Marseille ist als Mittelmeerstadt geprägt von Migrationsströmen. Hier entwickelte sich Ende der 80er eine HipHop-Kultur, die von vielen verschiedenen Ethnien gekennzeichnet war. Seit diesen Anfängen hat sich eine bemerkenswerte HipHop-Kultur entwickelt. Keny Arkana ist eine der jüngeren und erfolgreicheren RapperInnen. Sie verarbeitet neue Themen in ihren Songs, die sie selbst aber auch die Bewohner der Stadt betreffen. Ausgehend davon soll in dieser Arbeit anhand zweier ihrer Songs untersucht werden, wo sich der Rap heutzutage in der Stadt verortet. Zudem soll eingeschätzt werden, wie authentisch ihre Musik ist.
Dazu wird zunächst sowohl der geschichtlich als auch aktuell sozio-kulturelle Hintergrund der Stadt Marseille vorgestellt, bei dem Parallelen zur Stadtstruktur New Yorks als Ursprungsort des HipHop gezogen werden. Anschließend wird theoretisch beschrieben, was Authentizität und Glaubwürdigkeit in der HipHop-Szene bedeuten und welchen Einfluss Musikvideos darauf haben können. Auf diese Aspekte und die lokale Verortung innerhalb der Stadt Marseilles hin werden die Songs "Capitale de la Rupture" und "De L‘Opéra à la Plaine 2" von Keny Arkana untersucht. Die Ergebnisse werden anschließend zusammengefasst und interpretiert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Marseille - der Planet Mars in der Pariser Peripherie
- 2.1 Stigmatisierung und Realität einer kontroversen Metropole
- 2.2 Zwischen HipHop-Hochburg und Kulturhauptstadt
- 3. Die Darstellung von Authentizität im Rap
- 3.1 Street credibility - die lokale Verortung eines globalen Stils
- 3.2 Die Bedeutung und Problematik von Musikvideoclips für die Authentizität einer/-s Künstle- rin/-s
- 4. Keny Arkana und ihre Imagination der Stadt im Rap
- 4.1 Die politische Ader Keny Arkanas: „,Capitale de la Rupture“
- 4.2 Die Verortung in der Stadt: „De l'Opéra à la Plaine 2 feat. Le Secteur“
- 5. Diskussion
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Verortung des Raps in Marseille anhand der Musik der Rapperin Keny Arkana. Dabei wird analysiert, wie Keny Arkana in ihren Songs die Stadt darstellt und welche Themen sie behandelt. Insbesondere wird auf die Authentizität ihrer Musik und ihre Verortung in der Stadt im Kontext des HipHop-Genres eingegangen.
- Die Rolle von Marseille als HipHop-Hochburg
- Die Stigmatisierung und Realität der Stadt
- Die Bedeutung von Authentizität im Rap
- Die Darstellung der Stadt in Keny Arkanas Musik
- Die Verortung von Keny Arkanas Musik in Marseille
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die untersucht, wie Keny Arkana in ihren Songs die Stadt Marseille darstellt und welche Rolle die Authentizität ihrer Musik spielt.
- Kapitel 2: Marseille - der Planet Mars in der Pariser Peripherie: Dieses Kapitel beleuchtet den sozio-kulturellen Hintergrund der Stadt Marseille und zieht Parallelen zur Stadtstruktur New Yorks, dem Ursprungsort des HipHop. Es werden die Geschichte, die Topografie und die Stigmatisierung der Stadt diskutiert.
- Kapitel 3: Die Darstellung von Authentizität im Rap: Hier wird das Konzept der Authentizität im Rap und der Einfluss von Musikvideoclips auf die Wahrnehmung der Authentizität einer/-s Künstle- rin/-s erörtert.
- Kapitel 4: Keny Arkana und ihre Imagination der Stadt im Rap: Dieses Kapitel analysiert zwei Songs von Keny Arkana, "Capitale de la Rupture" und "De L'Opéra à la Plaine 2", um zu zeigen, wie die Rapperin die Stadt Marseille in ihren Texten verarbeitet.
Schlüsselwörter (Keywords)
HipHop, Marseille, Keny Arkana, Authentizität, Street Credibility, Musikvideo, Stadt, Stigmatisierung, Sozio-kultureller Hintergrund, Rap, Kulturhauptstadt, Planet Mars, Secondary City.
- Citation du texte
- Gunnar Thiessen (Auteur), 2016, Imagination und Authentizität im Rap. Keny Arkana und ihre Darstellung von Marseille, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367348