Aufgrund der Aktualität des Themas Open Innovation und der derzeitigen Herausforderungen, mit denen sich die Unternehmen auseinandersetzen müssen, ist es das Ziel dieser Bachelorarbeit, herauszufinden, ob sich der Einsatz von Open Innovation positiv auf den Innovationserfolg eines Unternehmens auswirkt und welche Rolle Open Innovation bisher in der Automobilindustrie spielt.
Die Bachelorarbeit ist in sechs Themenkomplexe untergliedert. Im Anschluss an die Einleitung werden theoretische Grundlagen vermittelt. Im Praxisteil werden die von den Automobilfirmen genutzten Open Innovation Instrumente offengelegt und somit die derzeitige Bedeutung des Open-Innovation-Ansatzes in der Automobilindustrie aufgezeigt. Im Analyse- und Diskussionspart werden die Erkenntnisse von Theorie und Praxis gegenübergestellt und interpretiert. Des Weiteren werden anhand von drei ausgewählten Studien neue Informationen zur Open Innovation Thematik geliefert. Anschließend werden durch die Befragung von vier Automobilexperten bisher unbekannte Erkenntnisse erlangt, die mit den bisherigen verglichen wurden. Zur Beantwortung der Forschungsfrage: „Welche Rolle der Open-Innovation-Ansatz in der Automobilindustrie spielt“ wurden alle gesammelten Informationen gegenübergestellt. Es wurden ebenfalls fünf Handlungsempfehlungen ausgearbeitet, welche die volle Potenzialausschöpfung des Open-Innovation-Ansatzes ermöglichen sollen. Im Fazit erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den gesammelten Erkenntnissen und ein Ausblick in die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Open Innovation
- Definition und Abgrenzung
- Gründe für den Einsatz von Open Innovation
- Paradigmenwechsel: Vom Closed zum Open Innovation Ansatz
- Innovationsmanagement
- Arten von Innovationen
- Strategische Ausrichtungsformen von Open Innovation
- Instrumente des Open Innovation Ansatzes
- Open Innovation in der Automobilindustrie
- Der Umbruch in der Automobilindustrie
- Bedeutung des Open Innovation Ansatzes für die Automobilindustrie
- Analyse der Praxisbeispiele
- Forschungsstudie
- Kritik und Diskussion
- Forschungsfrage und methodische Vorgehensweise
- Gegenüberstellung von Theorie und Praxis
- Expertenbefragung
- Bewertung und Einordnung
- Handlungsempfehlungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Open-Innovation-Ansatz und dessen Bedeutung für die Automobilindustrie. Der Fokus liegt auf der Analyse und Erläuterung des Konzepts sowie der Untersuchung seiner Relevanz in der Praxis.
- Definition und Abgrenzung des Open-Innovation-Ansatzes
- Analyse der Gründe für den Einsatz von Open Innovation
- Untersuchung des Paradigmenwechsels vom Closed zum Open Innovation Ansatz
- Bewertung der Relevanz von Open Innovation in der Automobilindustrie
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Einsatz von Open Innovation
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Arbeit fest, indem es Open Innovation definiert und von anderen Konzepten abgrenzt. Es werden außerdem die wichtigsten Gründe für den Einsatz von Open Innovation erläutert und der Paradigmenwechsel vom Closed zum Open Innovation Ansatz beschrieben.
- Im zweiten Kapitel werden verschiedene Arten von Innovationen vorgestellt und die strategischen Ausrichtungsformen sowie Instrumente des Open-Innovation-Ansatzes beleuchtet. Diese bilden die theoretische Grundlage für die anschließende Analyse und Forschung.
- Das dritte Kapitel widmet sich der Anwendung von Open Innovation in der Automobilindustrie. Es werden die aktuellen Veränderungen in der Branche und die Bedeutung des Open-Innovation-Ansatzes für Unternehmen in diesem Sektor analysiert.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit einer kritischen Reflexion und Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse. Dazu werden die Forschungsfrage, die methodische Vorgehensweise und die Auswahl der Experten vorgestellt. Die theoretischen und praktischen Erkenntnisse werden gegenübergestellt und es wird untersucht, inwieweit Open Innovation in der Praxis tatsächlich umgesetzt wird.
- Das fünfte Kapitel beinhaltet Handlungsempfehlungen, die den erfolgreichen Einsatz von Open Innovation in der Automobilindustrie ermöglichen sollen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Open Innovation, Closed Innovation, Automobilindustrie, Innovationsmanagement, strategische Ausrichtung, Instrumente, Praxisbeispiele, Forschungsstudie, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Pascal Pfähler (Autor), 2016, Open Innovation als strategisches Unternehmenskonzept, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367269