Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Konservative Rechnungslegung. Darstellung und kritische Würdigung

Title: Konservative Rechnungslegung. Darstellung und kritische Würdigung

Term Paper , 2016 , 18 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Dimitri Libenson (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Rechnungslegung befindet sich seit den letzten Jahren in einer Umbruchphase, welche zum einen durch die Internationalisierung aller wirtschaftlichen Aktivitäten gekennzeichnet ist und zum anderen durch die Folgen der globalen Wirtschaftskrise, welche 2008 auch den deutschen Kapitalmarkt und die deutsche Wirtschaft erreichte, hervorgerufen wird. Die Globalisierung und Vernetzung internationaler Kapitalmärkte ruft einen erhöhten Informationsbedarf bei Investoren über nationale Grenzen hinaus hervor. Dies zeigt sich auch in der seit 2005 bestehenden Pflicht für kapitalmarktorientierte Unternehmen nach den Internation Finance Reporting Standards (IFRS) zu bilanzieren.

Für den primären Einblick in die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens ist für den Investor der Jahresabschluss maßgeblich. Durch den hohen Bedarf an Informationen, müssen Jahresabschlüsse international vergleichbar sein und in gleicher Weise verstanden werden. Trotz alledem lassen sich weltweit große Differenzen innerhalb der Erstellung von Jahresabschlüssen feststellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einführung in die konservative Rechnungslegung
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Gründe
    • 2.3 Ausprägungen
    • 2.4 Messungen
  • 3. Würdigung
    • 3.1 Einflüsse des Konservatismus in verschiedenen Rechnungslegungssystemen
    • 3.2 Allgemeine Kritik an konservativer Rechnungslegung
    • 3.3 Kritik an den Forschungsmodellen zur konservativen Rechnungslegung
    • 3.4 Einfluss der Rahmenbedingungen
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die konservative Rechnungslegung, ihre theoretischen Grundlagen und die damit verbundene Kritik. Sie beleuchtet die Gründe für die Anwendung konservativer Bilanzierungsmethoden und analysiert deren Auswirkungen auf die Darstellung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen.

  • Definition und Abgrenzung konservativer Rechnungslegung
  • Gründe für die Anwendung konservativer Rechnungslegung
  • Auswirkungen konservativer Rechnungslegung auf die Bilanzierung
  • Kritikpunkte an der konservativen Rechnungslegung
  • Einfluss von Rahmenbedingungen auf die konservative Rechnungslegung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Rechnungslegung aufgrund der Internationalisierung und der globalen Wirtschaftskrise von 2008. Sie hebt die Notwendigkeit international vergleichbarer Jahresabschlüsse hervor und betont die Bedeutung der Bilanzpolitik, insbesondere den Gegensatz zwischen progressiver und konservativer Bilanzpolitik. Der Fokus der Arbeit liegt auf der konservativen Bilanzpolitik, die darauf abzielt, ein möglichst geringes Eigenkapital und Ergebnis auszuweisen. Die Arbeit gibt einen Überblick über den Aufbau und die Zielsetzung der folgenden Kapitel.

2. Einführung in die konservative Rechnungslegung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der konservativen Rechnungslegung, der auch als vorsichtige Rechnungslegung bezeichnet wird. Es beschreibt sie als eine tendenziell niedrigere Bewertung von Vermögensgegenständen und eine höhere Bewertung von Verbindlichkeiten, wobei Erträge später und Aufwendungen früher erfolgswirksam werden. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven auf den Konservatismus in der Rechnungslegung präsentiert und die Gründe für dessen Anwendung erläutert, z.B. der Schutz von Gläubigern und die effizientere Steuerung des Managements.

Schlüsselwörter

Konservative Rechnungslegung, Vorsichtige Rechnungslegung, Bilanzpolitik, Gläubigerschutz, Management-Steuerung, Jahresabschluss, International Financial Reporting Standards (IFRS), Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Bewertung, Erträge, Aufwendungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur konservativen Rechnungslegung

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über die konservative Rechnungslegung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text beleuchtet die Definition, die Gründe für die Anwendung und die Kritik an konservativer Rechnungslegung, sowie deren Auswirkungen auf die Darstellung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen. Der Einfluss von Rahmenbedingungen und verschiedenen Rechnungslegungssystemen wird ebenfalls betrachtet.

Was versteht man unter konservativer Rechnungslegung?

Konservative Rechnungslegung, auch vorsichtige Rechnungslegung genannt, zeichnet sich durch eine tendenziell niedrigere Bewertung von Vermögensgegenständen und eine höhere Bewertung von Verbindlichkeiten aus. Erträge werden später und Aufwendungen früher erfolgswirksam gebucht. Der Text präsentiert verschiedene Definitionen und Perspektiven auf diesen Ansatz.

Warum wird konservative Rechnungslegung angewendet?

Die Anwendung konservativer Bilanzierungsmethoden dient unter anderem dem Gläubigerschutz und der effizienteren Steuerung des Managements. Der Text erläutert diese und weitere Gründe detailliert.

Welche Auswirkungen hat konservative Rechnungslegung auf die Bilanzierung?

Konservative Rechnungslegung führt zu einer tendenziell niedrigeren Darstellung des Eigenkapitals und des Ergebnisses. Der Text analysiert die Auswirkungen auf die Darstellung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen.

Welche Kritikpunkte werden an der konservativen Rechnungslegung geäußert?

Der Text beinhaltet eine allgemeine Kritik an der konservativen Rechnungslegung sowie eine Kritik an den Forschungsmodellen zu diesem Thema. Die Einflüsse von Rahmenbedingungen auf die Kritik werden ebenfalls diskutiert.

Welche Schlüsselwörter sind im Zusammenhang mit konservativer Rechnungslegung relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Konservative Rechnungslegung, Vorsichtige Rechnungslegung, Bilanzpolitik, Gläubigerschutz, Management-Steuerung, Jahresabschluss, International Financial Reporting Standards (IFRS), Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG), Bewertung, Erträge, Aufwendungen.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Einführung in die konservative Rechnungslegung, Würdigung (einschließlich Kritikpunkte und Einflussfaktoren) und Fazit. Jedes Kapitel wird im Text kurz zusammengefasst.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text untersucht die konservative Rechnungslegung, ihre theoretischen Grundlagen und die damit verbundene Kritik. Er beleuchtet die Gründe für die Anwendung konservativer Bilanzierungsmethoden und analysiert deren Auswirkungen auf die Darstellung der wirtschaftlichen Lage von Unternehmen.

Wie wird der Wandel in der Rechnungslegung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Rechnungslegung im Kontext der Internationalisierung und der globalen Wirtschaftskrise von 2008, hervorhebend die Notwendigkeit international vergleichbarer Jahresabschlüsse und den Gegensatz zwischen progressiver und konservativer Bilanzpolitik.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Konservative Rechnungslegung. Darstellung und kritische Würdigung
College
University of Bamberg
Grade
2,7
Author
Dimitri Libenson (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V367567
ISBN (eBook)
9783668459816
ISBN (Book)
9783668459823
Language
German
Tags
konservative rechnungslegung darstellung würdigung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dimitri Libenson (Author), 2016, Konservative Rechnungslegung. Darstellung und kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367567
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint