Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de l'environnement

Die Bedeutung individueller und kollektiver psychologischer Faktoren für die Ausarbeitung wirtschaftspolitischer Maßnahmen im Umgang mit dem Klimawandel

Titre: Die Bedeutung individueller und kollektiver psychologischer Faktoren für die Ausarbeitung wirtschaftspolitischer Maßnahmen im Umgang mit dem Klimawandel

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2016 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: B.A. Michael Beniers (Auteur)

Economie politique - Economie de l'environnement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Fokus der Arbeit liegt auf den vier psychologischen Einflussfaktoren "Psychologische Voraussetzungen", "Mentale Modelle", "Framing und psychologische Distanz" und "Social Context". Anhand dieser Faktoren werden Implikationen für wirtschaftspolitische Handlungsmaßnahmen im Bereich der Umweltpolitik hergeleitet.

Dazu müssen sich umweltpolitische Entscheidungsträger mit einigen grundsätzlichen Verhaltensfragen auseinandersetzen. Was motiviert einzelne Menschen einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten? Warum werden andere Menschen unter scheinbar gleichen Bedingungen dazu nicht motiviert? Welchen psychologischen Anforderungen müssen umweltpolitische Maßnahmen gerecht werden, damit sie die gewünschte Wirkung im Verhalten einzelner Menschen entfalten?

Das Ziel dieser Arbeit ist es, diese Fragen unter Bezug des aktuellen Forschungsstands zu beleuchten und zu beantworten. Dazu werden zu Beginn die wichtigsten psychologischen Einflussfaktoren für das Verhalten von Individuen bei ihren Entscheidungen erläutert. Der Fokus liegt hier auf den vier wichtigsten Faktoren, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu überschreiten. Im Anschluss werden einige wesentliche Implikationen für die Ausarbeitung von umweltpolitischen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels abgeleitet. Zum Abschluss gibt es ein kurzes Fazit, das die wichtigsten Punkte zusammenfasst und schlussendlich die Bedeutung dieses Themas für die Umweltpolitik erklärt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Psychologische Einflussfaktoren
    • 2.1. Psychologische Voraussetzungen
    • 2.2. Mentale Modelle
    • 2.3. Framing und psychologische Distanz
    • 2.4. Social Context
  • 3. Implikationen für wirtschaftspolitische Maßnahmen zum Klimawandel
    • 3.1. Lösungsansätze für psychologische Voraussetzungen und mentale Modelle
    • 3.2. Lösungsansätze für Framing und psychologische Distanz
    • 3.3. Lösungsansätze für Social Context
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung individueller und kollektiver psychologischer Faktoren für die Entwicklung wirtschaftspolitischer Maßnahmen im Umgang mit dem Klimawandel. Sie analysiert, wie psychologische Faktoren das Verhalten von Individuen beeinflussen und welche Implikationen dies für die Gestaltung effektiver Klimapolitik hat.

  • Psychologische Einflussfaktoren auf Entscheidungen im Kontext des Klimawandels
  • Die Rolle von individuellen Werten und Einstellungen
  • Der Einfluss von Framing und psychologischer Distanz
  • Die Bedeutung des sozialen Kontextes für klimafreundliches Verhalten
  • Implikationen für die Gestaltung wirtschaftspolitischer Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die immense Herausforderung des Klimawandels und die Notwendigkeit eines grundlegenden gesellschaftlichen Wandels. Sie hebt die Bedeutung des Verständnisses psychologischer Faktoren für die Entwicklung effektiver Umweltpolitik hervor und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit dar: Was motiviert Menschen zu klimafreundlichem Handeln, und welche psychologischen Anforderungen müssen wirtschaftspolitische Maßnahmen erfüllen, um Verhaltensänderungen zu bewirken? Das Ziel der Arbeit ist es, diese Fragen unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands zu beantworten.

2. Psychologische Einflussfaktoren: Dieses Kapitel beleuchtet die Grenzen traditioneller volkswirtschaftlicher Modelle des menschlichen Handelns und betont die zunehmende Bedeutung der Wirtschafts- und Sozialpsychologie. Es werden die Schwierigkeiten der Verhaltensvorhersage angesichts von Verhaltensanomalien und begrenzten kognitiven Kapazitäten von Individuen diskutiert. Es werden zwei entscheidende Punkte hervorgehoben: die Wahrnehmung von Umweltproblemen und die Motivation zu umweltunterstützendem Handeln. Diese Punkte sind eng miteinander verknüpft und werden im Folgenden anhand verschiedener psychologischer Faktoren am Beispiel des Klimawandels detailliert untersucht.

2.1. Psychologische Voraussetzungen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Rolle persönlicher Werte und Einstellungen bei der Entscheidungsfindung. Anhand der von Stern (2000) vorgeschlagenen Einteilung in Egoisten, Altruisten und Umweltbedachte wird der Zusammenhang zwischen Werten und der Motivation zu umweltunterstützendem Handeln dargestellt. Studien zeigen eine Korrelation zwischen diesen Werttypen und dem Engagement für Umweltschutz. Zusätzlich werden Weltanschauung und Moral als wichtige innere Werte erörtert, die die persönliche Verantwortung gegenüber der Natur und anderen Menschen definieren und einen ähnlichen Einfluss auf Umweltentscheidungen haben wie die Werttypen.

Schlüsselwörter

Klimawandel, Umweltpolitik, Wirtschaftspolitik, Psychologische Faktoren, Verhaltensökonomie, Individuelle Werte, Mentale Modelle, Framing, Soziale Normen, Nachhaltigkeitsökonomie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Psychologische Einflussfaktoren auf wirtschaftspolitische Maßnahmen zum Klimawandel

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Das Dokument untersucht die Bedeutung psychologischer Faktoren für die Entwicklung wirtschaftspolitischer Maßnahmen im Umgang mit dem Klimawandel. Es analysiert, wie diese Faktoren das Verhalten von Individuen beeinflussen und welche Implikationen dies für die Gestaltung effektiver Klimapolitik hat.

Welche Themen werden behandelt?

Das Dokument behandelt psychologische Einflussfaktoren auf Entscheidungen im Kontext des Klimawandels, die Rolle individueller Werte und Einstellungen, den Einfluss von Framing und psychologischer Distanz, die Bedeutung des sozialen Kontextes für klimafreundliches Verhalten und die Implikationen für die Gestaltung wirtschaftspolitischer Maßnahmen. Es werden verschiedene psychologische Modelle und Konzepte, wie z.B. mentale Modelle, erläutert.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Psychologische Einflussfaktoren (inkl. Unterkapitel zu psychologischen Voraussetzungen, mentalen Modellen, Framing und sozialem Kontext), Implikationen für wirtschaftspolitische Maßnahmen zum Klimawandel (inkl. Lösungsansätze für die zuvor genannten Punkte) und Fazit.

Welche psychologischen Faktoren werden im Detail untersucht?

Das Dokument untersucht detailliert die Rolle persönlicher Werte und Einstellungen (z.B. Egoisten, Altruisten, Umweltbedachte nach Stern, 2000), mentale Modelle, Framing-Effekte, psychologische Distanz und den sozialen Kontext. Es wird der Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und der Motivation zu umweltunterstützendem Handeln beleuchtet.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Dokument kommt zu dem Schluss, dass ein Verständnis der beschriebenen psychologischen Faktoren essentiell für die Entwicklung effektiver wirtschaftspolitischer Maßnahmen zum Klimawandel ist. Es werden Lösungsansätze für die Herausforderungen, die sich aus diesen Faktoren ergeben, aufgezeigt.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, die Bedeutung psychologischer Faktoren für klimafreundliches Handeln zu verstehen und Implikationen für die Gestaltung wirtschaftspolitischer Maßnahmen abzuleiten. Es möchte aufzeigen, welche psychologischen Anforderungen wirtschaftspolitische Maßnahmen erfüllen müssen, um Verhaltensänderungen zu bewirken.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Klimawandel, Umweltpolitik, Wirtschaftspolitik, Psychologische Faktoren, Verhaltensökonomie, Individuelle Werte, Mentale Modelle, Framing, Soziale Normen, Nachhaltigkeitsökonomie.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, politische Entscheidungsträger und alle, die sich mit dem Klimawandel und der Entwicklung wirtschaftspolitischer Maßnahmen auseinandersetzen. Es bietet einen Überblick über die psychologischen Aspekte des Klimawandels und deren Bedeutung für die Gestaltung effektiver Politiken.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung individueller und kollektiver psychologischer Faktoren für die Ausarbeitung wirtschaftspolitischer Maßnahmen im Umgang mit dem Klimawandel
Université
University of Göttingen  (Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung)
Cours
Experimental Economics and Environmental Policy
Note
1,3
Auteur
B.A. Michael Beniers (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
22
N° de catalogue
V367209
ISBN (ebook)
9783668457690
ISBN (Livre)
9783668457706
Langue
allemand
mots-clé
Umweltpolitik Nachhaltigkeit Klimawandel Psychologie Sustainability Environment
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Michael Beniers (Auteur), 2016, Die Bedeutung individueller und kollektiver psychologischer Faktoren für die Ausarbeitung wirtschaftspolitischer Maßnahmen im Umgang mit dem Klimawandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367209
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint