Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Derecho

Ist die private Limited (Ltd.) ein Risiko für die Vertragspartner?

Título: Ist die private Limited (Ltd.) ein Risiko für die Vertragspartner?

Trabajo de Seminario , 2014 , 25 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Rresart Krasniqi (Autor)

Economía de las empresas - Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bei einer Limited (Ltd.) handelt es sich um eine haftungsbeschränkte Kapitalgesellschaftsform, die im britischen Recht verankert ist. Das deutsche Pendant wäre die GmbH, es gibt allerdings Unterschiede. Die Limited genießt laut EU Recht Niederlassungsfreiheit, aus diesem Grund sind auch in Deutschland recht viele Firmen dieser Art gegründet worden. Diese Arbeit behandelt die Unterschiede zwischen GmbH und Limited, betrachtet die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz einer Limited in Deutschland und soll die Frage nach dem Risiko für Vertragspartner von Limiteds und den Vor- und Nachteilen für Gründer und Kunden beantworten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Was ist eine Limited?
    • 1.2 Unterschiede zwischen GmbH und Limited
  • 2. Rechtliche Grundlagen und Haftung
    • 2.1 Rechtliche Grundlagen für den Einsatz einer Limited in Deutschland
    • 2.2 Die Haftung der Limited
    • 2.3 Die Haftung der GmbH
    • 2.4 Geschäftsführerhaftung bei einer Limited in Deutschland
    • 2.5 Mögliche Haftungsprobleme der englischen „Private Limited by shares“
  • 3. Insolvenzverfahren und Insolvenzrecht
    • 3.1 Ablauf des Insolvenzverfahrens einer Limited in Deutschland
    • 3.2 Unterschiedliches Nominalkapital - gleiches Risiko
    • 3.3 Deutsches und englisches Insolvenzrecht im Vergleich
    • 3.4 Verfahrensarten im englischen Insolvenzrecht
  • 4. Risiko für Vertragspartner
    • 4.1 Worin besteht das Risiko für Vertragspartner von Limiteds
    • 4.2 Limited in Deutschland: Vor- und Nachteile für Gründer und Kunden
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der rechtlichen Konstruktion der „Private Limited by shares“ (Limited) im deutschen Recht und untersucht die damit verbundenen Risiken für Vertragspartner. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen und Unterschiede zur deutschen GmbH und beleuchtet die Haftungsstrukturen der Limited. Besonderes Augenmerk wird auf die Insolvenzproblematik und die Unterschiede zwischen deutschem und englischem Insolvenzrecht gelegt.

  • Rechtliche Grundlagen und Unterschiede zwischen Limited und GmbH
  • Haftungsstrukturen und -risiken der Limited im deutschen Recht
  • Insolvenzverfahren und -recht im Vergleich zwischen Deutschland und England
  • Risiken für Vertragspartner von Limiteds
  • Vorteile und Nachteile der Limited für Gründer und Kunden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Limited als haftungsbeschränkte Kapitalgesellschaftsform des britischen Rechts ein und stellt die wichtigsten Unterschiede zur deutschen GmbH heraus. Die Vorteile und Nachteile der Limited werden beleuchtet, wobei insbesondere die schnelle Gründung und die niedrigen Gründungskosten hervorgehoben werden.

2. Rechtliche Grundlagen und Haftung

Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen für den Einsatz einer Limited in Deutschland und untersucht die Haftungsstrukturen der Limited. Es werden die Unterschiede in der Haftungsstruktur der Limited im Vergleich zur deutschen GmbH und die mögliche Geschäftsführerhaftung diskutiert.

3. Insolvenzverfahren und Insolvenzrecht

Dieses Kapitel widmet sich dem Insolvenzverfahren einer Limited in Deutschland und dem Vergleich des deutschen und englischen Insolvenzrechts. Es werden die verschiedenen Verfahrensarten im englischen Insolvenzrecht behandelt und die Auswirkungen des unterschiedlichen Nominalkapitals auf das Risiko für Vertragspartner analysiert.

4. Risiko für Vertragspartner

Dieses Kapitel beleuchtet das Risiko für Vertragspartner von Limiteds. Es wird die Frage diskutiert, welche Gefahren durch die spezifische Rechtsform der Limited für Vertragspartner entstehen können. Außerdem werden Vor- und Nachteile der Limited für Gründer und Kunden betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Limited, GmbH, Gesellschaftsrecht, Haftung, Insolvenzrecht, Deutsches Recht, Britisches Recht, Gründung, Vertragspartner, Risiken, Vorteile und Nachteile.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Ist die private Limited (Ltd.) ein Risiko für die Vertragspartner?
Universidad
Ruhr-University of Bochum
Calificación
1,7
Autor
Rresart Krasniqi (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
25
No. de catálogo
V367773
ISBN (Ebook)
9783668462168
ISBN (Libro)
9783668462175
Idioma
Alemán
Etiqueta
limited risiko vertragspartner
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rresart Krasniqi (Autor), 2014, Ist die private Limited (Ltd.) ein Risiko für die Vertragspartner?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367773
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint