„Fast drei Viertel der deutschen Unternehmen planen nach einer Umfrage der Unternehmensberatung Mummert Consulting, Betriebsbereiche auszugliedern. Dabei setzen die befragten Fach- und Führungskräfte in 70 Prozent der Outsourcing- Projekte auf externe Dienstleister. Andere Modelle, wie die Ausgliederung in eine Tochtergesellschaft oder Kooperationen mit anderen Unternehmen, finden deutlich weniger Zuspruch.“ 1 Diese Meldung verdeutlicht die Aktualität des Themas „Outsourcing“ und macht deutlich, dass sich in naher Zukunft auch nicht viel daran ändern wird. Laut Marktforschung am deutschen Markt für Software und IT-Services soll der Anteil an Ausgaben für Outsourcing – Aufgaben von 36 Prozent des Umsatzvolumens im Jahre 2002 auf 42 Prozent bis im Jahre 2006 steigen. 2 Das Outsourcing im Personalwesen ist mittlerweile zum viertgrößten Outsourcing-Bereich herangewachsen. Darunter sind Personalplanung, -beschaffung, -verwaltung, -entwicklung, und -freisetzung zusammengefasst, wobei in erster Linie die Aufgaben der Personalverwaltung, z. B. Lohn- /Gehaltsabrechnung oder Personalstammdatenverwaltung ausgegliedert und vom Dienstleister übernommen werden. 3 Durch die Auslagerung solcher Aufgaben wird versucht, sich auf die wertschöpferischen Kernkompetenzen zu konzentrieren. Alle unwesentlich zum Kerngeschäft gehörenden Bereiche werden deshalb im Laufe eines Prozesses einer Prüfung unterzogen, die eine Aussage über den Grad der Eignung zum Outsourcing treffen soll. Dabei sind eine Vielzahl von Auswahlkriterien zu beachten, die jedoch im Rahmen einer Studienarbeit nicht alle beschrieben und diskutiert werden können. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den wesentlichen Gründen, die zum Outsourcing von Personalprozessen führen, und darüber hinaus mit der Entwicklung eines Phasenkonzepts zur Durchführung von Outsourcing-Prozessen. Des weiteren werden einige Beispiele, sowie die Chancen und Risiken eines solchen Projekts beleuchtet. 1 http://www1.dgfp.com/aktuelles/show.php?show=362183242412d972833505 (8.11.04) 2 Vgl. Dittrich J., Braun M.: Business Process Outsourcing, Stuttgart, Schäffer-Poeschel Verlag, 2002, S. 5 3 Vgl. Hendrix, U./Abendroth, C./Wachtler, G.: Outsourcing und Beschäftigung, München, Hampp Verlag, 2003, S. 63
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Erläuterungen
- Outsourcing
- Formen von Outsourcing
- Gründe für Outsourcing
- Personalprozesse
- Definition von Prozessen
- Einteilung der Personalprozesse
- Outsourcing
- Entscheidungsdeterminanten beim Outsourcing von Personalprozessen
- Unternehmensinterne Determinanten
- Unternehmensgröße und Beschäftigungsstrukturen
- Kosten als Entscheidungsgrund
- Flexibilität
- Unternehmensexterne Determinanten
- Intensivierung des Wettbewerbs
- Technischer Fortschritt der Kommunikationsmedien
- Arbeitskräftemangel trotz steigender Arbeitslosigkeit
- Know-how des Outsourcing-Anbieters
- Unternehmensinterne Determinanten
- Entwicklung eines Phasenkonzept
- Ist-Analyse
- Prozessanalyse
- Anforderungen an auszulagernde Prozesse
- Festlegung der Ziele
- Psychographische Ziele
- Ökonomische Ziele
- Strategische Überlegungen
- Soll-Ist Vergleich
- Umsetzung des Konzepts
- Anforderungen an das Dienstleistungsunternehmen
- Vertragsgestaltung
- Kontrolle des Outsourcing-Prozess
- Beispiele aus der Unternehmenspraxis
- Ist-Analyse
- Chancen und Risiken beim Outsourcing
- Chancen bzw. Vorteile durch Outsourcing
- Risiken bzw. Nachteile durch Outsourcing
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit analysiert das Outsourcing von Personalprozessen in Unternehmen. Sie befasst sich mit den verschiedenen Formen und Gründen für Outsourcing sowie den entscheidenden Determinanten, die die Entscheidung für oder gegen ein Outsourcing beeinflussen.
- Analyse der Formen und Gründe für Outsourcing
- Untersuchung der entscheidenden Determinanten für Outsourcing von Personalprozessen
- Entwicklung eines Phasenkonzeptes für die erfolgreiche Umsetzung von Outsourcing-Projekten
- Bewertung der Chancen und Risiken von Outsourcing
- Zusammenfassung und Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Outsourcing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Rahmen für die anschließenden Kapitel definiert. Anschließend werden im zweiten Kapitel die allgemeinen Erläuterungen zum Thema Outsourcing und Personalprozesse behandelt. Dabei werden die verschiedenen Formen und Gründe für Outsourcing sowie die Definition und Einteilung der Personalprozesse erläutert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Entscheidungsdeterminanten beim Outsourcing von Personalprozessen. Es werden sowohl unternehmensinterne als auch unternehmensexterne Faktoren betrachtet, die die Entscheidung für oder gegen ein Outsourcing beeinflussen können.
Das vierte Kapitel widmet sich der Entwicklung eines Phasenkonzeptes zur erfolgreichen Umsetzung von Outsourcing-Projekten. Dieses Konzept umfasst die Analyse der Ist-Situation, die Festlegung von Zielen, die strategische Überlegungen, den Soll-Ist-Vergleich, die Umsetzung des Konzeptes, die Kontrolle des Outsourcing-Prozesses und die Betrachtung von Beispielen aus der Unternehmenspraxis.
Schließlich werden im fünften Kapitel die Chancen und Risiken von Outsourcing behandelt. Es werden die Vorteile und Nachteile von Outsourcing sowie die möglichen Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Auslagerung von Personalprozessen erläutert.
Schlüsselwörter
Outsourcing, Personalprozesse, Entscheidungsdeterminanten, Phasenkonzept, Chancen, Risiken, Unternehmenspraxis
- Citar trabajo
- Michael Schellhammer (Autor), 2005, Outsourcing von Personalprozessen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/36780