Die Satzzeichen in der deutschen Sprache dienen zunächst dazu, um Satzgrenzen zu erkennen, beziehungsweise festlegen zu können. Hier ist es wichtig Kenntnis zu haben, an welcher Stelle des Textes ein Punkt, Ausrufezeichen, Doppelpunkt oder Fragezeichen notwendig ist.
Ein Satz wird unter anderem als ein solcher erkannt, wenn beispielsweise ein Punkt am Ende steht. Im Lehrplan selbst geht das Themengebiet der Interpunktion immer mit den verschiedenen Satzarten einher. Eine explizite Schulung loser Satzzeichen gibt es also nicht.
Die deutsche Sprache umfasst insgesamt zwölf Interpunktionszeichen. Diese Zeichen lassen sich in insgesamt drei Kategorien einordnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sachanalyse
- 1.1 Kategorisierung und Funktion
- 1.2 Syntaktische Zeichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Interpunktion in der deutschen Sprache. Er analysiert die Funktion und die Verwendung der verschiedenen Satzzeichen im Kontext der Syntax und der Schreibstilistik. Die Analyse erfolgt anhand der Kategorien von Wahrig und Bredel, wobei die syntaktischen Zeichen im Detail betrachtet werden.
- Kategorisierung und Funktion von Satzzeichen in der deutschen Sprache
- Syntaktische Strukturen und die Rolle der Satzzeichen
- Die Bedeutung der Interpunktion für die Lesbarkeit und das Verständnis von Texten
- Die Verwendung verschiedener Satzzeichen in verschiedenen Textsorten
- Kommasetzung in komplexen Sätzen und Satzverbindungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sachanalyse
1.1 Kategorisierung und Funktion
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Einteilung der Satzzeichen in Kategorien und erläutert ihre grundlegende Funktion. Es wird die Unterscheidung zwischen Satzschlusszeichen, Satzmittelzeichen und paarigen Satzzeichen anhand der Ansätze von Wahrig und Bredel vorgestellt.1.2 Syntaktische Zeichen
Dieses Kapitel behandelt die syntaktischen Zeichen, die die syntaktische Struktur von Sätzen verdeutlichen und die Lesbarkeit verbessern. Die Funktion von Punkt, Doppelpunkt, Semikolon und Komma wird im Detail analysiert. Dabei werden die verschiedenen Anwendungsbereiche und die Regeln der Kommasetzung im Kontext von Haupt- und Nebensätzen sowie Satzverbindungen erläutert.Schlüsselwörter
Interpunktion, Satzzeichen, Syntax, Gliederung, Grenzfunktion, Punkt, Doppelpunkt, Semikolon, Komma, Hauptsatz, Nebensatz, Satzverbindung, Parataxe, Hypotaxe, Schreibstilistik, Lesbarkeit, Textverständnis
- Arbeit zitieren
- Peter Rackl (Autor:in), 2016, Interpunktion im Deutschen. Unterrichtsentwurf für die Jahrgangsstufen 6 und 7, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367230