Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte - Amerika

Wie man eine Religion verbreitet. Katholische Klöster in Neuspanien der Frühen Neuzeit

Titel: Wie man eine Religion verbreitet. Katholische Klöster in Neuspanien der Frühen Neuzeit

Seminararbeit , 2016 , 26 Seiten , Note: 3

Autor:in: Sebastian Eccius (Autor:in)

Geschichte - Amerika
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit erforscht die Rolle der Klöster in der Verwaltung und Politik des Vizekönigreichs Neuspanien und findet anhand dieser heraus, ob die Klöster in der Neuen Welt geschlossene Häuser waren oder nicht.

Die Geschichte Neuspaniens, eines der vier spanischen Vizekönigreiche in der Neuen Welt, ist ein sehr interessantes Thema: So stellt sich die Frage, wie die Spanier unter Aufwendung so minimaler Mittel es schaffen konnten, ein so großes Reich zu unterwerfen und dann auch noch zu kontrollieren. Eine weitere Frage ist, wer welche Rolle spielte und welche Bedeutung die katholische Kirche dabei hatte. Religion hatte in der neuspanischen Geschichte und Gesellschaft einen enorm hohen Stellenwert, so wie sie im heutigen Lateinamerika immer noch eine sehr wichtige Rolle spielt. Trotzdem hat sich gerade im wichtigsten Teil des ehemaligen Vizekönigreichs, in Mexiko, ein staatlicher Antiklerikalismus herausgebildet, der beinahe schon extremistische Züge trug und welcher in der jüngeren mexikanischen Geschichte mehrmals zu Auseinandersetzungen und Bürgerkriegen führte, man denke nur an den Guerra Cristero von 1926 bis 1929. Überdies spielte die katholische Kirche eine enorme Rolle in der Geschichte der Mexikaner, sowohl vor der Unabhängigkeit, als auch danach. Vielleicht waren es die Erfahrungen des Vizekönigreichs, welche die Urheber der mexikanischen Verfassungen dazu bewogen, entsprechende Paragraphen einzufügen, allerdings ist dies reine, müßige Spekulation. Wichtiger ist die Frage, wie die katholische Kirche in Neuspanien zu ihrem Ruf kam, wie sie in den Anfangszeiten des Vizekönigreichs agierte und handelte und welchen Einfluss ihre Handlungsweise auf ihre Wirkungsstätten, die Klöster und Konvente Neuspaniens hatte und ob wir sie in der Konsequenz als geschlossene Häuser definieren können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methodik und Eingrenzung des Themas
  • Weiße und Schwarze Legenden
  • Wie man eine Religion verbreitet
    • Die militärische Eroberung des Vizekönigreichs
    • Die politische und wirtschaftliche Eroberung des Vizekönigreichs
      • Expansion
    • Geistige Eroberung
      • Cortés und die Missionierung
        • Jungfräuliche Hilfe
      • Funktion der Klöster
        • Architektonischer Aufbau
        • ,,Nobody expects the Spanish Inquisition!“
      • Erfolg der Missionierung
  • Fazit: Waren Klöster in Neuspanien geschlossene Häuser?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle katholischer Klöster im Vizekönigreich Neuspanien im Hinblick auf die Frage, ob sie als „geschlossene Häuser“ im Sinne der Definition gelten können. Sie analysiert dabei die Funktion und Aufgaben der Klöster innerhalb der Herrschaftsstruktur und konzentriert sich auf das zentrale Mexiko im Zeitraum der Habsburgischen Herrschaft (bis 1700).

  • Die Rolle der katholischen Kirche bei der Eroberung und Unterwerfung Neuspaniens
  • Die Bedeutung von Klöstern und Konventen als Zentren der Missionierung und des kulturellen Einflusses
  • Der Einfluss der „weißen“ und „schwarzen“ Legenden auf die Geschichtsschreibung der Conquista
  • Die Bedeutung der Klöster als Ausdruck der spanischen Herrschaft und ihre Funktion innerhalb der kolonialen Gesellschaft
  • Die Frage, ob Klöster in Neuspanien als „geschlossene Häuser“ im Sinne der Definition gelten können

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit vor: Waren Klöster in Neuspanien geschlossene Häuser? Sie diskutiert die Bedeutung der katholischen Kirche in der neuspanischen Geschichte und gesellschaftlichen Entwicklung, sowie die Herausforderungen der Geschichtsschreibung im Hinblick auf die „weiße“ und „schwarze“ Legende.
  • Methodik und Eingrenzung des Themas: Dieses Kapitel erläutert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die sich auf eine Literaturanalyse stützt, und definiert den geografischen und zeitlichen Rahmen der Untersuchung. Der Fokus liegt auf dem Gebiet des heutigen Mexiko im Zeitraum der Habsburgischen Herrschaft.
  • Weiße und Schwarze Legenden: Dieses Kapitel analysiert die Begriffe „Leyenda Blanca“ und „Leyenda Negra“ als zentrale Strömungen der mexikanischen Historiographie im Kontext der Conquista. Es wird argumentiert, dass diese Begriffe, obwohl sie eher quellenkritischer Natur sind, den Blick auf die Geschichte der Kolonialzeit beeinflussen.
  • Wie man eine Religion verbreitet – Die militärische Eroberung des Vizekönigreichs: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die militärische Eroberung des Aztekenreichs durch Cortés und seine Konquistadoren. Es skizziert die wichtigsten Stationen der Conquista und stellt die Rolle der katholischen Kirche in diesem Prozess dar.
  • Die politische und wirtschaftliche Eroberung des Vizekönigreichs: Dieses Kapitel behandelt die Expansion der spanischen Herrschaft in Neuspanien, die politische Organisation und wirtschaftliche Entwicklung des Vizekönigreichs.
  • Geistige Eroberung: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der katholischen Kirche bei der geistigen Eroberung Neuspaniens. Es analysiert die Missionierungstätigkeit von Cortés und die Bedeutung der Klöster als Zentren des christlichen Einflusses.

Schlüsselwörter

Katholische Kirche, Klöster, Neuspanien, Vizekönigreich, Conquista, Missionierung, „weiße“ und „schwarze“ Legenden, Herrschaftsstruktur, geschlossene Häuser, Mexiko, Habsburger, Kolonialzeit, Kulturgeschichte

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie man eine Religion verbreitet. Katholische Klöster in Neuspanien der Frühen Neuzeit
Hochschule
Universität Salzburg
Note
3
Autor
Sebastian Eccius (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
26
Katalognummer
V367109
ISBN (eBook)
9783668460591
ISBN (Buch)
9783668460607
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Katholische Klöster Neuspanien Mexiko Religion Kloster Lateinamerika Katholizismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Eccius (Autor:in), 2016, Wie man eine Religion verbreitet. Katholische Klöster in Neuspanien der Frühen Neuzeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367109
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum