Die Europäische Union steht zurzeit in vielen Bereichen im öffentlichen Diskurs, sodass selbst ein Austritt einzelner EU-Mitgliedsstaaten in den Medien diskutiert wird und wie im Falle des "Brexit" auch bereits beschlossen wurde. Um beurteilen zu können, welche Kernprobleme in der Europäischen Union bestehen und wie diese entstanden sind, ist allerdings ein reflektierter, faktenorientierter Blick auf verschiedene Aspekte notwendig. Die vorliegende Arbeit behandelt dabei historische, wie aktuelle Teilaspekte, welche die Konflikte europäischer Institutionen mit den nationalen Parlamenten der EU-Mitgliedsstaaten eruieren.
Dabei werden nicht alle aktuell diskutieren Themenfelder abgedeckt, aber einige Faktoren des ganzen EU-Problems insbesondere in struktureller Hinsicht beleuchtet. Diese führen zum Thema der Hausarbeit, dem Verhältnis der nationalen Parlamente zur EU und der Frage, inwiefern Europäische Institutionen die Kompetenzen nationaler Parlamente einschränken.
Zunächst wird dabei insbesondere auf die historische Entstehung der Europäischen Union eingegangen, welche dann im speziellen mit dem Kompetenzverlust der nationalen Parlamente kontextualisiert wird. Im weiteren Verlauf bezieht sich die Arbeit auf die einzelnen Institutionen im Detail und zeigt auf, wie diese mit den nationalen Parlamenten zusammenarbeiten. Ein weiterer Aspekt der Hausarbeit ist die strukturelle und Ressourcen- und Rollenbedingte Problematik der nationalen Parlamente, welche detailliert aufgezeigt wird. Abschließend wird festgestellt, ob ein tatsächlicher Kompetenzverlust der nationalen Parlamente stattfand bzw. stattfindet. In einem abschließenden Fazit wird ein Ausblick gegeben, wie die nationalen Parlamente ihre Funktion besser wahrnehmen könnten und inwiefern dies in Verbindung mit der aktuellen Situation möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
II. Entwicklung und Entstehung der europäischen Institutionen
III. Instrumente der Zusammenarbeit zwischen nationalen Parlamenten und Europäischer Union
a. Das Europäische Parlament
b. Der Europäische Rat
c. Rat der Europäischen Union
d. Die Europäische Kommission
e. Die Europäische Zentralbank
f. Der EuGH
g. Der Europäische Rechnungshof
IV. Werden die Kompetenzen der nationalen Parlamente durch EU-Institutionen eingeschränkt?
a. Rollenprobleme der nationalen Parlamente im europäischen Mehrebenensystem
b. Transparenzprobleme der Europäischen Institutionen
c. Machtbeschränkung durch Europäische Institutionen
V. Fazit/ Schluss
VI. Literatur- und Quellenverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Peter Schuch (Autor:in), 2017, Das Verhältnis zwischen nationalen Parlamenten und Europäischer Union, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367425
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.