Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Methode der Befragung in der Marktforschung, die für eine qualitative Datenerhebung erforderlich ist. Daher ist es wichtig, dass man Ziele definiert, Vor-und Nachteile der Befragungen sowie Varianten kennt.
Nach der Einleitung werden im ersten Abschnitt dieser Hausarbeit die konzeptionellen Grundlagen thematisiert. Die Befragungsformen, Befragungstaktiken und die Stichprobenauswahl werden detailliert herausgearbeitet. Im zweiten Teil wird die Konstruktion der Befragung analysiert. Hier wird ein Einblick in die Vorgehensweise und den Aufbau eines Fragebogens verschafft. Im letzten Teil dieser Hausarbeit wird auf die methodischen Probleme der Befragung eingegangen. Dieser Abschnitt erläutert die Störeinflüsse einer Datenerhebung sowie den Einfluss auf den Befragten und das Interviewer-Verhalten. Zum Schluss wird im Fazit die Ausarbeitung der Hausarbeit zusammengefasst.
Die am häufigsten angewandten Methoden in der Kommunikationswissenschaft sind: Befragungen, Beobachtungen und Inhaltsanalysen. Die Befragung ist die gängigste Methode zur Datenerhebung in den empirischen Sozialwissenschaften. Von einer Befragung wird gesprochen, wenn von Personen Aussagen verlangt werden. Für den Marktforscher hat die Befragung die größte Bedeutung in allen möglichen Aktivitäten. Sie ist das wichtigste Instrument. Durch die Datenerhebung erzielt die Marktforschung systematische Informationen, Meinungen, Verhaltensweisen und Wissen von Individuen. Es werden subjektive Erfahrungen der Testpersonen aufgenommen. Die Repräsentativität der Befragungsdaten hängt von der Befragungsgesamtheit ab. In den letzten 50 Jahren wurde die Befragung in der Literatur umfassend dargestellt. Die immer neueren, technologischen, methodologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen über die Zeit sind der Grund dafür.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptionelle Grundlagen
- Definition des Begriffs Befragung
- Mündliche Befragung
- Schriftliche Befragung
- Telefonische Befragung
- Online-Befragung
- Definition des Begriffs Befragungstaktik
- Direkte und indirekte Befragung
- Offene/ geschlossene Fragestellung
- Grad der Standardisierung
- Definition des Begriffs Stichprobenauswahl
- Zufallsauswahlverfahren
- Nicht-Zufallsauswahlverfahren
- Schneeballverfahren
- Definition des Begriffs Befragung
- Vorgehensweise
- Konzeption der Befragung
- Aufbau des Fragebogens
- Methodische Probleme der Befragung
- Interview als soziale Situation
- Interviewer-Einfluss
- Situationseffekte
- Antwortverfälschungen
- Zustimmungstendenz
- Ausweichtendenz
- Erwünschte soziale Tendenz
- Validität und Reliabilität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Methode der Befragung in der Marktforschung und untersucht die grundlegenden Konzepte und die praktische Anwendung dieser Methode für eine qualitative Datenerhebung. Dabei werden die verschiedenen Formen der Befragung, Befragungstaktiken und die Stichprobenauswahl detailliert betrachtet. Die Arbeit analysiert die Konstruktion der Befragung mit Fokus auf die Vorgehensweise und den Aufbau eines Fragebogens. Abschließend werden methodische Probleme der Befragung und deren Einfluss auf die Datenerhebung sowie das Verhalten der Befragten und Interviewenden untersucht.
- Grundlagen der Befragung: Definition, Formen und Taktiken
- Stichprobenauswahl und Repräsentativität
- Konstruktion von Fragebögen
- Methodische Probleme der Befragung: Interviewereinfluss, Situationseffekte und Antwortverfälschungen
- Validität und Reliabilität von Befragungsdaten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Befragung als die gängigste Methode der Datenerhebung in den empirischen Sozialwissenschaften vor und verdeutlicht ihre Bedeutung in der Marktforschung. Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die verschiedenen Aspekte der Befragung in der Marktforschung zu analysieren, um ein tieferes Verständnis für die Methode zu schaffen.
- Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Befragung und differenziert zwischen den verschiedenen Befragungsformen (mündlich, schriftlich, telefonisch, online). Weiterhin werden Befragungstaktiken wie direkte und indirekte Befragung, offene/geschlossene Fragestellung sowie der Grad der Standardisierung vorgestellt. Abschließend werden verschiedene Verfahren der Stichprobenauswahl erläutert.
- Vorgehensweise: Das Kapitel beschreibt die Konzeption und den Aufbau eines Fragebogens. Es werden praktische Schritte zur Planung und Durchführung einer Befragung erläutert.
- Methodische Probleme der Befragung: Dieser Abschnitt thematisiert die Herausforderungen und möglichen Fehlerquellen bei der Befragung. Es werden Interviewereinflüsse, Situationseffekte und die Gefahr von Antwortverfälschungen diskutiert. Die Aspekte der Validität und Reliabilität von Befragungsdaten werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Befragung, Marktforschung, qualitative Datenerhebung, Befragungsformen, Befragungstaktik, Stichprobenauswahl, Fragebogen, Interviewereinfluss, Situationseffekte, Antwortverfälschungen, Validität, Reliabilität
- Arbeit zitieren
- Kübra Deveci (Autor:in), Kim Komnenic (Autor:in), 2015, Methoden und Varianten von Befragungen und ihr Zusammenhang mit der qualitativen Datenerhebung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367001