Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Der elektronische Handel als neue Betriebsform des Einzelhandels: Angebot, Nachfrage, Produkteignung und zukünftige Entwicklung

Title: Der elektronische Handel als neue Betriebsform des Einzelhandels: Angebot, Nachfrage, Produkteignung und zukünftige Entwicklung

Term Paper , 2004 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Betriebswirt (VWA) Olaf Grohmann (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der elektronische Handel als neue Betriebsform des
Einzelhandels: Angebot, Nachfrage, Produkteignung
und zukünftige Entwicklung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Angebot
    • 2.1 Markteintrittsbarrieren
    • 2.2 Wechselbarrieren
    • 2.3 Kundenbindungen
    • 2.4 Preismanagement
    • 2.5 Preisdifferenzierungen
  • 3. Nachfrage
    • 3.1 Marktzutritt
    • 3.2 Erwartungen der Nachfrager
    • 3.3 Die Macht der Nachfrager
  • 4. Produkteignung
    • 4.1 Unterscheidung immaterieller und materieller Güter und Dienstleistungen
    • 4.2 Der elektronische Supermarkt
  • 5. Zukünftige Entwicklung
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem elektronischen Handel als neuer Betriebsform des Einzelhandels. Im Fokus stehen die Analyse des Angebots und der Nachfrage im Kontext dieser Geschäftsform, die Beurteilung der Eignung von Produkten für den elektronischen Handel sowie die Betrachtung der zukünftigen Entwicklung dieses Sektors.

  • Markteintrittsbarrieren und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb
  • Die Rolle von Wechselbarrieren und Kundenbindung im elektronischen Handel
  • Die Bedeutung der Produkteignung für den Erfolg im elektronischen Handel
  • Die Herausforderungen und Chancen der zukünftigen Entwicklung des elektronischen Handels

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt den Begriff des elektronischen Handels im Kontext des Electronic Business ein und verdeutlicht die Bedeutung der Definition des Begriffs im Hinblick auf die Abgrenzung von anderen Formen des Electronic Business. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen Business to Consumer (B2C) als relevanten Teilbereich des elektronischen Handels und der Erläuterung des umfassenden Prozesses, der über den reinen Kaufvorgang hinausgeht.

2. Angebot

2.1 Markteintrittsbarrieren

Dieses Kapitel analysiert die Markteintrittsbarrieren im elektronischen Handel im Vergleich zum herkömmlichen Einzelhandel. Dabei werden strukturelle Barrieren, strategische Barrieren und institutionelle Barrieren betrachtet. Es wird deutlich, dass strukturelle Barrieren im elektronischen Handel deutlich geringer sind, was den Wettbewerb erhöht. Der Fokus liegt auf der veränderten Risiko-Chance-Struktur im elektronischen Handel und der Bedeutung der Transparenz von Märkten.

2.2 Wechselbarrieren

Dieses Kapitel befasst sich mit Wechselbarrieren im elektronischen Handel. Es werden zwei grundsätzliche Bindungszustände zwischen Anbieter und Kunde, der Verbundenheitszustand und die Gebundenheit, erläutert. Die Bedeutung von technischen Standards, monetären Aufwendungen und psychologischer Bindung wird im Kontext der Kundenbindung untersucht.

3. Nachfrage

3.1 Marktzutritt

Das Kapitel befasst sich mit dem Marktzutritt von Konsumenten im elektronischen Handel. Dabei werden die Herausforderungen des elektronischen Handels im Hinblick auf die Akquise neuer Kunden im Vergleich zum herkömmlichen Handel untersucht. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Konsumenten im elektronischen Handel und der Weiterführung der Analyse in Kapitel 3.2 und 3.3.

3.2 Erwartungen der Nachfrager

Dieses Kapitel analysiert die Erwartungen der Nachfrager im elektronischen Handel. Der Fokus liegt auf den Faktoren, die die Kaufentscheidung des Konsumenten beeinflussen.

3.3 Die Macht der Nachfrager

Dieses Kapitel behandelt die Macht der Nachfrager im elektronischen Handel. Der Fokus liegt auf den Einflussfaktoren, die die Macht der Nachfrager im Vergleich zum traditionellen Handel verändern.

4. Produkteignung

4.1 Unterscheidung immaterieller und materieller Güter und Dienstleistungen

Dieses Kapitel analysiert die Eignung von Produkten für den elektronischen Handel. Es wird auf die Unterscheidung zwischen immateriellen und materiellen Gütern und Dienstleistungen eingegangen, um die Herausforderungen und Möglichkeiten des elektronischen Handels im Hinblick auf die Produktkategorie zu verstehen.

4.2 Der elektronische Supermarkt

Dieses Kapitel betrachtet den elektronischen Supermarkt als Beispiel für den elektronischen Handel von Konsumgütern.

Schlüsselwörter

Elektronischer Handel, Electronic Business, B2C, Markteintrittsbarrieren, Wechselbarrieren, Kundenbindung, Preismanagement, Produkteignung, immaterielle Güter, materielle Güter, Dienstleistungen, Online-Supermarkt.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Der elektronische Handel als neue Betriebsform des Einzelhandels: Angebot, Nachfrage, Produkteignung und zukünftige Entwicklung
College
Mangement School Bochum
Grade
1,3
Author
Betriebswirt (VWA) Olaf Grohmann (Author)
Publication Year
2004
Pages
20
Catalog Number
V36715
ISBN (eBook)
9783638362573
ISBN (Book)
9783638749503
Language
German
Tags
Handel Betriebsform Einzelhandels Angebot Nachfrage Produkteignung Entwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Betriebswirt (VWA) Olaf Grohmann (Author), 2004, Der elektronische Handel als neue Betriebsform des Einzelhandels: Angebot, Nachfrage, Produkteignung und zukünftige Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36715
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint