Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Methods, Research

Atomausstieg in Deutschland 2011. Bietet der Multiple-Streams-Ansatz Erklärungen für diesen radikalen Politikwechsel der schwarz-gelben-Koalition?

Title: Atomausstieg in Deutschland 2011. Bietet der Multiple-Streams-Ansatz Erklärungen für diesen radikalen Politikwechsel der schwarz-gelben-Koalition?

Term Paper , 2014 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katharina Genç (Author)

Politics - Methods, Research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie stellt einen besonders radikalen Politikwechsel für die Bundesrepublik dar. Zwar gab es in der Vergangenheit auch Politikwechsel, diese sind jedoch relativ selten. Der Ausstieg aus der Atomenergie ist ein spezieller Fall. Er wurde innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes beschlossen. Zudem hatte die Bundesregierung gerade einige Monate zuvor eine Laufzeitverlängerung der Kraftwerke vereinbart. Dies betont die Radikalität des Politikwechsels, da die christlich-liberale Regierung ihre eigene Politik damit selbst verworfen hat.

Doch welches theoretische Argument lässt sich dann anführen, um den rapiden Politikwechsel und den damit einhergehenden Ausstieg aus der Kernenergie zu erklären? Als hinreichend, um Politikwandel zu erklären, erscheint der Multiple-Streams-Ansatz. Er ermöglicht die Erfassung verschiedener Ströme bzw. Einflüsse des politischen Prozesses und auch dessen Eigendynamiken. In der vorliegenden Arbeit soll der Multiple-Streams-Ansatz (MSA) auf den radikalen Politikwechsel, Ausstieg aus der Kernenergie, angewendet werden. Zu klären ist, ob der MSA dienlich ist, um diesen radikalen Politikwechsel zu erklären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Multiple-Streams-Ansatz
    • 2.1. Grundannahmen
    • 2.2 Die Hauptelemente des MSA: Ströme, politische Entrepreneure, Zeitfenster
  • 3. Die deutsche Kernenergie-Politik: ein Rückblick
  • 4. Multiple-Streams-Ansatz als Erklärung für den radikalen Politikwechsel Atomausstieg?
    • 4.1. Problemstrom
    • 4.2. Policy-Strom
    • 4.3. Politics-Strom
    • 4.4. Politisches Zeitfenster und politische Entrepreneure
  • 5. Fazit: MSA ist ein geeigneter Erklärungsansatz trotz einiger Defizite

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den radikalen Politikwechsel des deutschen Atomausstiegs anhand des Multiple-Streams-Ansatzes (MSA). Ziel ist es zu klären, inwiefern der MSA geeignet ist, diesen schnellen und unerwarteten Politikwechsel zu erklären. Die Arbeit analysiert, ob der MSA die verschiedenen Einflussfaktoren und Dynamiken des politischen Prozesses ausreichend berücksichtigt.

  • Anwendung des Multiple-Streams-Ansatzes auf den deutschen Atomausstieg
  • Analyse der drei Ströme (Problem-, Policy-, Politics-Strom) im Kontext des Atomausstiegs
  • Rolle politischer Entrepreneure und des politischen Zeitfensters
  • Bewertung der Eignung des MSA zur Erklärung des Politikwechsels
  • Diskussion der Stärken und Schwächen des MSA in diesem Zusammenhang

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des deutschen Atomausstiegs als radikalen Politikwechsel ein und stellt die Forschungsfrage nach der Eignung des Multiple-Streams-Ansatzes (MSA) zur Erklärung dieses Wechsels. Sie vergleicht den Atomausstieg mit anderen Politikwechseln in Deutschland und hebt seine Besonderheit hervor, insbesondere die kurzfristige Entscheidung und den Widerspruch zur vorherigen Politik der Laufzeitverlängerung. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und formuliert zentrale Thesen, die im Hauptteil untersucht werden, wie die Rolle des "national moods", der Katastrophe von Fukushima als "focusing event" und Angela Merkels Rolle als politische Entrepreneure.

2. Der Multiple-Streams-Ansatz: Dieses Kapitel erläutert die Grundannahmen und Elemente des MSA. Es betont die Flexibilität und die teilweise "unklaren" Strukturen des Ansatzes als Vorteil, da er verschiedene Perspektiven und Einflüsse berücksichtigt. Die drei Ströme (Problem-, Policy-, Politics-Strom), politische Entrepreneure und politische Zeitfenster werden als Hauptelemente vorgestellt. Die Kapitel betont die Interaktion der Ströme und die verschiedenen Faktoren, die politische Entscheidungen beeinflussen, wie Akteure, Zeitpunkt und Dringlichkeit des Problems.

3. Die deutsche Kernenergie-Politik: ein Rückblick: (Anmerkung: Da der Text keine Kapitel 3 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)

4. Multiple-Streams-Ansatz als Erklärung für den radikalen Politikwechsel Atomausstieg?: (Anmerkung: Da der Text keine vollständige Kapitel 4 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden. Die vorhandenen Unterkapitel sind zu kurz für eine eigenständige Zusammenfassung.)

Schlüsselwörter

Multiple-Streams-Ansatz, Atomausstieg, Politikwechsel, Deutschland, politische Entrepreneure, Problemstrom, Policy-Strom, Politics-Strom, Zeitfenster, Fukushima, radikaler Politikwandel, energiepolitik.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse des deutschen Atomausstiegs mittels des Multiple-Streams-Ansatzes

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit analysiert den deutschen Atomausstieg als radikalen Politikwechsel mithilfe des Multiple-Streams-Ansatzes (MSA). Sie untersucht, inwieweit der MSA geeignet ist, diesen schnellen und unerwarteten Wandel zu erklären und die verschiedenen Einflussfaktoren und Dynamiken des politischen Prozesses ausreichend berücksichtigt.

Welche Methode wird angewendet?

Die zentrale Methode ist die Anwendung des Multiple-Streams-Ansatzes (MSA). Dieser Ansatz wird detailliert erklärt und auf den Atomausstieg angewendet, indem die drei Ströme (Problem-, Policy- und Politics-Strom) analysiert werden. Die Rolle politischer Entrepreneure und des politischen Zeitfensters wird ebenfalls untersucht.

Welche Aspekte des Atomausstiegs werden im Detail betrachtet?

Die Analyse konzentriert sich auf die drei Ströme des MSA im Kontext des Atomausstiegs. Es werden die jeweiligen Entwicklungen innerhalb dieser Ströme untersucht und deren Zusammenspiel analysiert. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Rolle politischer Akteure (z.B. Angela Merkel als politische Entrepreneure), das "focusing event" Fukushima und der "national mood".

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit umfasst mindestens fünf Kapitel. Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Kapitel 2 erläutert den MSA und seine Grundannahmen. Kapitel 3 (nicht im vorliegenden Auszug enthalten) befasst sich wahrscheinlich mit einem Rückblick auf die deutsche Kernenergiepolitik. Kapitel 4 (unvollständig im Auszug) analysiert den Atomausstieg durch die Linse des MSA. Kapitel 5 (Fazit) bewertet die Eignung des MSA als Erklärungsansatz.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Das Fazit bewertet die Eignung des MSA zur Erklärung des Atomausstiegs. Obwohl der Auszug unvollständig ist, wird angedeutet, dass der MSA trotz bestimmter Defizite ein geeigneter Erklärungsansatz ist.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Multiple-Streams-Ansatz, Atomausstieg, Politikwechsel, Deutschland, politische Entrepreneure, Problemstrom, Policy-Strom, Politics-Strom, Zeitfenster, Fukushima, radikaler Politikwandel, Energiepolitik.

Welche Stärken und Schwächen des MSA werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert die Stärken und Schwächen des MSA im Kontext des Atomausstiegs. Die Flexibilität des Ansatzes wird als Stärke hervorgehoben, während mögliche Defizite kritisch beleuchtet werden. Konkrete Beispiele für Stärken und Schwächen sind im vorliegenden Auszug jedoch nicht explizit genannt.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Atomausstieg in Deutschland 2011. Bietet der Multiple-Streams-Ansatz Erklärungen für diesen radikalen Politikwechsel der schwarz-gelben-Koalition?
College
University of Heidelberg  (Institut für Gesellschaftswissenschaften)
Course
Politik in Deutschland im internationalen Vergleich
Grade
1,7
Author
Katharina Genç (Author)
Publication Year
2014
Pages
23
Catalog Number
V367638
ISBN (eBook)
9783668482371
ISBN (Book)
9783668482388
Language
German
Tags
Multiple-Streams-Ansatz deutsche Politik Innenpolitik Atomausstieg schwarz-gelbe Koalition radikaler Politikwechsel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Genç (Author), 2014, Atomausstieg in Deutschland 2011. Bietet der Multiple-Streams-Ansatz Erklärungen für diesen radikalen Politikwechsel der schwarz-gelben-Koalition?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367638
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint