Zunächst wird dargelegt, wie die Anforderungen an den Prüfungsausschuss festgelegt werden. Anschließend wird ein Überblick darüber vermittelt, wie ein Prüfungsausschuss zu errichten und zu besetzen ist. Eine Skizze des Aufgabenspektrums schließt sich dem an. Im vierten Kapitel wird die Interaktion zwischen Prüfungsausschuss und Abschlussprüfers anhand des zeitlichen Prüfungsverlaufs dargestellt. Abschließend werden wesentliche Veränderungen zusammengefasst und Ausblicke zum Stand der Forschung aufgezeigt. Ziel ist es, einen Überblick bisheriger Interdependenzen aufzuzeigen und Anregungen zur weiteren Verbesserung zu geben.
Aufgrund von Finanzkrisen in den letzten Jahren nimmt die Bedeutung von der Unternehmensüberwachung immer mehr an Bedeutung zu. Dadurch steigen jedoch auch die immer komplexer werdenden Anforderungen an den Aufsichtsrat. Dies führt vermehrt zur Bildung von Prüfungsausschüssen. Prüfungsausschüsse stammen aus dem angelsächsischem Raum, die in Deutschland vor einigen Jahren importiert wurden. Anders als im angelsächsischem Raum ist bei deutschen Aktiengesellschaften die Unternehmensleitung von der Unternehmensüberwachung getrennt. Der Vorstand ist dabei das Leitungsorgan und der Aufsichtsrat das Überwachungsorgan. Dahingehend wäre der Prüfungsausschuss als weiteres Überwachungsorgan entbehrlich, da seine Aufgaben dem Aufsichtsrat gesetzlich obliegen. Angesichts der bereits erwähnten Steigerung der Komplexität von Überwachungsaufgaben empfiehlt der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Bildung von Prüfungsausschüssen als Entlastung der Aufsichtsräte. Weil die Bildung von Prüfungsausschüssen in Deutschland noch sehr neu ist und ein ausländisches Überwachungsorgan in das deutsche Recht integriert wurde, beschäftigt sich diese wissenschaftliche Ausarbeitung mit der Zusammenarbeit zwischen dem Prüfungsausschuss großer kapitalmarktorientierter Unternehmen vom öffentlichen Interesse und dem Abschlussprüfer. Gerade durch die zunehmende Bedeutung des Prüfungsausschusses und seiner Erweiterung des Aufgabenspektrums ist er auf eine effiziente und qualitative Beziehung zum Abschlussprüfer angewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Rahmenbedingungen des Prüfungsausschusses
- Reformmaßnahmen
- Deutscher Corporate Governance Kodex
- IDW
- Grundlegendes zum Prüfungsausschuss
- Einrichtung eines Prüfungsausschusses
- Besetzung des Prüfungsausschusses
- Überwachungsaufgaben des Prüfungsausschusses
- Interaktionen zwischen Abschlussprüfer und Prüfungsausschuss
- Prüfungsvorbereitung
- Auswahl des Abschlussprüfers
- Prüfungsplanung und Prüfungsschwerpunkte
- Kommunikation während der Prüfungsdurchführung
- Berichterstattung
- Prüfungsvorbereitung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Zusammenarbeit zwischen dem Prüfungsausschuss großer kapitalmarktorientierter Unternehmen und dem Abschlussprüfer. Angesichts der wachsenden Bedeutung des Prüfungsausschusses und seiner erweiterten Aufgabenpalette ist eine effiziente und qualitative Beziehung zum Abschlussprüfer essenziell. Die Arbeit analysiert die Interdependenzen zwischen beiden Akteuren und gibt Anregungen für eine weitere Verbesserung der Zusammenarbeit.
- Die Rolle des Prüfungsausschusses im Rahmen der Unternehmensüberwachung
- Die Anforderungen an den Prüfungsausschuss
- Die Einrichtung und Besetzung des Prüfungsausschusses
- Die Aufgaben des Prüfungsausschusses
- Die Interaktion zwischen Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Es beschreibt die zunehmende Bedeutung der Unternehmensüberwachung und die damit einhergehende Komplexität der Anforderungen an den Aufsichtsrat. Im zweiten Kapitel werden die Rahmenbedingungen des Prüfungsausschusses beleuchtet, insbesondere Reformmaßnahmen, der Deutsche Corporate Governance Kodex und die Richtlinien des IDW. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Aspekten des Prüfungsausschusses, seiner Einrichtung, Besetzung und Überwachungsaufgaben. Im vierten Kapitel wird die Interaktion zwischen Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer anhand des zeitlichen Prüfungsverlaufs dargestellt, wobei die Prüfungsvorbereitung, die Kommunikation während der Prüfungsdurchführung und die Berichterstattung im Fokus stehen. Abschließend fasst das fünfte Kapitel die wesentlichen Veränderungen zusammen und gibt einen Ausblick auf den Stand der Forschung.
Schlüsselwörter
Prüfungsausschuss, Unternehmensüberwachung, Abschlussprüfung, Corporate Governance, Interaktion, Prüfungsvorbereitung, Kommunikation, Berichterstattung, Reformmaßnahmen, Deutscher Corporate Governance Kodex, IDW.
- Quote paper
- Lena Meyer (Author), 2016, Die Rolle des Prüfungsausschusses im Rahmen der Unternehmensüberwachung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367018