Die stetige Weiterentwicklung und Fortschrittlichkeit der heutigen Mobilfunktechnologie sowie die damit verbundene steigende Mobilfunknutzung durch mobile Endgeräte hat zur Herausbildung eines neuen, digitalen Absatzkanals geführt, dem sogenannten Mobile-Commerce. Durch die zunehmende Bedeutung mobiler Dienste konnte der Mobile-Commerce in den letzten Jahren außergewöhnliche Wachstumsraten verzeichnen und bietet branchenübergreifend neues Marktpotenzial. Denn die neuen, vielfältigen Möglichkeiten mit potenziellen Kunden in Kontakt zu treten und Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen sind nicht nur für die Etablierung neuer Geschäftsmodelle von hoher Bedeutung, sondern bieten auch für bestehende Unternehmen die Chance ihr Geschäftsfeld zu erweitern und Umsätze zu generieren. Gleichzeitig führt die hohe Markttransparenz des mobilen Internets auch zu einer Verdichtung des Kosten- und Wettbewerbsdrucks, welchem sich die Unternehmen stellen müssen und welcher langfristig zu einer Konsolidierung der am Markt agierenden Anbieter führen wird. Mit der Entstehung eines neuen, wachstumsträchtigen Marktes entstehen neben den vielfältigen neuen Chancen und Möglichkeiten gleichzeitig auch Herausforderungen und Risiken, die Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung einer Mobile-Commerce Strategie beachten sollten, damit sie die Potenziale, die der Mobile-Commerce mit sich bringt bestmöglich für sich nutzen und Risiken vermeiden können.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 2.1.1 E-Commerce
- 2.1.2 M-Commerce
- 2.2 Vergleich des E-Commerce und des M-Commerce
- 2.3 Rahmenbedingungen des Mobile-Commerce
- 2.3.1 Technologische Entwicklung
- 2.3.2 Rechtliche Grundlagen und Sicherheit
- 2.1 Begriffsbestimmungen
- 3. Nutzenpotenziale und Risiken des Mobile-Commerce
- 3.1 Potenziale des M-Commerce für Unternehmen
- 3.1.1 Marktpotenzial des Mobile-Commerce
- 3.1.2 Erreichung neuer Märkte und Zielgruppen
- 3.1.3 Preisdifferenzen zum stationären Handel
- 3.1.4 Die Rolle der User Experience
- 3.1.5 Chancen für den Stationärhandel durch die Kombination von den Vertriebskanälen Online und Stationär
- 3.2 Risiken des M-Commerce für Unternehmen
- 3.2.1 Technische Umsetzung und Implementierung
- 3.2.2 Auswahl des Produktportfolios
- 3.2.3 Erhöhter Wettbewerbs- und Preisdruck
- 3.2.4 Risiken für den reinen Onlinehändler
- 3.1 Potenziale des M-Commerce für Unternehmen
- 4. Schlussbemerkung und Ausblick
- Anhang
- Abbildungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken, die sich für Unternehmen durch die Verlagerung des E-Commerce zum M-Commerce im Bereich Online-Shops ergeben. Sie beleuchtet die Entwicklung des Mobile-Commerce im Kontext der digitalen Transformation und untersucht die Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Strategien von Unternehmen.
- Entwicklung und Bedeutung des Mobile-Commerce
- Potenziale des M-Commerce für Unternehmen
- Risiken des M-Commerce für Unternehmen
- Technische und rechtliche Rahmenbedingungen des Mobile-Commerce
- Die Rolle der User Experience im Mobile-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Mobile-Commerce ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Sie beleuchtet die zunehmende Bedeutung mobiler Dienste und die Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch den Aufstieg des M-Commerce ergeben. Die Kapitel 2 und 3 widmen sich den konzeptionellen Grundlagen und den Chancen sowie Risiken des Mobile-Commerce. Sie analysieren die technologischen Entwicklungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Strategien von Unternehmen.
Schlüsselwörter
Mobile Commerce, E-Commerce, Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Strategien, Chancen, Risiken, User Experience, Technologie, Recht, Marktpotenzial, Wettbewerbsdruck.
- Citar trabajo
- Jannis Happeck (Autor), 2016, Chancen und Risiken für Unternehmen durch die Verlagerung des E-Commerce zum M-Commerce im Bereich Online-Shops, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367131