenkrisen
      • Twin Crises
    • Implikationen: Auffälligkeiten und Zusammenhänge
  • Theorie der Währungskrisen
    • Ursachenanalyse
    • Modelle der ersten Generation (Krugmann 1979, Flood & Garber 1984)
    • Modelle der zweiten Generation (Obstfeld 1986,1994)
    • Modelle der dritten Generation
      • Moral Hazard Modell (Krugmann 1998, Corsetti & Pesenti & Roubini 1999)
      • Panik Modell (Radelft & Sachs 1998, Chang & Velasco 1998)
  • Theorie der Bankenkrisen
    • Krisenanfällige Rahmenbedingungen
    • Krisenauslösende Faktoren
    • Krisenverstärkende Katalysatoren
  • Twin Crises
    • Der Zusammenhang zwischen Währungskrisen und Bankenkrisen
    • Analyse der Kausalkette
      • Währungskrisen als Auslöser von Bankenkrisen?
      • Bankenkrisen als Auslöser von Währungskrisen?
      • Währungskrisen und Bankenkrisen haben den gleichen Ursprung?
      • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der empirischen und theoretischen Analyse von Bankenkrisen, Währungskrisen und Twin Crises. Ziel ist es, die verschiedenen Ansätze zur Erklärung dieser Krisenphänomene zu beleuchten und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.

  • Empirische Analyse von Bankenkrisen, Währungskrisen und Twin Crises
  • Theoretische Modelle zur Erklärung von Währungskrisen
  • Analyse der Ursachen und Auslöser von Bankenkrisen
  • Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Währungskrisen und Bankenkrisen (Twin Crises)
  • Diskussion der Implikationen für die Wirtschaftspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel widmet sich der empirischen Analyse von Bankenkrisen, Währungskrisen und Twin Crises. Dabei werden die unterschiedlichen Definitionen und Identifikationskriterien für diese Krisenphänomene vorgestellt. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Theorien der Währungskrisen erörtert, wobei verschiedene Modelltypen – von der ersten bis zur dritten Generation – vorgestellt und verglichen werden. Das vierte Kapitel analysiert Bankenkrisen und beleuchtet deren Ursachen, Auslöser und verstärkende Faktoren. Im fünften Kapitel werden Twin Crises untersucht, wobei der Fokus auf den Zusammenhang zwischen Währungskrisen und Bankenkrisen sowie den möglichen Kausalketten liegt. Das sechste Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Schlüsselwörter

Bankenkrisen, Währungskrisen, Twin Crises, Internationale Finanzarchitektur, Währungskrisentheorie, Moral Hazard, Panik, Systemisches Risiko, Bankenaufsicht, Risikomanagement, Basel II, Kapitalverkehrskontrollen, Weltzentralbank, Internationaler Währungsfond.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Banken-, Währungskrisen und Twin Crisis: Stilisierte Fakten und theoretische Erklärungsansätze
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Wirtschaftstheorie)
Cours
Seminar Banken-, Währungskrisen
Note
2,0
Auteur
Björn-Eric Förster (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
27
N° de catalogue
V36691
ISBN (ebook)
9783638362412
ISBN (Livre)
9783638653671
Langue
allemand
mots-clé
Banken- Währungskrisen Twin Crisis Stilisierte Fakten Erklärungsansätze Seminar Banken- Währungskrisen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Björn-Eric Förster (Auteur), 2004, Banken-, Währungskrisen und Twin Crisis: Stilisierte Fakten und theoretische Erklärungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36691
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint