Diese Präsentation umfasst das Thema Geo-Anmiationen - Anspruch, Handhabe und Fragen einer „Schule des Sehens“ in Stichpunkten und enthält ein Literaturverzeichnis.
Aus dem Inhalt:
- Begriffsklärung Geo-Animation;
- Darstellung der Methode: Sichtbarmachung der Unsichtbarkeit; „Gespensterhaftigkeit“ des Bildes; Das Bild als Argument;
- Animation des Sumatra-Tsunami: Rahmung; Maßgabe; Durchführung und Reflexion;
- Die Gefahr SEHEN lernen;
- Literatur
Inhaltsverzeichnis
- 1. Hinführung zum Themenfeld
- 2. Darstellung der Methode
- 2.1 Begriffsklärung Geo-Animation
- 2.2 Darstellung der Methode (I) - Sichtbarmachung der Unsichtbarkeit
- 2.3 Darstellung der Methode (II) - „Gespensterhaftigkeit“ des Bildes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Geo-Animationen im Unterricht und beleuchtet deren didaktisches Potential. Sie analysiert den Anspruch und die Handhabung dieser Methode sowie die Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit einer „Schule des Sehens“ stellen.
- Begriffsklärung und Merkmale von Geo-Animationen
- Die „Sichtbarmachung der Unsichtbarkeit“ durch Animation
- Die „Gespensterhaftigkeit“ des Bildes und die Notwendigkeit von Orientierungspunkten
- Didaktische Herausforderungen und Empfehlungen für die Vermittlungspraxis
- Analyse des Praxisbeispiels Sumatra-Tsunami (Rahmen, Durchführung und Reflexion)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Hinführung zum Themenfeld: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es den Begriff der Geo-Animation erläutert und die zentrale Fragestellung nach dem Anspruch, der Handhabe und den Fragen einer „Schule des Sehens“ im Kontext von Geo-Animationen formuliert. Es bietet eine erste Annäherung an die Thematik und skizziert die zentralen Aspekte, die in den folgenden Kapiteln vertieft werden. Das Kapitel dient als Orientierung und schafft einen roten Faden für den weiteren Verlauf der Arbeit.
2. Darstellung der Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methode der Geo-Animation. Es gliedert sich in drei Unterabschnitte: Zuerst wird der Begriff Geo-Animation geklärt und seine Funktionen, wie die Vereinfachung und Veranschaulichung von Sachverhalten, herausgestellt. Anschließend werden drei wesentliche Merkmale der Geo-Animation definiert: die Sichtbarmachung der Unsichtbarkeit, die „Gespensterhaftigkeit“ des Bildes und das Bild als Argument. Diese Merkmale werden im Detail erläutert, und es werden didaktische Empfehlungen für den Einsatz im Unterricht gegeben, die sich mit der Herausforderungen befassen, die sich aus den Merkmalen ergeben, insbesondere im Hinblick auf die mögliche "Gespensterhaftigkeit" der Animation und die Notwendigkeit, den Schüler*innen Orientierungspunkte zu bieten.
Schlüsselwörter
Geo-Animation, Didaktik, Geographie, Visualisierung, Kartographie, Animation, Veranschaulichung, Vermittlungspraxis, Schule des Sehens, Sichtbarmachung der Unsichtbarkeit, „Gespensterhaftigkeit“ des Bildes.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Geo-Animation im Unterricht
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über den Einsatz von Geo-Animationen im Geographieunterricht. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der didaktischen Analyse von Geo-Animationen und den Herausforderungen ihrer Anwendung im Unterricht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die didaktischen Möglichkeiten und Herausforderungen von Geo-Animationen im Unterricht. Konkret werden folgende Themen untersucht: Begriffsklärung und Merkmale von Geo-Animationen, die "Sichtbarmachung der Unsichtbarkeit" durch Animation, die "Gespensterhaftigkeit" des Bildes und die Notwendigkeit von Orientierungspunkten, didaktische Herausforderungen und Empfehlungen für die Vermittlungspraxis sowie eine Fallstudie zum Sumatra-Tsunami.
Was sind Geo-Animationen?
Der Begriff "Geo-Animation" wird im Dokument ausführlich geklärt. Es handelt sich um eine Methode, geographische Sachverhalte durch Animationen zu veranschaulichen und zu vereinfachen. Ein zentrales Merkmal ist die "Sichtbarmachung der Unsichtbarkeit", also die Darstellung von Prozessen, die normalerweise nicht direkt beobachtbar sind.
Welche Herausforderungen werden bei der Verwendung von Geo-Animationen im Unterricht genannt?
Eine zentrale Herausforderung ist die "Gespensterhaftigkeit" des Bildes. Durch die schnelle Abfolge von Bildern kann der Bezug zur Realität verloren gehen, weswegen Orientierungspunkte für die Schüler*innen essentiell sind. Die Arbeit gibt didaktische Empfehlungen, wie diese Herausforderungen gemeistert werden können.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst mindestens zwei Kapitel: Ein einführendes Kapitel, welches den Begriff der Geo-Animation erläutert und die Forschungsfrage formuliert, und ein Kapitel zur detaillierten Darstellung der Methode der Geo-Animation, inklusive der Begriffsklärung und der Herausforderungen im Umgang mit der Methode.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Geo-Animation, Didaktik, Geographie, Visualisierung, Kartographie, Animation, Veranschaulichung, Vermittlungspraxis, Schule des Sehens, Sichtbarmachung der Unsichtbarkeit, „Gespensterhaftigkeit“ des Bildes.
Welche Fallstudie wird behandelt?
Die Arbeit analysiert den Sumatra-Tsunami als Praxisbeispiel, um die Anwendung und die didaktischen Aspekte von Geo-Animationen im Unterricht zu veranschaulichen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Lehrende und Wissenschaftler*innen im Bereich Geographie und Didaktik, die sich mit dem Einsatz von Visualisierungstechniken im Unterricht auseinandersetzen.
- Citation du texte
- Charlott Zitschke (Auteur), Jan-Erik Puschmann (Auteur), 2016, Eine Präsentation zu Geo-Animationen. Anspruch, Handhabe und Fragen einer "Schule des Sehens", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367764