Ich werde die in Morgenthaus und Waltz Werk herangezogenen Beispiele aus der Geschichte, deren Ausdeutungen und daraus abgeleiteten Empfehlungen und Prognosen ebenso vernachlässigen, wie das zugrundeliegende Theorieverständnis. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Theorieaussagen. Der Neorealismus Waltz baut auf das Begriffsinstrumentarium des Realismus Morgenthaus auf, verwirft und verändert jedoch entscheidende inhaltliche Aspekte. Mit meiner zentralen Fragestellung danach, was ‚neu‘ ist am Neorealismus ziele ich auf diese Unterschiede ab. Ich frage im einzelnen danach, welches Menschenbild Morgenthau und Waltz entwerfen, wie das internationale System beschaffen ist und welche Akteure agieren; welche Ziele sie verfolgen und welche Beziehungen sich zwischen Ihnen entwickeln. Da ich dabei, wie oben bereits erwähnt, nur die Aussagen über die Beschaffenheit der internationalen Gesellschaft heranziehe, bietet sich ein Vergleich geradezu an. Dem voran stelle ich Gründe für Waltz, den Realismus weiterzuentwickeln sowie die Gemeinsamkeiten beider Theorien. Darauf folgt die Gegenüberstellung der Unterschiede. Ausgehend vom Menschenbild und den in den Theorien dargelegten Eigenschaften des internationalen Umfeldes und seiner Akteure, komme ich zu den Zielen der Staaten. Die Anschauungen zum Mächtegleichgewicht und die Wahrscheinlichkeiten für Kooperationen und Kriege werde ich ebenfalls gegenüberstellen. Der Neorealismus Waltz , der den Beinammen ‚Struktureller Realismus‘ führt, beinhaltet zudem eine systemische Komponente, die ihn vom Morgen-thauschen Realismus unterscheidet. Den Abschluß des Vergleichs stellt eine Zusammenfassung der Neuerungen im Neorealismus dar. Ein Klärung zentraler Begriffe erübrigt sich hier, da dies den Inhalt der Arbeit darstellt. Bezüglich der Materiallage läßt dich sagen, daß ich bereits bei der Beschaffung der Primär-literatur auf Schwierigkeiten stieß. Waltz Theory of International Politics wird nicht mehr verlegt. Für den Rahmen der Arbeit habe ich oben genannte Einführungswerke zumeist neueren Datums herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Neo-Realismus
- Der Einfluß der epistomologischen Kontroverse
- Die Kritik am Realismus Morgenthaus
- Die Gemeinsamkeiten der Theorien
- Annahmen über den Menschen
- Das Streben zu Herrschen
- Der egoistische Nutzenmaximierer
- Der Mensch: alt vs. Neu
- Die Internationale Gesellschaft und ihre Akteure
- Die Mannigfaltigkeit der Nationen
- Die Staaten als like units
- Die Staaten: einander gleich oder ungleich?
- Das nationale Interesse
- Interesse an Macht
- Interesse an Sicherheit
- Macht oder Sicherheit?
- Die Theorie vom Gleichgewicht der Mächte
- Gleichgewicht für den Machterhalt
- Gleichgewicht für den Selbsterhalt
- Macht- oder Selbsterhalt?
- Kooperation und Konflikte
- Kooperation für die Macht
- Verzicht auf Kooperation für die Sicherheit
- Kooperation: Machtmittel oder Sicherheitsgefahr?
- Der Systemfaktor bei Waltz
- Das System und seine Einheiten
- Die Struktur des Systems
- Der Einfluß der Struktur
- Die Neuerungen
- Analogie zur Mikrotheorie
- Sicherheit statt Macht
- Der strukturelle Realismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht den Realismus Morgenthaus mit dem Neorealismus Waltz', um die Neuerungen des Neorealismus herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf den Unterschieden beider Theorien, betrachtet werden Menschenbild, internationales System, Akteure, deren Ziele und Beziehungen.
- Vergleich des Menschenbildes bei Morgenthau und Waltz
- Analyse der unterschiedlichen Auffassungen des internationalen Systems
- Untersuchung der Ziele der Staaten (Macht vs. Sicherheit)
- Gegenüberstellung der Ansichten zum Gleichgewicht der Mächte
- Vergleich der Perspektiven auf Kooperation und Konflikte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Vergleich zwischen dem Realismus Morgenthaus und dem Neorealismus Waltz'. Sie begründet die Relevanz des Vergleichs aufgrund der unterschiedlichen Interpretationen gemeinsamer Begriffe und der geringen wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Unterschiede beider Theorien. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich der Theorieaussagen und nicht primär auf die Gemeinsamkeiten. Es wird die methodologische Herangehensweise erläutert und die Schwierigkeiten bei der Beschaffung der Primärliteratur angesprochen.
1. Der Neo-Realismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Neorealismus als Reaktion auf Mängel vorheriger Theorien und den Einfluss der epistemologischen Kontroverse der 1960er und 1970er Jahre. Es umfasst Waltz’ Kritik an Morgenthaus Realismus, der als unvollständige Theorie betrachtet wird, die nicht ausreichend zwischen der Erklärung nationaler Außenpolitik und der Entwicklung einer Theorie internationaler Beziehungen unterscheidet. Trotz der Kritik werden auch Gemeinsamkeiten beider Theorien, wie die anarchische Struktur des internationalen Systems, hervorgehoben.
Häufig gestellte Fragen zum Vergleich von Morgenthaus Realismus und Waltz' Neorealismus
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text ist eine umfassende Übersicht, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Schwerpunktthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe eines Vergleichs zwischen Morgenthaus Realismus und Waltz' Neorealismus umfasst. Der Fokus liegt auf den Unterschieden beider Theorien in Bezug auf Menschenbild, internationales System, Akteure, deren Ziele und Beziehungen.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Neo-Realismus (Einfluss der epistemologischen Kontroverse, Kritik an Morgenthaus Realismus, Gemeinsamkeiten der Theorien), Annahmen über den Menschen (Streben zu herrschen, egoistischer Nutzenmaximierer), die internationale Gesellschaft und ihre Akteure (Mannigfaltigkeit der Nationen, Staaten als "like units"), nationales Interesse (Interesse an Macht und Sicherheit), die Theorie vom Gleichgewicht der Mächte (Machterhalt, Selbsterhalt), Kooperation und Konflikte, der Systemfaktor bei Waltz (System und seine Einheiten, Struktur des Systems), und die Neuerungen des Neorealismus (Analogie zur Mikrotheorie, Sicherheit statt Macht, struktureller Realismus).
Welche Ziele verfolgt der Text?
Der Text vergleicht den Realismus Morgenthaus mit dem Neorealismus Waltz', um die Neuerungen des Neorealismus herauszuarbeiten. Der Vergleich konzentriert sich auf die Unterschiede beider Theorien und untersucht dabei Menschenbild, internationales System, Akteure, deren Ziele und Beziehungen.
Wie wird der Vergleich zwischen Morgenthaus Realismus und Waltz' Neorealismus durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt durch eine Gegenüberstellung der Theorieaussagen beider Denker zu verschiedenen Aspekten: Menschenbild, Auffassung des internationalen Systems, Ziele der Staaten (Macht vs. Sicherheit), Gleichgewicht der Mächte, und Kooperation und Konflikte. Der Text hebt sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede hervor.
Welche Kapitel umfasst der Text und worum geht es in ihnen?
Der Text beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Neo-Realismus (Entstehung, Kritik an Morgenthau, Gemeinsamkeiten), und weitere Kapitel zu den oben genannten Themenbereichen. Die Einleitung beschreibt die methodische Herangehensweise und die Relevanz des Vergleichs. Die Kapitelzusammenfassungen geben kurze Überblicke über den jeweiligen Inhalt.
Welche Schwierigkeiten werden im Text angesprochen?
Der Text erwähnt Schwierigkeiten bei der Beschaffung der Primärliteratur.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich mit den Theorien des Realismus und Neorealismus in den internationalen Beziehungen auseinandersetzt. Die detaillierte Analyse und der systematische Vergleich der Theorien sprechen für eine Verwendung im akademischen Kontext.
- Quote paper
- Sarah Weier (Author), 2002, Was ist 'neu' am Neorealismus? Ein Vergleich der Theorien Morgenthaus und Waltz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36746