Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Mathematics - Statistics

Auswirkungen des Bildungssystems auf die berufliche Chancengleichheit

Title: Auswirkungen des Bildungssystems auf die berufliche Chancengleichheit

Term Paper , 2017 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jan Saam (Author)

Mathematics - Statistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden wird das Bildungssystem länderübergreifend und die damit verbundenen Chancen im späteren Berufsleben genauer analysiert und besonders die Relationen zwischen den verschiedenen Schularten und den späteren Berufsmöglichkeiten betrachtet.

In den Medien wird das Thema Bildung und berufliche Chancengleichheit immer wieder aufgegriffen. Bei diesen Beiträgen liest man jedoch selten positives. „Der deutsche Pisa-Aufstieg ist gestoppt - warum?“ oder „Abitur oder Realschulabschluss bevorzugt: Hauptschüler bekommen keine Lehrstellen“.
Seit den positiven Resultaten der finnischen Schüler bei den PISA Studien wird das deutsche und das finnische Bildungssystem verstärkt verglichen. Dieser Vergleich mit einem skandinavischen Bildungssystem ist jedoch nicht neu für Deutschland. Bereits in den 1960er und 70er Jahren, in der damaligen Gesamtschuldiskussion, richtete sich der Blick nach Norden. Damals stand jedoch, anders als heute, Schweden im Mittelpunkt.
Der nun auf Finnland gerichtete Fokus wird auf den wahrgenommenen Erfolg des finnischen Bildungssystems und der finnischen Wirtschaft bzw. Gesellschaft begründet. Jedoch gibt es nicht nur positive Stimmen, bezogen auf das finnische Bildungssystem „Finnlands Pisa-Wunder entpuppt sich als Irrtum“.
Neben den Allgemeinen, rein bildungsgetriebenen Faktoren, wird das deutsche Bildungssystem als ungerecht und unsozial angesehen. So haben es Kinder aus bildungsfernen Schichten als auch Kinder mit Migrationshintergrund sehr schwer, die optimale Förderung für einen guten Bildungsabschluss zu erhalten. In keinem Land hängt der Bildungserfolg der Kinder so stark vom sozialen Level der Eltern ab wie in Deutschland.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung
  • 2 Datensatz
    • 2.1 Datenanalyse
  • 3 Ergebnisse
  • 4 Diskussion
    • 4.1 Fazit
  • 5 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Bildungssystems auf die berufliche Chancengleichheit, indem sie einen Vergleich zwischen Deutschland und Finnland anhand der Berufsgattung Manager vornimmt. Die Arbeit untersucht die Unterschiede in den Bildungssystemen beider Länder und deren Einfluss auf die beruflichen Karrierewege von Managern.

  • Analyse der Bildungssysteme in Deutschland und Finnland
  • Untersuchung der beruflichen Chancengleichheit im Managementbereich
  • Beurteilung des Einflusses des Bildungssystems auf die Chancengleichheit
  • Identifizierung von Faktoren, die die berufliche Chancengleichheit beeinflussen
  • Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung der Chancengleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der beruflichen Chancengleichheit im Kontext des Bildungssystems ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt den Datensatz, der für die Analyse verwendet wird, und erläutert die angewandte Datenanalysemethode. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Analyse und Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Zielsetzung der Arbeit. Schließlich werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit im Fazit zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Bildungssystem, berufliche Chancengleichheit, Manager, Deutschland, Finnland, Vergleich, Datenanalyse, ISCED, UNECE, Bildungsniveau, Karrierewege, Einflussfaktoren, Empfehlungen.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen des Bildungssystems auf die berufliche Chancengleichheit
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Author
Jan Saam (Author)
Publication Year
2017
Pages
26
Catalog Number
V366956
ISBN (eBook)
9783668457829
Language
German
Tags
Bildung Beruf Chancen PISA Abitur Bildungssystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Saam (Author), 2017, Auswirkungen des Bildungssystems auf die berufliche Chancengleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/366956
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint