Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Unternehmensbewertung von Startups. Das Bewertungsmodell nach Schwartz und Moon sowie das Discounted Cashflow Verfahren

Anhand eines Fallbeispiels

Título: Unternehmensbewertung von Startups. Das Bewertungsmodell nach Schwartz und Moon sowie das Discounted Cashflow Verfahren

Proyecto de Trabajo , 2016 , 43 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Apple (Börsenwert: ca. 526 Mrd. EUR), Alphabet [Google] (Börsenwert: ca. 449 Mrd. EUR), Microsoft (Börsenwert: ca. 365 Mrd. EUR). Alle drei Unternehmen haben als Startup begonnen und gehören nun zu den größten und profitabelsten Unternehmen der Welt. Doch wer hätte Apple in den ersten Jahren mit einem Unternehmenswert von mehreren Milliarden EUR bewertet? Höchstwahrscheinlich niemand und selbst wenn, hätte man seiner Bewertung nicht vertraut. Dies wirft die Frage auf, wie es überhaupt möglich ist, so junge Unternehmen zu bewerten.

Der Mensch vergleicht gerne; die Wertbestimmung erfolgt instinktiv nach dem Wert des Substitutes bzw. anhand der Nachfrage des Komplementärgutes oder es wird pauschal ein Vergangenheitsvergleich durchgeführt. Alle drei Vergleichsmöglichkeiten sind bei jungen Unternehmen doch so gut wie unmöglich. Ein junges Unternehmen hat keine Vergangenheit und keine Jahresabschlüsse der letzten fünf Jahre die für einen Vergleich herangezogen werden könnten. Selten gibt es andere Unternehmen, die dieselben Charakteristika wie das Vergleichsunternehmen aufweisen. Microsoft war das erste Unternehmen welches mit MS-DOS ein Betriebssystem für 32- und 64bit Prozessoren bereitstellte. Ein Vergleich mit anderen Unternehmen wäre in diesem Fall bzw. bei vielen anderen innovativen Unternehmen nicht möglich. Junge Unternehmen müssen auch erst eine Nachfrage generieren, eine Bewertung anhand der Nachfrage vom Markt ist somit auch nicht möglich. Eine Unternehmensbewertung von jungen Unternehmen erscheint somit eine sehr komplexe und risikobehaftete Aufgabe.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Problemstellung
    • Zielstellung
  • Grundlangen der Unternehmensbewertung von jungen Unternehmen
    • Definition von jungen Unternehmen
    • Theorie der Unternehmensbewertung
      • Objektive Unternehmenswertlehre
      • Subjektive Unternehmenswertlehre
      • Funktionale Unternehmenswertlehre
    • Motive für die Bewertung junger Unternehmen
    • Methoden der Unternehmensbewertung
  • Bewertungsmodell nach Schwartz und Moon
    • Erläuterung des Modells
    • Definition und Bewertung der Parameter
    • Ermittlung der Parameter
  • Discounted Cashflow Verfahren (Equity Verfahren)
    • Cashflow
    • Diskontierung
  • Fallbeispiel: primedu UG
    • Grundlagen des Unternehmens
    • Bewertung nach DCF Verfahren
      • Bestimmung des Cashflows
      • Bestimmung des Diskontierungssatzes
      • Darstellung der Ergebnisse
    • Bewertung nach Schwartz/Moon
      • Bestimmung der Parameter
        • Entwicklung der Umsatzerlöse
        • Variable und fixe Kosten
        • Marktrisiko
      • Darstellung der Ergebnisse
      • Sensibilitätsanalyse
    • Auswertung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Projektarbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung von jungen Unternehmen. Sie zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Besonderheiten der Bewertung dieser Unternehmenskategorie zu entwickeln und verschiedene Methoden anzuwenden, um den Unternehmenswert zu bestimmen.

    • Bewertung von jungen Unternehmen im Vergleich zu etablierten Unternehmen
    • Anwendbarkeit des Modells von Schwartz und Moon
    • Anwendung des Discounted Cashflow-Verfahrens (DCF) auf junge Unternehmen
    • Analyse eines Fallbeispiels: primedu UG
    • Identifizierung relevanter Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Unternehmensbewertung von jungen Unternehmen dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
    • Kapitel 2: Grundlangen der Unternehmensbewertung von jungen Unternehmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "junges Unternehmen" und beleuchtet verschiedene Theorien der Unternehmensbewertung im Kontext von jungen Unternehmen.
    • Kapitel 3: Bewertungsmodell nach Schwartz und Moon: Dieses Kapitel erläutert das Bewertungsmodell von Schwartz und Moon, das speziell für die Bewertung von jungen Unternehmen entwickelt wurde.
    • Kapitel 4: Discounted Cashflow Verfahren (Equity Verfahren): Dieses Kapitel stellt das Discounted Cashflow-Verfahren (DCF) vor, eine gängige Methode zur Unternehmensbewertung, die in der Arbeit angewandt wird.
    • Kapitel 5: Fallbeispiel: primedu UG: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung der Bewertungstechniken aus den vorherigen Kapiteln anhand des Fallbeispiels "primedu UG".

    Schlüsselwörter

    Unternehmensbewertung, junge Unternehmen, Schwartz-und-Moon-Modell, Discounted Cashflow-Verfahren (DCF), Fallbeispiel, primedu UG, Wachstumspotenziale, Unsicherheit, Risikoprämien, Bewertungsparameter.

Final del extracto de 43 páginas  - subir

Detalles

Título
Unternehmensbewertung von Startups. Das Bewertungsmodell nach Schwartz und Moon sowie das Discounted Cashflow Verfahren
Subtítulo
Anhand eines Fallbeispiels
Universidad
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)  (Rechnungswesen, Steuern- und Wirtschaftsrecht)
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
43
No. de catálogo
V367630
ISBN (Ebook)
9783668471245
ISBN (Libro)
9783668471252
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unternehmensbewertung junge Unternehmen Startups
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2016, Unternehmensbewertung von Startups. Das Bewertungsmodell nach Schwartz und Moon sowie das Discounted Cashflow Verfahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367630
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  43  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint