Der Auszubildende Stefan M., 22 Jahre, befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr zum Industriekaufmann bei der Firma S. Textilwerk. Herr M. kam nach erfolgreichem Abschluss des Wirtschaftsgymnasiums in unser Unternehmen. Kerstin S., 18 Jahre, entschied sich nach ihrem erfolgreichen Realschulabschluss für eine Ausbildung zur Industriekauffrau. Sie befindet sich ebenfalls im zweiten Ausbildungsjahr. Beide Auszubildenden haben sich aufgrund ihrer betriebswirtschaftlichen Interessen für eine Ausbildung im Industriebreich entschieden. Die gesamte Ausbildung findet in den verschiedenen Abteilungen in der Zentrale in K. auf der schwäbischen Alb statt. In ihrem ersten Ausbildungsjahr durchliefen beide Auszubildenden abwechselnd die Abteilungen Einkauf, Produktionssteuerung und -planung und den Verkauf. Diese drei zentralen Abteilungen konnten den Auszubildenden einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben eines Industriebetriebes vermitteln. Herr M. ist ein interessierter und aufgeschlossener junger Mann, der eine sehr gute Auffassungsgabe besitzt und sich daher schnell in eine neue Aufgabe einarbeiten kann. Die im Wirtschaftsgymnasium vermittelten Kenntnisse konnte er bisher gewinnbringend einsetzen. Auch in der Berufsschule bringt er in den entsprechenden Fächern sehr gute Leistungen. Bei komplexen Aufgaben zeichnete er sich immer durch ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Selbständigkeit aus. Frau S. zeigte insbesondere Stärken und eine hohe Motivation in der Produktionsplanung und -steuerung. In der Berufschule bringt sie nur durchschnittliche Leistungen in den Wirtschaftsfächern, jedoch sehr gute Noten im EDV-Unterricht. Neuen Aufgaben gegenüber zeigt sie großes Interesse und setzt ihr bereits theoretisch erworbenes Wissen schnell in der Praxis um. Beide Auszubildenden befinden sich nun seit 2 Wochen in der Abteilung Buchhaltung, wo sie bereits einzelne Aufgaben erfolgreich bewältigt haben. Die Abteilung setzt sich aus 4 Festangestellten, 1 Halbtagsaushilfe sowie dem Abteilungsleiter zusammen. Es sind insgesamt 8 Arbeitsplätze vorhanden. Aufgrund der regen Reisetätigkeit der Mitarbeiter sind wöchentlich eine Vielzahl von Reisekostenabrechnungen zu bearbeiten. Die Auszubildenden sollen deshalb die Halbtagesaushilfe bei der Kontrolle der inländischen Reisekostenabrechnungen unterstützen. Zu diesem Zweck findet heute die Unterweisung durch den Abteilungsleiter statt.
Inhaltsverzeichnis
- Adressatenanalyse
- Didaktische Überlegungen zur Unterweisungsplanung
- Unfallverhütung
- Rahmenbedingungen
- Methodische Überlegungen zur Durchführung der Unterweisung
- Auswahl der Unterweisungsmethode
- Begründung der Auswahl
- Beschreibung der ausgewählten Methode
- Gesamterfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf konzentriert sich auf die Kontrolle von inländischen Reisekostenabrechnungen und zielt darauf ab, den Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, um diese Aufgabe eigenständig und korrekt auszuführen. Der Entwurf richtet sich an zwei Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau.
- Kontrolle von Reisekostenabrechnungen als Teil des Rechnungswesens
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode zur Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten
- Praxisbezogene Übungen zur Festigung des Gelernten
- Einbezug des Lernenden in den Lernprozess durch aktive Beteiligung und Fragestellung
- Bedeutung der Kontrolle von Reisekostenabrechnungen für die Buchhaltungspflicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Adressatenanalyse stellt die beiden Auszubildenden Stefan M. und Kerstin S. vor, die sich im zweiten Ausbildungsjahr befinden. Beide haben bereits Erfahrungen in verschiedenen Abteilungen des Unternehmens gesammelt. Das Kapitel skizziert die Lerngeschichte und die Stärken der beiden Auszubildenden, die sich nun in der Buchhaltungs-Abteilung befinden.
Die didaktischen Überlegungen zur Unterweisungsplanung erläutern das Unterweisungsthema, die Richtlernziel und die Feinlernziel. Der Entwurf definiert das gewünschte Endverhalten des Auszubildenden. Die Auszubildenden sollen in der Lage sein, alle relevanten Daten einer inländischen Reisekostenabrechnung selbstständig zu kontrollieren und gegebenenfalls im Zusammenwirken mit dem Reisenden nachzubessern.
Die Kapitel zum Unfallverhütung und den Rahmenbedingungen beleuchten die spezifischen Sicherheitsvorkehrungen, die während der Unterweisung erforderlich sind. Es wird der Schulungsraum des Unternehmens als Ort der Unterweisung beschrieben, sowie die Zeitspanne für die Durchführung der Unterweisung.
Das Kapitel "Methodische Überlegungen zur Durchführung der Unterweisung" beschreibt die ausgewählte Unterweisungsmethode, einen Methodenmix aus Vier-Stufen-Methode und anschließendem Rollenspiel. Die Begründung für die Auswahl der Methode liegt in der aktiven Beteiligung des Lernenden, der klaren Strukturierung der einzelnen Schritte und der Möglichkeit zur Anschaulichkeit durch Vormachen und zum selbständigen Üben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Unterweisungsentwurfs sind: Reisekostenabrechnung, Kontrolle, Buchhaltung, Vier-Stufen-Methode, Rollenspiel, Industriekaufmann/Industriekauffrau, Auszubildender, Rechnungswesen.
- Quote paper
- Michael Schellhammer (Author), 2004, Kontrolle einer inländischen Reisekostenabrechnung (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36779