Der wissenschaftliche Ausgangspunkt für die Arbeit ist die Ökonomische Theorie. Aus wirtschaftlicher Perspektive werden wichtige Teilaspekte, die zum Verständnis der Thematik beitragen, chronologisch analysiert. Ziel der Arbeit ist es, dem Leser die Relevanz des grenzüberschreitenden Personenverkehrs für die europäische Wirtschaft aufzuzeigen. Weiterhin soll der Leser aktuelle Probleme im Zusammenhang mit der Personenfreizügigkeit verstehen und sie in einen Kontext mit aktuellen empirischen Forschungsergebnissen setzen können.
Seit den Römischen Verträgen von 1957 zählt der grenzüberschreitende Personenverkehr und die damit verbundene Freizügigkeit für EU-Bürger zu einer der vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes. Die wichtigsten Elemente des Freien Personenverkehrs sind die Aufhebung der Grenzkontrollen, die Harmonisierung der Zuwanderungspolitik und die Arbeitnehmerfreizügigkeit. Dazu kommt das Niederlassungs- und Aufenthaltsrecht für die Bürger der Europäischen Union.
Die neu gewonnene Freiheit wird in Deutschland eher kritisch betrachtet. Viele haben Angst vor einer zunehmenden Belastung des Sozialstaates durch Armutszuwanderung aus Osteuropa, niedrigeren Löhnen und erhöhter Arbeitslosigkeit. Da stellt sich die Frage nach dem Sinn des freizügigen Personenverkehrs. Warum lässt das Deutschland mit sich machen? Ist Deutschland der Verlierer der Europapolitik und die anderen die Gewinner? Fakt ist aber auch, dass Deutschland zurzeit mit enormen demographischen Problemen kämpft. Die Bevölkerung wird immer älter und die Geburtenraten stagnieren. Künftig ist Deutschland also zwangsläufig auf die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte angewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Freier Personenverkehr
- Unionsbürgerschaft
- Arbeitskräftemobilität
- Ökonomischer Nutzen
- Makroökonomie
- Heckscher-Ohnlin-Theorem
- Voraussetzungen
- Chancen und Risiken (Pro/Contra)
- Risiken
- Ausnutzung der Sozialsysteme / Armutszuwanderung
- Weitere Risiken
- Chancen
- Lösung von demographischen Problemen
- Schockabsorption
- Risiken
- Was behindert die Freizügigkeit?
- Risikodenken, variable und fixe Faktoren
- Politische Haltung der Nationen, Gewerkschaften und Bürger
- Was muss getan werden um diese zu fördern?
- Maßnahmen zur Senkung der Mobilitätskosten
- Harmonisierung der Qualifikationen
- Weitere Maßnahmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema des grenzüberschreitenden Personenverkehrs innerhalb der Europäischen Union. Die Arbeit untersucht die ökonomische Bedeutung dieser Freizügigkeit, die Vor- und Nachteile, die damit verbunden sind, sowie die Faktoren, die diese behindern. Ziel der Arbeit ist es, die Relevanz des grenzüberschreitenden Personenverkehrs für die europäische Wirtschaft aufzuzeigen und den Leser mit aktuellen Problemen und empirischen Forschungsergebnissen vertraut zu machen.
- Ökonomische Bedeutung des Freien Personenverkehrs
- Vorteile und Nachteile der Arbeitskräftemobilität
- Faktoren, die die Freizügigkeit behindern
- Mögliche Maßnahmen zur Förderung des Freien Personenverkehrs
- Aktuelle empirische Forschungsergebnisse im Bereich der Personenfreizügigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Freien Personenverkehr als eine der vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes vor und beleuchtet die kritische Betrachtungsweise in Deutschland. Sie führt in das Thema der demographischen Herausforderungen ein, die Deutschland bewältigen muss. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Freien Personenverkehrs aus politischer und ökonomischer Perspektive. Es werden die Unionsbürgerschaft und die Arbeitskräftemobilität als wesentliche Aspekte der Freizügigkeit erläutert. Das zweite Kapitel betrachtet den ökonomischen Nutzen des Freien Personenverkehrs. Dabei werden die makroökonomischen Auswirkungen und das Heckscher-Ohnlin-Theorem als wichtige theoretische Grundlagen diskutiert. Außerdem werden die Voraussetzungen für positive Allokationseffekte durch erhöhte Arbeitskräftemobilität erläutert.
Schlüsselwörter
Freier Personenverkehr, Unionsbürgerschaft, Arbeitskräftemobilität, Ökonomischer Nutzen, Makroökonomie, Heckscher-Ohnlin-Theorem, Demographische Herausforderungen, Sozialsysteme, Armutszuwanderung, Risiken, Chancen, Mobilitätskosten, Harmonisierung der Qualifikationen, Europäische Wirtschaftsintegration
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2014, Relevanz des grenzüberschreitenden Personenverkehrs für die europäische Wirtschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367640