Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Politics, Majorities, Minorities

Mechanismen der Elitenrekrutierung in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich

Title: Mechanismen der Elitenrekrutierung in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich

Term Paper , 2015 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stefan Herber (Author)

Sociology - Politics, Majorities, Minorities
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es ist das Ziel dieser Arbeit, eine Positionsbestimmung und Entwicklungsprognose der politischen Elite der Bundesrepublik Deutschland mittels des französischen Elitenbildungssystems als Vergleichsfolie durchzuführen. Die zentrale Fragestellung soll lauten: Wie gestaltet sich die Politikelite in Deutschland im Verhältnis zu anderen Bereichseliten und ist es angesichts der Möglichkeit des Wechsels aus hohen politikfernen Führungspositionen in Spitzenämter der Politik notwendig, die Rede von der vergleichsweise offenen politischen Elite in Deutschland einzuschränken?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Eliten in Deutschland und Frankreich: Bestandsaufnahme und Vergleich
    • 2.1 Begriffsabgrenzung: Eliten oder politische Eliten?
    • 2.2 Eliten in Deutschland
      • 2.2.1 Nationale Begriffsgeschichte und gesellschaftliche Einstellung
      • 2.2.2 Rekrutierungsmechanismen und Struktur
    • 2.3 Eliten in Frankreich
      • 2.3.1 Nationale Begriffsgeschichte und gesellschaftliche Einstellung
      • 2.3.2 Rekrutierungsmechanismen und Struktur
    • 2.4 Vergleich
      • 2.4.1 Gesellschaftliche Einstellungsmuster/Diskurse im Lichte politischer Kultur
      • 2.4.2 „Phänomen Quereinsteiger“ vs. „Pantouflage & Parachutage”
  • 3 Schluss-Fazit: Status Quo, Kon- oder Divergenz?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Mechanismen der Elitenrekrutierung in Deutschland und Frankreich im Vergleich. Sie untersucht die Herausbildung und die Entwicklung von politischen Eliten in beiden Ländern, wobei der Fokus auf der Frage liegt, ob die deutsche politische Elite angesichts der Möglichkeit des Wechsels aus hohen politikfernen Führungspositionen in Spitzenämter der Politik als vergleichsweise offen betrachtet werden kann.

  • Begriffsabgrenzung und historische Entwicklung des Elitebegriffs in Deutschland und Frankreich
  • Analyse der Rekrutierungsmechanismen und Strukturen der Eliten in beiden Ländern
  • Vergleich der gesellschaftlichen Einstellungsmuster und Diskurse in Bezug auf Eliten in Deutschland und Frankreich
  • Die Rolle von „Quereinsteigern“ in Deutschland und das Phänomen von „Pantouflage & Parachutage“ in Frankreich
  • Bewertung der Offenheit bzw. Geschlossenheit der politischen Eliten in Deutschland und Frankreich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Elitestrukturen in modernen Gesellschaften. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Elitebegriffs und den Widerspruch zwischen Demokratie und Elitenbildung.

Kapitel 2 analysiert die Eliten in Deutschland und Frankreich und setzt sich mit der Begriffsabgrenzung auseinander. Es beleuchtet die nationale Begriffsgeschichte und gesellschaftliche Einstellung zum Thema Eliten in beiden Ländern. Des Weiteren werden die Rekrutierungsmechanismen und die Strukturen der Eliten in Deutschland und Frankreich untersucht.

Im Vergleichskapitel 2.4 werden die gesellschaftlichen Einstellungsmuster und Diskurse im Lichte politischer Kultur in Deutschland und Frankreich verglichen. Hierbei werden auch die Phänomene „Quereinsteiger“ in Deutschland und „Pantouflage & Parachutage“ in Frankreich diskutiert.

Schlüsselwörter

Politische Eliten, Elitenrekrutierung, Deutschland, Frankreich, gesellschaftliche Einstellung, Rekrutierungsmechanismen, Vergleich, Quereinsteiger, Pantouflage & Parachutage, Offenheit, Geschlossenheit

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Mechanismen der Elitenrekrutierung in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich
College
University of Trier
Grade
1,3
Author
Stefan Herber (Author)
Publication Year
2015
Pages
20
Catalog Number
V367127
ISBN (eBook)
9783668457454
ISBN (Book)
9783668457461
Language
German
Tags
Eliten Elitenrekrutierung Michael Hartmann Grandes Ecoles Eliten Frankreichs Parachutage Pantouflage Elitesoziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Herber (Author), 2015, Mechanismen der Elitenrekrutierung in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367127
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint