Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Straßennamen. Eine Geschichtsdidaktische Perspektive am Beispiel Köln

Title: Straßennamen.  Eine Geschichtsdidaktische Perspektive am Beispiel Köln

Term Paper , 2016 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Kim Victoria Gistel (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der soziologisch-kulturellen Perspektive in Bezug auf Straßennamen und ihren didaktischen Nutzen für das Geschichtsbewusstsein der Gesellschaft. Die Funktionen von Straßennamen sind zweigeteilt. Erstens fungieren sie in ihrer Hauptbedeutung als Orientierungs- und Leitsystem einer Stadt und zweites als kultureller Gedächtnisträger in der Gesellschaft.

Ist es somit möglich, dass ein einzelner Name auch stellvertretend für eine geschichtliche Entwicklung stehen kann, solange diese von der Nachwelt gewollt und unterstützt wird? Die Namensgebung einer Straße, eines Weges oder eines Platzes ist immer eine aufs kollektiv abgestimmte Entscheidung, denn nur wenn es der Masse gefällt, können schwierige Diskussionsprozesse am Ende weitestgehend vermieden werden. Beachtet werden muss hierbei allerdings, dass das was den Menschen von gestern gefallen hat noch lange nicht bedeutet, dass es den Menschen von morgen auch noch zusagt. Dies führt dazu, dass Kontroversen um Straßennamen niemals gänzlich zu vermeiden sind.

Neben einer kurzen Einführung in die infrastrukturelle Bedeutung soll vor allem die zweite Funktion untersucht werden. Neben den theoretischen Grundlagenkonzepten wird das gesellschaftliche Verhalten um Kontroversen in Bezug auf die Umbenennung von Straßen und Plätzen hin untersucht. Wie und warum reagiert die Bevölkerung überhaupt auf eine drohende Tilgung eines Namens und welchen kulturellen Nutzen haben Namen von Straßen überhaupt inne? Neben dem theoretischen Hintergrund erläutert die vorliegende Arbeit den analytischen Teil anhand von drei ausgewählten Beispielen. Es soll ferner untersucht werden, ob diese angedrohten bzw. auch vollstreckten Umbenennungen zwischen dem späten 20. Jahrhundert und dem frühen 21. Jahrhundert in Köln zu Debatten und Kontroversen führten und ob sich die Beziehung zwischen der kulturellen Auffassung und den Straßennamen als Symbolträger widerspiegeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Straßennamen als Orientierungs- und Symbolsystem
  • Rechtliche Grundlagen der Straßenbenennung
    • Theoretischer Hintergrund
      • Geschichtsdidaktik
      • Geschichtskultur
      • Das Kulturelle Gedächtnis
  • Historische Beispiele
    • Breslauer Platz
    • Appellhofplatz
    • Carl-Diem-Weg
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die soziologisch-kulturelle Perspektive von Straßennamen und ihren didaktischen Nutzen für das Geschichtsbewusstsein der Gesellschaft. Sie betrachtet die Funktionen von Straßennamen als Orientierungs- und Leitsystem sowie als kulturelle Gedächtnisträger.

  • Die Bedeutung von Straßennamen als Orientierungs- und Leitsystem
  • Die Rolle von Straßennamen als kulturelle Gedächtnisträger
  • Theoretische Grundlagen der Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur und des kulturellen Gedächtnisses
  • Kontroversen um die Umbenennung von Straßen und Plätzen
  • Analyse von Beispielen in Köln

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Straßennamen als Orientierungs- und Symbolsystem ein und skizziert die zentrale These, dass Straßennamen eine geschichtliche Entwicklung repräsentieren können.

Das Kapitel „Straßennamen als Orientierungs- und Symbolsystem“ beleuchtet die dualen Funktionen von Straßennamen: als Orientierungs- und Leitsystem sowie als kulturelle Gedächtnisträger. Das Kapitel analysiert die Bedeutung von Straßennamen als sprachliche Symbole politischer Sinnbildung und zeigt, wie sie das Geschichtsbild beeinflussen können.

Das Kapitel „Rechtliche Grundlagen der Straßenbenennung“ behandelt die historischen Entwicklungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Benennung von Straßen und Plätzen. Es zeigt, wie die Bedeutung von Straßennamen als politische Markierungen die staatliche Regulierung beeinflusst hat.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur und des kulturellen Gedächtnisses. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Straßennamen, Orientierungssystem, Symbolsystem, Gedächtnisträger, Geschichtsbewusstsein, Kontroversen, Umbenennung, Köln.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Straßennamen. Eine Geschichtsdidaktische Perspektive am Beispiel Köln
College
University of Cologne
Course
Geschichtsdidaktik
Grade
2,0
Author
Kim Victoria Gistel (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V367341
ISBN (eBook)
9783668474093
ISBN (Book)
9783668474109
Language
German
Tags
Geschichtsdidaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kim Victoria Gistel (Author), 2016, Straßennamen. Eine Geschichtsdidaktische Perspektive am Beispiel Köln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367341
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint