Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Liberalismus vs Positive und negative Freiheit. Freiheitskonzeptionen bei Hannah Arendt und Isaiah Berlin

Titel: Liberalismus vs Positive und negative Freiheit. Freiheitskonzeptionen bei Hannah Arendt und Isaiah Berlin

Hausarbeit , 2016 , 20 Seiten

Autor:in: Lukas Harmeling (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie nah oder fern Arendts Freiheitsauffassung den von Berlin aufgestellten Freiheitskonzeptionen ist, darum soll es unter anderem in dieser Arbeit gehen. So geht sie der Frage nach: In welchem Verhältnis steht Arendts Freiheitsbegriff zu den Konzeptionen negativer und positiver Freiheit von Isaiah Berlin, inwiefern gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten und inwieweit lässt sich daraus eine Kritik Arendts am Liberalismus erkennen?

Zuerst werden im zweiten Kapitel die zwei Freiheitskonzeptionen Berlins der „negativen“ und „positiven“ Freiheit beschrieben, wie er sie in seiner Vorlesung „Two Concepts of Liberty“ formuliert hat (Berlin 1998). Das dritte Kapitel widmet sich dem Freiheitsbegriff von Hannah Arendt, hauptsächlich entwickelt aus ihrem Aufsatz „Freiheit und Politik“ sowie aus Stellen der Bücher „Was ist Politik?“, „Über die Revolution“ und „Vita Activa.“. Im vierten Kapitel folgt dann der Analyseteil, in dem vergleichend auf das Menschenbild Arendts und Berlins (4.1) sowie auf Gemeinsamkeiten (4.2) und Unterschiede (4.3) der Freiheitsauffassungen eingegangen wird. Daneben wird im fünften Kapitel eine mögliche Kritik Arendts an liberalen Vorstellungen Berlins formuliert, basierend auf einem Aufsatz von Rahel Jaeggi, der Arendts Kritik am Liberalismus behandelt (vgl. Jaeggi 2003). Zum Schluss das Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Isaiah Berlins zwei Freiheitskonzeptionen
    • Negative Freiheit
    • Positive Freiheit
  • Hannah Arendts Freiheitsbegriff
  • Arendts Freiheitsbegriff in Bezug auf die Konzepte negativer und positiver Freiheit
    • Menschenbild
    • Gemeinsamkeiten
    • Unterschiede
  • Hannah Arendts Kritik am Liberalismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich mit dem Freiheitsbegriff in der politischen Theorie auseinander und analysiert die unterschiedlichen Konzeptionen von Isaiah Berlin und Hannah Arendt. Sie untersucht, wie die von Berlin entwickelten Konzepte der negativen und positiven Freiheit mit Arendts Freiheitsbegriff in Beziehung stehen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen und ob sich daraus eine Kritik Arendts am Liberalismus ableiten lässt.

  • Die zwei Freiheitskonzeptionen von Isaiah Berlin: negative und positive Freiheit
  • Hannah Arendts Freiheitsverständnis und dessen Verhältnis zu den Konzepten der negativen und positiven Freiheit
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Arendts Freiheitsbegriff und Berlins Konzeptionen
  • Eine mögliche Kritik Arendts am Liberalismus im Kontext ihrer Freiheitsauffassung

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel stellt die beiden Freiheitskonzeptionen Berlins, die "negative" und die "positive" Freiheit, vor, wie er sie in seiner Vorlesung "Two Concepts of Liberty" formuliert hat. Im dritten Kapitel wird der Freiheitsbegriff Hannah Arendts betrachtet, der hauptsächlich aus ihrem Aufsatz "Freiheit und Politik" sowie aus Stellen der Bücher "Was ist Politik?", "Über die Revolution" und "Vita Activa" entwickelt wurde. Das vierte Kapitel analysiert das Menschenbild Arendts und Berlins und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Freiheitsauffassungen. Im fünften Kapitel wird eine mögliche Kritik Arendts an liberalen Vorstellungen Berlins formuliert, basierend auf einem Aufsatz von Rahel Jaeggi, der Arendts Kritik am Liberalismus behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Freiheit, Liberalismus, Republikanismus und analysiert die unterschiedlichen Freiheitskonzeptionen von Isaiah Berlin und Hannah Arendt. Wichtige Themen sind negative und positive Freiheit, das Verhältnis von Staat und Individuum, sowie die Rolle des öffentlichen Raums im Kontext von Freiheit.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Liberalismus vs Positive und negative Freiheit. Freiheitskonzeptionen bei Hannah Arendt und Isaiah Berlin
Autor
Lukas Harmeling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
20
Katalognummer
V367023
ISBN (eBook)
9783668457225
ISBN (Buch)
9783668457232
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Liberalismus positive Freiheit negative Freiheit Hannah Arendt Isaiah Berlin Philosophie Ethik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lukas Harmeling (Autor:in), 2016, Liberalismus vs Positive und negative Freiheit. Freiheitskonzeptionen bei Hannah Arendt und Isaiah Berlin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367023
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum