Nachfolgend wird zuerst auf die Säkularisierungstheorie eingegangen, dem vermutlich bedeutendsten Paradigma der Religionssoziologie, daraufhin wird das Verhältnis von Religion und Globalisierung genauer untersucht, um anschließend auf die Zunahme des Fundamentalismus einzugehen. Dabei soll die radikal-islamische Ausprägung des Fundamentalismus näher betrachtet werden. Damit soll die Frage geklärt werden, ob ein Zusammenhang zwischen der okzidentalen Säkularisierung und der Zunahme des Fundamentalismus, insbesondere unter dem Aspekt der Globalisierung, besteht.
Religionssoziologie ist ein Teilgebiet der Soziologie und der Religionswissenschaft und beschäftigt sich mit der Bedeutung der Religion für eine Gesellschaft, der politischen Bedeutung und dem Konfliktpotential von Religion. Insbesondere letztgenanntes hat in den letzten Jahrzehnten einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren und ist derzeit in der medialen Berichterstattung vielfach präsent, man denke beispielsweise an religiös motivierte Attentate wie Charlie Hebdo oder an den Vormarsch der Terrormiliz Islamischer Staat, die im Namen des Islam einen heiligen Krieg führt.
Ausgehend von der Moderne versteht sich die Säkularisierung als ein Prozess des zunehmenden, sozialen Bedeutungsverlusts von Religion. In vormodernen Gesellschaften spielte die Religion noch eine zentrale Rolle in Form von geistiger Autorität beispielsweise, doch mit dem Prozess der Aufklärung und der Ausbreitung der Wissenschaft musste die Religion einen zunehmenden Bedeutungsverlust hinnehmen. Der insbesondere in modernen, okzidentalen Gesellschaften beobachtbare Prozess der Säkularisierung steht also in enger Beziehung zur Modernisierung. Eine besondere Entwicklung innerhalb des Modernisierungsprozesses stellt die Globalisierung dar, welche als zunehmende Verflechtung von Politik, Wirtschaft, Kultur und Umwelt charakterisiert werden kann. Dass diese umfassende Verflechtung auch ihre Schattenseiten hat, zeigt der zunehmende Widerstand in Form von Fundamentalismus.
Inhaltsverzeichnis
- Existiert ein Zusammenhang zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus?
- Säkularisierung - Globalisierung - Fundamentalismus
- Säkularisierungstheorie
- Globalisierung und Religion
- Fundamentalismus als Gegenreaktion auf die Globalisierung – Beispiel radikal-islamischer Fundamentalismus
- Direkter oder indirekter Zusammenhang zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus im Kontext der Globalisierung. Sie untersucht die Säkularisierungstheorie, das Verhältnis von Religion und Globalisierung und beleuchtet den Aufstieg des Fundamentalismus als Reaktion auf diese Prozesse. Der Fokus liegt dabei auf dem radikal-islamischen Fundamentalismus als Beispiel für diese Entwicklung.
- Säkularisierungstheorie als dominantes Paradigma der Religionssoziologie
- Einfluss der Globalisierung auf Religion und Gesellschaft
- Fundamentalismus als Gegenreaktion auf die Globalisierung und die Säkularisierung
- Bedeutung des radikal-islamischen Fundamentalismus als Beispiel für die Zunahme von Fundamentalismus
- Beziehung zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus im Kontext der Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 legt den Fokus auf die Entstehung und Bedeutung von Religionssoziologie, insbesondere im Kontext der aktuellen Debatten über religiös motivierte Gewalt. Es führt den Begriff der Säkularisierung ein und stellt ihn in Verbindung mit der Modernisierung und Globalisierung.
Kapitel 2 untersucht die Säkularisierungstheorie im Detail, indem es verschiedene Bedeutungsaspekte des Begriffs beleuchtet. Es diskutiert die Rolle der funktionalen Differenzierung, den Rückgang religiöser Praxis und den Rückzug der Religion in die Privatsphäre. Außerdem wird die Bedeutung der Wissenschaft und Rationalisierung im Prozess der Säkularisierung hervorgehoben.
Kapitel 3 erörtert das Verhältnis von Religion und Globalisierung. Es analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf religiöse Strukturen und die Rolle von Religion im Kontext der Globalisierungsprozesse.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Fundamentalismus als Reaktion auf die Globalisierung und die Säkularisierung. Es stellt verschiedene Formen von Fundamentalismus vor und untersucht den radikal-islamischen Fundamentalismus als Beispiel für die Zunahme von Fundamentalismus im Kontext der Globalisierung.
Kapitel 5 analysiert den Zusammenhang zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus im Kontext der Globalisierung. Es diskutiert die Frage, ob ein direkter oder indirekter Zusammenhang zwischen diesen beiden Phänomenen besteht.
Schlüsselwörter
Säkularisierung, Fundamentalismus, Globalisierung, Religionssoziologie, Moderne, Rationalisierung, Wissenschaft, Religion, radikal-islamischer Fundamentalismus, Islamischer Staat, Charlie Hebdo.
- Arbeit zitieren
- Samuel Kohnle (Autor:in), 2015, Säkularisierung und die Zunahme des Fundamentalismus unter dem Aspekt der Globalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366951