Das Ziel dieser Arbeit ist das Herausfinden der Unterstützung rechtsradikaler Ideen und Ideologien in Österreich aus soziologischer Perspektive. Ein großes Augenmerk liegt auch auf der Einstellung der Österreicher zur Einwanderung mit Hilfe der Analyse des European Social Survey 2014/2015. Dabei werden auch die soziologischen Eigenschaften der drei Kategorien Rebellen, Passive und Aktive in Österreich analysiert und die Ursachen des zunehmenden Stimmungswechsels in der österreichischen Bevölkerung in Verbindung mit der Flüchtlingswelle untersucht. In weiterer Folge soll auch erklärt werden, wie sich das Wahlverhalten in Österreich seit Beginn der zweiten Republik verändert hat.
Österreich ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat, der mit seinen 83.879 km2 im Mittelfeld der europäischen Länder rangiert. Österreich hat knapp 8,7 Millionen Einwohner (Stand 2016), von denen ca. 1,27 Millionen eine ausländische Staatsbürgerschaft besitzen. Im Jahr 2015 kamen zusätzlich rund 89.000 Asylwerber dazu.
Die Bevölkerung teilt sich in 4,38 Millionen Frauen und 4,2 Millionen Männer auf (Stand 2015). Den größten Anteil der Bevölkerung macht die Gruppe der 40 bis 60 Jährigen aus, gefolgt von den 20 bis 35 Jährigen. Österreichs Bevölkerung konzentriert sich vor allem auf die großen Städte. Die Ballungszentren bilden hierbei die 6 größten Städte Wien, Graz, Linz, Klagenfurt, Salzburg und Innsbruck, wobei auf Wien die meisten Einwohner fallen.
Die letzte Nationalratswahl fand im September 2013 statt. Es gab knapp 6,4 Millionen Wahlberechtigte, von denen 4,78 Millionen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machten. Die Wahlbeteiligung lag somit bei 74,9% und ist im Vergleich zur Nationalratswahl 2008 (78,8%) leicht gesunken.
In Österreich wurden seit dem Jahr 1975 972 Parteien registriert. Im Jahr 2016 gibt es im Nationalrat sechs Großparteien. In den letzten Jahren hat sich in der Parteienlandschaft viel getan. Wo früher die Sozialdemokratische Partei (ehemalige Arbeiterpartei) und die Österreichische Volkspartei (ehemalige Unternehmerpartei) die Vormachtstellung hatten, gewinnt die Freiheitliche Partei Österreichs immer mehr an Bedeutung.
Neben den angeführten Parteien sind derzeit noch „Die grünen Alternativen“, das „Team Stronach“ und das „Das neue Österreich und Liberales Forum - NEOS“ im österreichischen Parlament vertreten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorien
- Allgemeines
- Auswirkungen des Wandels
- Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit der FPÖ
- Rechtsextremismus
- Rechtspopulismus
- Situation in Österreich
- Migration in Österreich
- Das Prinzip der Gastarbeiterpolitik
- Die Flüchtlingswelle nach Europa
- Asylanträge
- Politische Veränderungen in Österreich
- Die Ergebnisse der Nationalratswahlen der zweiten Republik
- Die Regierungsprogramme der Großparteien
- Die Geschichte der „,Freiheitlichen Partei Österreichs”
- Die Ära Dr. Jörg Haider
- Wählerstromanalyse zur Bundespräsidentenwahl 2016
- Datenanalyse und Operationalisierung
- Zuwanderung und Einstellung zu anderen Ethnien
- Einstellung gegenüber dem Staat Österreich
- Persönliche Situation
- Einkommen & soziale Aktivität
- Gesundheit & Sicherheit
- Zufriedenheit & Religiosität
- Politik/Einstellungen
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Daten
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse der österreichischen Reaktion auf die Flüchtlingswelle, die Radikalisierungstendenzen in der Gesellschaft und den damit verbundenen Solidaritätsbewegungen. Sie untersucht den Einfluss der FPÖ auf die politische Landschaft Österreichs und beleuchtet die Entwicklung der Partei von einer rechtsextremen zu einer populistischen Kraft.
- Analyse der Rolle der FPÖ in der österreichischen Politik
- Untersuchung der Auswirkungen der Flüchtlingswelle auf die österreichische Gesellschaft
- Bewertung der politischen Veränderungen in Österreich im Kontext der Flüchtlingskrise
- Erforschung der Ursachen und Auswirkungen von Radikalisierungstendenzen
- Beurteilung der Solidaritätsbereitschaft in Österreich
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt den Kontext der Flüchtlingskrise und der politischen Entwicklungen in Österreich dar.
- Theorien: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Theorien zur Entstehung und Ausprägung von Rechtsextremismus und Rechtspopulismus, insbesondere im Hinblick auf die FPÖ und ihre ideologische Entwicklung.
- Situation in Österreich: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Migrationsgeschichte Österreichs, der Gastarbeiterpolitik und der aktuellen Situation im Kontext der Flüchtlingswelle.
- Politische Veränderungen in Österreich: Hier werden die Entwicklungen in der österreichischen Parteienlandschaft und die Ergebnisse der Nationalratswahlen sowie die Geschichte und die Rolle der FPÖ beleuchtet.
- Datenanalyse und Operationalisierung: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse einer Datenanalyse, die die Einstellungen der österreichischen Bevölkerung zu Themen wie Zuwanderung, Staat, Gesellschaft, Politik und Religion untersucht.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Analyse der österreichischen Parteienlandschaft, insbesondere der FPÖ, im Kontext der Flüchtlingskrise und der damit verbundenen politischen Veränderungen. Zu den zentralen Themen gehören Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Migration, Integration, politische Radikalisierung, Solidarität, die Ergebnisse der Nationalratswahlen und die Datenanalyse der Einstellungen der österreichischen Bevölkerung.
- Citar trabajo
- Abdullah Pinarbasi (Autor), Charlotte Teutrine (Autor), Markus Hirczy (Autor), Petra Warisch (Autor), 2016, Flüchtlingswelle, Radikalisierung und Solidarität aus der Sicht Österreichs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367551