Den Mittelpunkt dieser Hausarbeit stellt die Untersuchung von Zielen von Werbeslogans als Textsorte dar, welche ein charakteristisches textliches Element der Werbung sind. Darin eingebettet ist das sprachliche Phänomen der Ellipse, welches vielfach in Slogans vorgefunden werden kann. Hierbei soll untersucht werden, in welchen Formen Ellipsen in Werbeslogans auftauchen und wie sie es durch ihre knappe Ausführung dennoch schaffen, den Rezipienten zu erreichen. Aufgrund der hohen Präsenz der Werbung im Alltag der Jugendlichen eignet sich diese Thematik somit hervorragend dafür, um Jugendliche für das Vorkommen und die verschiedenen Arten von Ellipsen in geschriebener Sprache zu sensibilisieren und einen Grundstein für eine vertiefte Arbeit zu legen.
Kinder und Jugendliche wachsen in einer Welt auf, in der sie von Medien umgeben und überflutet sind. Nicht nur im Fernsehen und im Internet, sondern auch im Radio ist Werbung Bestandteil der medialen Kommunikation und erreicht alle Altersstufen. Die Gefahren der Werbung sind vielfältig, in erster Linie kann sie aber durch verlockende Slogans leichtgläubige und unerfahrene Jugendliche gezielt ausnutzen und für sich gewinnen. Es handelt sich oftmals um Slogans, welche durch ihre Reime und Einfachheit hervorragend einprägsam sind und gerade Kinder, welche häufig vieles nachsprechen, was sie von Erwachsenen hören, reagieren auf diese Art der Werbung. Diesen Einfluss transferieren Kinder und Jugendliche auf ihre Mitmenschen und regen diese zum Konsum an.
Als Bestandteil der Medienkompetenz ist es somit wichtig, Kinder und Jugendliche für das Thema Werbung zu sensibilisieren und sie präventiv über die Wirkung, Ziele und die Mittel, die Werbung nutzt, aufzuklären. Wichtig ist dabei, dass diese Kompetenz aus Sicht der Gleichaltrigen angeeignet wird, da Medien und ihre Einflüsse aus der Kindheit nicht mehr ausgeschlossen werden können. Der Medienalltag der Jugendlichen und die tägliche Konfrontation mit Werbeslogans sollte kritisch betrachtet werden. Im Mittelpunkt sollte hierbei nicht nur die Aufklärung stehen, sondern eine aktive Auseinandersetzung mit der Sicht der Jugendlichen zu dieser Problematik. Infolgedessen sollte die Aneignung der Werbekompetenz in den Unterricht involviert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Werbung
- Ziele und Funktionen der Werbung
- Die Sprache der Werbung
- Der Werbeslogan
- Der Werbeslogan als Textsorte
- Ellipsen in Werbeslogans
- Definition der Ellipse
- Grammatische Unvollständigkeit und kommunikative Vollständigkeit
- Das Kriterium der Verständlichkeit
- Arten von Ellipsen
- Textsortenellipsen / Strukturellipsen
- Lexikalische Ellipsen
- Koordinationsellipsen
- Adjazenzellipse
- Handlungsellipsen
- Situative Ellipse
- Didaktische Analyse
- Didaktische Grundüberlegungen und Bezüge zu den Bildungsstandards für das Unterrichtsfach Deutsch
- Vorstellen der Unterrichtseinheit: Ellipsen in Werbeslogans
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Ellipsen in Werbeslogans und deren didaktischem Potenzial im Deutschunterricht. Sie untersucht die spezifischen Ziele und Funktionen der Werbung, beleuchtet die Sprache der Werbung mit besonderem Fokus auf Werbeslogans und analysiert die verschiedenen Arten von Ellipsen, die in diesen Textsorten vorkommen. Die Arbeit verdeutlicht, wie Ellipsen die Verständlichkeit und Einprägsamkeit von Werbeslogans beeinflussen und welche Rolle sie in der Kommunikation mit jugendlichen Konsumenten spielen.
- Die Funktionen und Ziele der Werbung
- Die Sprache der Werbung und ihre Besonderheiten
- Die Verwendung von Ellipsen in Werbeslogans
- Die didaktische Relevanz von Ellipsen im Deutschunterricht
- Die Förderung von Medienkompetenz durch die Analyse von Werbeslogans
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Werbung und ihrer Bedeutung für die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen ein. Sie hebt die Notwendigkeit der Sensibilisierung und Aufklärung über die Wirkung und Ziele von Werbung hervor.
- Die Werbung: Dieses Kapitel erläutert die Ziele und Funktionen der Werbung, wobei die Interdisziplinarität des Themas und die Bedeutung von psychologischen, soziologischen und sprachwissenschaftlichen Faktoren hervorgehoben werden. Es werden verschiedene Zielgruppen der Werbung sowie die Bedeutung von sprachlichen Informationen und bildlichen Darstellungen in der Werbekommunikation beleuchtet.
- Die Sprache der Werbung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Werbesprache. Es wird hervorgehoben, dass Werbesprache häufig auf Alltagssprache zurückgreift, um eine breite Zielgruppe zu erreichen. Gleichzeitig können bestimmte sprachliche Merkmale, Varietäten oder Dialekte verwendet werden, um gezielt bestimmte Zielgruppen anzusprechen.
- Der Werbeslogan: Dieses Kapitel erklärt die Bedeutung des Werbeslogans als einprägsames Element der Werbung, das eng mit dem Firmennamen verbunden ist und durch Wiederholung und musikalische oder bildliche Untermalung im Gedächtnis des Kunden bleiben soll. Die Arbeit skizziert die spezifischen Merkmale des Werbeslogans und die Ziele, die er verfolgt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Ellipsen in Werbeslogans. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Werbung, Werbeslogan, Textsorte, Ellipse, grammatische Unvollständigkeit, kommunikative Vollständigkeit, Verständlichkeit, Textsortenellipsen, lexikalische Ellipsen, Koordinationsellipsen, Adjazenzellipse, Handlungsellipsen, situative Ellipse, Medienkompetenz, Deutschunterricht, Didaktik.
- Citation du texte
- Olesja Yaniv (Auteur), 2017, Förderung der Medienkompetenz im Deutschunterricht anhand von elliptischen Werbeslogans, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367455