Mit der rasanten Popularisierung des Internets Mitte der 90er Jahre bot sich auch für die Erotik-Industrie eine gänzlich neue Möglichkeit der technischen Ausbreitung. Gerade in der westlichen Gesellschaft spielt Online-Pornographie auf Plattformen wie z.B. youporn.com heute eine zentrale Rolle. Diese ist anonym, kostenlos und für jeden mit Internetzugang verfügbar. Somit auch für Kinder und Jugendliche, welche im Zuge der Digitalisierung flächendeckend mit internetfähigen Geräten ausgestattet sind. Was aber sind mögliche Auswirkungen für Minderjährige, die sich aus fehlenden Zugangsbarrieren zu Online-Pornographie ergeben? Diese Hausarbeit gibt einen Überblick über vorhandene Forschungsergebnisse bzgl. dieses äußerst kontrovers diskutierten Themas und wendet Wirkungshypothesen aus der Medienwirkungsforschung zur Untersuchung der Fragestellung an.
Inhalt
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Problem der fehlenden Zugangsbarrieren beim Konsum von Online-Pornographie durch Minderjährige
2 Gegenwärtige Pornografie im Internet
2.1 Definition von „Online-Pornographie“ und „Sexualität“ und Einordnung in den Gesamtkontext
2.2 Klassifizierungen von SEIM
3 Nutzung und Motive der Nutzung von Online-Pornographie durch Minderjährige
4 Auswirkungen von Online-Pornographie auf die Sexualität Minderjähriger
4.1 Wirkungsdimensionen als Ansatzpunkte theoretischer Überlegungen
4.2 Theoretische Überlegungen anhand von Wirkungshypothesen aus der Medienwirkungsforschung
4.2.1 Habituation von Gewalt und Sucht
4.2.2 Sexualaufklärung durch Sozial-kognitive Lerntheorie
4.2.3 Bestätigung oder Stigmatisierung von sexuellen Minderheiten durch Exemplifikation
4.2.4 Kultivierung von stereotypen Rollenbildern
4.2.5 Sexuelle Verunsicherung durch sozialen Vergleich
4.3 Empirische Befunde
5 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
6 Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Dennis Blass (Author), 2017, Auswirkungen des Konsums von Online-Pornographie auf die Sexualität Minderjähriger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367389