In dieser Hausarbeit wird beschrieben, wie sich die Muslimbrüder im Laufe des Israel-Palästinakonfliktes zur gewaltbereiten Hamas entwickeln. Als besonderes Merkmal steht der Gegenstand der Gewalt im Vordergrund und wird auf das theoretische Gewaltkonzept von Frantz Fanon übertragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Theorien von Gewalt
- 2.1 Franz Fanon und Gewalt
- 3. Der politische Islam in Palästina
- 3.1. Die Muslimbrüder
- 3.2. Entstehung und Entwicklung der Hamas
- 3.3. Die Hamas-Charta und ihre Ziele
- 4. Fazit - Gewalt als zentrales Merkmal der Hamas?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entstehung der Hamas als eine gewaltbereite Terrororganisation im Kontext des politischen Islams in Palästina. Sie untersucht die Ursachen für die Radikalisierung und den Übergang vom moderaten Islamismus zur gewalttätigen Opposition. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Hamas in Reaktion auf die Erfahrungen mit Gewalt und Unterdrückung in Palästina zu einer Terrororganisation wurde.
- Die Entwicklung des politischen Islams in Palästina
- Der Einfluss der Muslimbrüder auf die Hamas
- Die Rolle von Gewalt und Unterdrückung bei der Radikalisierung
- Die Hamas-Charta und ihre Ziele
- Die Frage nach der Gewaltbereitschaft der Hamas
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Die Einleitung präsentiert die Thematik der Hausarbeit und stellt die Fragestellung im Kontext des Israel-Palästina-Konfliktes dar. Sie beleuchtet die Rolle des politischen Islams in der Entstehung der Hamas und die Bedeutung der Gewalt im Konflikt. Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Radikalisierung des politischen Islams in Palästina zu untersuchen und die Entwicklung der Hamas zu einer gewaltbereiten Terrororganisation zu beleuchten.
- Kapitel 2: Theorien von Gewalt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Gewalt und den verschiedenen Aspekten des Gewaltkonzepts. Es präsentiert die Theorie von Franz Fanon, der die Gewalt als Reaktion auf Unterdrückung und Kolonialismus beschreibt. Fanon argumentiert, dass die Erfahrung mit Gewalt und Unterdrückung zu einer Radikalisierung und dem Einsatz von Gegengewalt führen kann.
- Kapitel 3: Der politische Islam in Palästina: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des politischen Islams in Palästina und die Rolle der Muslimbrüder. Es fokussiert auf die Entstehung und Entwicklung der Hamas und untersucht ihre Charta und ihre Ziele. Das Kapitel analysiert die Einflüsse, die zur Radikalisierung des politischen Islams in Palästina führten und die Hamas zu einer gewaltbereiten Terrororganisation formten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit untersucht die Entstehung der Hamas als eine gewaltbereite Terrororganisation im Kontext des politischen Islams in Palästina. Dabei stehen die Themen Gewalt, Unterdrückung, Radikalisierung, politische Organisation, Hamas-Charta, Muslimbrüder, Israel-Palästina-Konflikt und die Entwicklung der Hamas im Mittelpunkt der Analyse.
- Arbeit zitieren
- David Schmucker (Autor:in), 2016, Die Hamas. Entstehung des radikalpolitischen Islams in Palästina, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367634