Während momentan nach wie vor die humanitäre Hilfe im Vordergrund steht, um die Flüchtlinge mit dem Nötigsten zu versorgen, rückt zunehmend die Frage nach den ökonomischen Auswirkungen in den Mittelpunkt. Es ist also wichtig zu untersuchen, welche Wirkung in Deutschland, durch die Zuwanderung von Flüchtlingen, zu erwarten ist. Hierbei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Arbeitsmarkt.
Die Auswirkungen werden, je nach Sichtweise, unterschiedlich erwartet. Im Folgenden wird die Situation insbesondere aus Sicht der Neoklassik, das heißt aus angebotsorientierter Sicht, betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Das Potential der Erwerbspersonen durch die Flüchtlingsmigration
- Der Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge
- Die Asylgesetzgebung in Bezug auf den Arbeitsmarkt
- Die Qualifizierung der Flüchtlinge für den Arbeitsmarkt
- Die erwartete Wirkung des erhöhten Arbeitsangebots durch die Flüchtlingsmigration
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf den deutschen Arbeitsmarkt. Der Fokus liegt dabei auf der angebotsorientierten Sichtweise, die die Auswirkungen des erhöhten Arbeitsangebots auf die Wirtschaft untersucht.
- Die Bedeutung des Bevölkerungswachstums durch die Flüchtlingsmigration
- Der Einfluss der Asylgesetzgebung auf den Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge
- Die Qualifikation und Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt
- Die erwartete Wirkung des erhöhten Arbeitsangebots auf den Output der deutschen Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Hausarbeit beleuchtet die Auswirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf den deutschen Arbeitsmarkt aus angebotsorientierter Sicht. Die Autorin stellt die aktuelle Situation in Deutschland dar und erklärt die Relevanz der Untersuchung, da die humanitäre Hilfe zunehmend von der Frage nach den ökonomischen Auswirkungen abgelöst wird.
Das Potential der Erwerbspersonen durch die Flüchtlingsmigration
Dieses Kapitel analysiert das Potential der Flüchtlinge als Erwerbspersonen in Deutschland. Die Autorin untersucht die Anzahl der Flüchtlinge mit Bleiberecht, da nur diese eine Arbeitserlaubnis erhalten und das Arbeitsangebot erhöhen können. Dabei werden die wichtigsten Herkunftsländer der Flüchtlinge und die Schutzquote betrachtet, die die Wahrscheinlichkeit eines Bleiberechts angibt.
Der Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge
Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Herausforderungen, die Flüchtlinge beim Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleben. Die Autorin beleuchtet die Asylgesetzgebung und die damit verbundenen rechtlichen und institutionellen Hürden, die eine schnelle Integration erschweren. Die Vorrangprüfung und die eingeschränkte Arbeitserlaubnis für Asylbewerber werden als zentrale Hindernisse für den Arbeitsmarktzugang diskutiert.
Schlüsselwörter
Flüchtlingszuwanderung, Arbeitsmarkt, Arbeitsangebot, Bevölkerungswachstum, Asylgesetzgebung, Integration, Qualifikation, Vorrangprüfung, neoklassische Theorie, Angebotsorientierung
- Arbeit zitieren
- Lina Vollmer (Autor:in), 2017, Die Wirkung der Flüchtlingszuwanderung auf den Arbeitsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367249