Erst die Mobilität des 20. Jahrhunderts, die Entstehung von Megastädten, die immer stärker werdende Individualisierung im Westen und nun mittlerweile überall auf der ganzen Welt, die Entwicklung von Kraftfahrzeugen, die das menschliche Gehtempo um über das 30fache im herkömmlichen Verkehr übertreffen, führte dazu, dass der Einzelne permanent in „Berührung“ mit anderen Verkehrsteilnehmern tritt. Überall wo es eng wird, beginnen sich Konflikte zu manifestieren. Wenn, wie auch im Straßenverkehr, Territorien beschnitten oder eingeengt werden, wenn die Umwelt falsch gedeutet wird und das eigene Verhalten zu Missverständnissen führen kann, dann entstehen Gefühle, die noch aus der Urzeit des Primatentums stammen und die es zu kultivieren gilt. Da uns dies nicht immer gelingt, führt das zur Aggression.
Diese Auslöser der Rücksichtslosigkeiten, die wir selbst im Individualverkehr und auch im Güterverkehr auf der Straße wahrnehmen, sind das Thema dieser Untersuchung. Welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, sollen anhand der Theorie von Verkehrspsychologen, -soziologen und -kriminologen untersucht werden. Der theoretische Teil widmet sich dem Straßenverkehr und beleuchtet sowohl die Theoriegebäude der drei Wissenschaftsbereiche als auch deren zugrundeliegenden empirischen Studien. Zusätzlich wurde eine empirische Studie vorgenommen, deren Ergebnisse in einer qualitativen Inhaltsanalyse dargestellt werden. „Studienobjekte“ waren die Wiener Taxi LenkerInnen, die aufgrund ihrer enormen Fahrleistungen und ihrer „Tuchfüllung“ zu anderen Verkehrsteilnehmern prädestiniert sind, das vorherrschende Theoriegebäude zu bestätigen bzw. neue Aspekte einzubringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Aggression, Gewalt und Rücksichtslosigkeit
- Terminologische Abgrenzung von Aggression, Rücksichtslosigkeit, Gewalt und Konflikt
- Aggression
- Gewalt
- Rücksichtslosigkeit
- Konflikt
- Straßenverkehr und Aggression
- Straßenverkehr, Merkmale, Ziele und Motivation
- Straßenverkehr ist Kommunikation
- Ziele und Motive des Straßenverkehrs
- Verkehrsräume und Aggression
- Aggression und ihre Motive beim KFZ-Lenker
- Leistungs- und Individualisierungsmechanismen
- Status, Rang und Macht
- Mangelnde Selbsteinschätzung
- Falsche Interpretation der Anderen, Projektion
- Gefühle
- Überforderungen und Spannungen
- (Vermeintliche) Delikte und Aggression
- Ralf Kölbels Studie aus den Jahren 1982 bis 1990
- Studie von Ralf Risser aus 1987
- Die Studien des KFV aus 2004 und 2013
- Normalbürger, Risikogruppen, Personengruppen
- Aggressionsbegünstigende Umstände
- Empirische Untersuchung der Wiener Taxifahrer
- Ziele und Absichten der Interviews
- Theoretischer Ablauf der qualitativen Inhaltsanalyse
- Kategorienentwicklung
- Leitfadenerstellung
- Interviews mit den Wiener Taxifahrern
- Ergebnisse der Experteninterviews
- Kategorie normative- bzw. informelle Delikte
- Kategorie Verkehrsäume und ihre Veränderung
- Kategorie Verkehrsteilnehmer und ihre Umwelt
- Kategorie Selbst- und Fremdeinschätzung
- Zusammenfassung der Expertenintervies
- Zusammenführung empirischer und theoretischer Ergebnisse
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Aggression im Wiener Berufsverkehr. Ziel ist es, die Ursachen und Auslöser von aggressiven Verhaltensweisen im Straßenverkehr zu untersuchen, indem verschiedene theoretische Ansätze aus den Bereichen Verkehrspsychologie, -soziologie und -kriminologie herangezogen werden. Die Arbeit analysiert die Rolle von Faktoren wie Kommunikation, Verkehrsräume, Individualisierung, Leistungsdruck, Statuskonflikte und mangelnde Selbsteinschätzung im Kontext von Aggression.
- Analyse der theoretischen Grundlagen von Aggression im Straßenverkehr
- Untersuchung der Rolle von Kommunikation und Verkehrsräumen
- Bedeutung von Individualisierung, Leistungsdruck und Statuskonflikten
- Einfluss von Selbsteinschätzung und Projektion auf aggressives Verhalten
- Empirische Untersuchung von Wiener Taxifahrern als Experten für das Thema
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Aggression im Straßenverkehr vor und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Mobilität. Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen von Aggression, Gewalt und Rücksichtslosigkeit. Es werden die verschiedenen Begriffe definiert und abgegrenzt. Kapitel 3 beleuchtet den Straßenverkehr als Kommunikationsraum und analysiert die Faktoren, die zu Aggression führen können. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Wiener Taxifahrern, die als Experten für den Straßenverkehr Einblicke in die Ursachen und Auslöser von Aggression liefern.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Themen Aggression, Gewalt, Rücksichtslosigkeit, Straßenverkehr, Verkehrspsychologie, Verkehrssoziologie, Verkehrskriminologie, Individualisierung, Leistungsdruck, Statuskonflikte, Selbsteinschätzung, Projektion, Kommunikation, Verkehrsräume, empirische Untersuchung, Wiener Taxifahrer.
- Quote paper
- Abdullah Pinarbasi (Author), 2017, Aggression und ihre Verursacher im Wiener Berufsverkehr. Wie sich Rücksichtslosigkeit für die Wiener Taxifahrer zeigt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367470