Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - Otros

Kinder in Castingshows. Inwieweit kann die Teilnahme an Castingshows für Kinder als Freizeit oder Job bezeichnet werden?

Título: Kinder in Castingshows. Inwieweit kann die Teilnahme an Castingshows für Kinder als Freizeit oder Job  bezeichnet werden?

Trabajo Escrito , 2015 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Stefanie Klein (Autor)

Ciencias Culturales - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Millionen von Zuschauern sitzen jede Woche vor ihrem Fernseher im Wohnzimmer und erfreuen sich an den demütigenden und meist niveaulosen Sprüchen von Dieter Bohlen gegenüber vermeintlichen Gesangstalenten. Das Format der Castingshow zieht jährlich mehr und mehr Zuschauer in seinen Bann. In den letzten Jahren sind außerdem Kinder als Kandidaten/-innen in den Mittelpunkt solcher TV-Shows gerückt. Die bekanntesten Shows des deutschen Fernsehens wie ‚The Voice of Germany’ oder ‚DSDS’ stellen nun die Kleinen auf eine Bühne und lassen sie von Juroren wie Dieter Bohlen bewerten. Da stellt sich sofort die Frage, inwiefern die Teilnahme an einer TV-Show eine positive Erfahrung für ein Kind sein kann.

Welche Auswirkungen können solche Auftritte für das Kind haben? Wie gehen Kinder mit einem solchen ‚Job’ um? Ist es tatsächlich die primäre Funktion von Kindercastingshows neue Talente zu finden und zu fördern? Mit welchen Hintergründen und Erwartungshaltungen schicken die Eltern ihr Kind zu Castingshows? Castingshows im Allgemeinen und mit Kindern als Teilnehmer/-innen im Speziellen sind eine stark umstrittene und viel diskutierte Problematik. Aus diesem Grund möchte ich mich in der Arbeit mit diesem Phänomen näher befassen.

Unter der Berücksichtigung der Frage inwieweit die Teilnahme an Castingshows für Kinder als Freizeit oder Arbeit bezeichnet werden kann, möchte ich verschiedene Aspekte der Thematik genauer betrachten. Das Ziel meiner Hausarbeit ist es, über die Formate und Hintergründe von Kindercastingshows zu informieren und dabei die heutige Talentfindung zu analysieren. Um die eingangs gestellten Fragen beantworten zu können, möchte ich Vorteile und mögliche Risiken der Teilnahme an einer Castingshow für die Kinder aufzeigen. Außerdem ist es ebenfalls notwendig die Rolle der Eltern und insbesondere der Mütter von Kandidaten/-innen zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen. In dieser Arbeit befasse ich mich ausschließlich mit Gesangscastingshows, da diese für das Thema des Seminars relevant sind und weitere Ausführungen den Rahmen der Arbeit sprengen würden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Formate von Kinder Castingshows
  • Kinder im Rampenlicht
    • Vorteile
    • Risiken
    • Ziele des Fernsehens
    • Gesetzliche Bestimmungen
  • Die Motivation der Eltern
  • Kinder zwischen Freizeit und Arbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht das Phänomen von Kinder-Castingshows und analysiert die heutige Talentfindung. Die Arbeit beleuchtet die Formate und Hintergründe von Kinder-Castingshows und hinterfragt die Auswirkungen der Teilnahme an solchen Shows für Kinder.

  • Vorteile und Risiken der Teilnahme an Castingshows für Kinder
  • Die Rolle der Eltern und insbesondere der Mütter von Kandidaten/-innen
  • Die Frage, inwieweit die Teilnahme an Castingshows für Kinder als Freizeit oder Arbeit bezeichnet werden kann
  • Die Motivation der Eltern, ihre Kinder zu Castingshows zu schicken
  • Die Bedeutung von Castingshows im Kontext der heutigen Medienlandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Kinder-Castingshows vor und erläutert den Fokus der Arbeit. Das Kapitel „Formate von Kinder Castingshows“ befasst sich mit der Entwicklung und den verschiedenen Formaten von Castingshows mit Kindern als Teilnehmern/-innen. Das Kapitel „Kinder im Rampenlicht“ analysiert die Vorteile und Risiken der Teilnahme an Castingshows für Kinder, beleuchtet die Ziele des Fernsehens und die gesetzlichen Bestimmungen. Der Einfluss der Eltern auf die Teilnahme der Kinder an Castingshows wird im Kapitel „Die Motivation der Eltern“ untersucht. Das Kapitel „Kinder zwischen Freizeit und Arbeit“ befasst sich mit der Frage, inwieweit die Teilnahme an Castingshows für Kinder als Freizeit oder Arbeit betrachtet werden kann.

Schlüsselwörter

Kinder-Castingshows, Talentfindung, Medienlandschaft, Fernsehformate, Kinderarbeit, Freizeit, Motivation, Eltern, Risiken, Vorteile, Gesetzliche Bestimmungen, The Voice Kids, Deutschland sucht den Superstar, Popstars, Kiddy Contest.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Kinder in Castingshows. Inwieweit kann die Teilnahme an Castingshows für Kinder als Freizeit oder Job bezeichnet werden?
Universidad
Leuphana Universität Lüneburg
Curso
Musik (machen) als Beruf
Calificación
1,0
Autor
Stefanie Klein (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
17
No. de catálogo
V367904
ISBN (Ebook)
9783668462335
ISBN (Libro)
9783668462342
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kindercastingshows The Voice Kids Kinderarbeit Castingshows Kinder zwischen Freizeit und Arbeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefanie Klein (Autor), 2015, Kinder in Castingshows. Inwieweit kann die Teilnahme an Castingshows für Kinder als Freizeit oder Job bezeichnet werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367904
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint