Gegenstand dieser Arbeit ist die Frage danach, in welchem Kontext ein Sprachträger die eine oder die andere Sprache spricht, bzw. unter welchen Umständen oder aus welchen Motiven es zu einem „Codeswitching“ kommt. Als Grundlage für die Korpusanalyse dient der US-amerikanische Film „Quinceañera“ aus dem Jahre 2006 von Richard Glatzer und Wash Westmoreland. Der Film berichtet aus dem Leben von mexikanischen Migranten aus Los Angeles.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung und Bedeutung der spanischen Sprache in den USA
- 3. Die Entwicklung und Bedeutung der spanischen Sprache in den USA
- 4. Sprachkontakt
- 4.1 Bilingualismus
- 4.2 Codeswitching
- 4.2.1 Grammatikalische Aspekte des Codeswitching
- 4.2.2 Soziolinguistische Aspekte des Codeswitching
- 5. Analyse
- 5.1 Daten zu dem Film
- 5.2 Verwendete Sprachen
- 5.2.1 Die Sprache der ersten Generation
- 5.2.2 Die Sprache der zweiten Generation
- 5.2.3 Die Sprache in Konversationen zwischen den beiden Generationen
- 5.3 Die Sprache von Carlos
- 5.4 Die Sprache von Magdalena
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Sprachkontakt zwischen Spanisch und Englisch in der US-amerikanischen Gesellschaft, insbesondere im Kontext der mexikanischstämmigen Bevölkerung. Die Analyse fokussiert auf die Frage, wie und warum Codeswitching zwischen diesen beiden Sprachen auftritt.
- Die Entwicklung und Bedeutung der spanischen Sprache in den USA.
- Das Phänomen des Codeswitching im Kontext der mexikanisch-amerikanischen Community.
- Generationsunterschiede im Sprachgebrauch (Spanisch vs. Englisch).
- Linguistische Analyse des Sprachgebrauchs in einem ausgewählten Film.
- Soziolinguistische Faktoren, die den Sprachgebrauch beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die sprachliche Vielfalt der USA und die Bedeutung der spanischsprachigen Migranten als größte Gruppe dar. Sie beschreibt den Sprachkontakt zwischen Spanisch und Englisch, die Herausforderungen für die Weitergabe der Muttersprache und die Entstehung von Spanglish als Ergebnis des Codeswitching. Der Fokus liegt auf der Analyse des Sprachgebrauchs im Film "Quinceañera" um den Kontext des Sprachwechsels zu untersuchen.
2. Die Entwicklung und Bedeutung der spanischen Sprache in den USA: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der spanischen Sprache in den USA, beginnend mit der Entdeckung Floridas im Jahre 1513. Es beschreibt die Rolle des Spanischen als Prestigesprache und den Einfluss des mexikanisch-amerikanischen Krieges auf die Verbreitung der spanischsprachigen Bevölkerung. Der Fokus liegt auf dem Wachstum der hispanischen Bevölkerungsgruppe und deren Heterogenität hinsichtlich Herkunft und Migrationsmotiven. Es wird betont, dass die Hispanos trotz ihrer Größe keine homogene Gruppe bilden.
3. Die Entwicklung und Bedeutung der spanischen Sprache in den USA: Dieses Kapitel vertieft die Bedeutung des Spanischen in den USA als nicht-offizieller, aber weit verbreiteter Sprache. Es beschreibt den Sprachgebrauch in formellen (Englisch) und informellen (Spanisch) Kontexten bei zweisprachigen Sprechern und die Entstehung von Spanglish durch den Kontakt beider Sprachen. Das Kapitel klassifiziert das amerikanische Spanisch als Dialekt des Kastilischen, hebt die unterschiedlichen Dialekte (mexikanisch, puertoricanisch, kubanisch) hervor und erklärt deren Einfluss auf Spanglish. Besondere Aufmerksamkeit wird der größten Gruppe, den Mexikanern und deren regionaler Verteilung in den USA gewidmet.
4. Sprachkontakt: Dieses Kapitel definiert Sprachkontakt als das Aufeinandertreffen von mindestens zwei Sprachen oder Varietäten. Es differenziert zwischen individuellem und kollektivem Sprachkontakt und nennt Beispiele wie Katalonien (kollektiv) und spanischsprachige Immigranten in den USA (individuell). Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des Bilingualismus und Codeswitching im Kontext der Analyse.
Schlüsselwörter
Sprachkontakt, Bilingualismus, Codeswitching, Spanglish, Spanisch, Englisch, Mexikanisch-amerikanische Community, Sprachwandel, Generationenunterschiede, Soziolinguistik, Linguistische Analyse, Migration, "Quinceañera".
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Analyse des Sprachkontakts im Film "Quinceañera"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Sprachkontakt zwischen Spanisch und Englisch in der US-amerikanischen Gesellschaft, speziell innerhalb der mexikanischstämmigen Bevölkerung. Der Fokus liegt auf dem Codeswitching zwischen diesen beiden Sprachen und den dahinterliegenden Gründen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Bedeutung des Spanischen in den USA, das Phänomen des Codeswitching in der mexikanisch-amerikanischen Community, Generationsunterschiede im Sprachgebrauch, eine linguistische Analyse des Sprachgebrauchs im Film "Quinceañera", sowie soziolinguistische Einflussfaktoren auf den Sprachgebrauch.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Entwicklung und Bedeutung des Spanischen in den USA (zweimal behandelt, mit unterschiedlichen Schwerpunkten), Sprachkontakt (inkl. Bilingualismus und Codeswitching), Analyse (inkl. Daten zum Film, verwendete Sprachen, Analyse der Sprache von Carlos und Magdalena) und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht, wie und warum Codeswitching zwischen Spanisch und Englisch in der mexikanisch-amerikanischen Community der USA stattfindet. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Spanischen in den USA und die soziolinguistischen Faktoren, die den Sprachgebrauch beeinflussen.
Welche Rolle spielt der Film "Quinceañera"?
Der Film "Quinceañera" dient als Fallstudie für die linguistische Analyse des Sprachgebrauchs. Die Analyse des Sprachwechsels im Film soll den Kontext des Codeswitching verdeutlichen.
Was sind die zentralen Konzepte?
Zentrale Konzepte sind Sprachkontakt, Bilingualismus, Codeswitching, Spanglish, die Entwicklung des Spanischen in den USA, Generationsunterschiede im Sprachgebrauch und soziolinguistische Faktoren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Sprachkontakt, Bilingualismus, Codeswitching, Spanglish, Spanisch, Englisch, Mexikanisch-amerikanische Community, Sprachwandel, Generationenunterschiede, Soziolinguistik, Linguistische Analyse, Migration, "Quinceañera".
Wie wird Codeswitching in der Arbeit behandelt?
Codeswitching wird im Kontext des Sprachkontakts zwischen Spanisch und Englisch untersucht. Die Arbeit analysiert sowohl die grammatikalischen als auch die soziolinguistischen Aspekte des Codeswitching.
Welche Rolle spielen Generationsunterschiede?
Die Arbeit untersucht, wie sich der Sprachgebrauch (Spanisch vs. Englisch) über Generationen hinweg unterscheidet und welche Faktoren diese Unterschiede beeinflussen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die einzelnen Kapitel im Detail: Die Einleitung stellt die sprachliche Vielfalt der USA dar und führt in die Thematik ein; die Kapitel zur Entwicklung des Spanischen in den USA beschreiben die historische Entwicklung und Bedeutung; das Kapitel zum Sprachkontakt definiert wichtige Begriffe wie Bilingualismus und Codeswitching; die Analyse konzentriert sich auf den Sprachgebrauch im Film "Quinceañera".
- Citar trabajo
- Nermin Gündüz (Autor), 2016, Spanglish. Die Verwendung des Code-Switching am Beispiel des Films "Quinceañera", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367034