Selbstwirksamkeitserwartung ist ein Bewertungsmaßstab eines Menschen, bezogen auf seine Handlungskompetenz. Sie beschreibt die erwerbbare Fähigkeit, die sich selbst zugesprochen wird, mit einer Situation umzugehen, beziehungsweise eine Handlung ausführen zu können. Hierbei spielen im Detail drei unterschiedliche Aspekte eine Rolle. Das Niveau bezeichnet die Schwierigkeit der Aufgabe, der Allgemeinheitsgrad die Anzahl der Situationenin denen die Tätigkeit oder das Verhalten tatsächlich ausgeführt werden kann und die Gewissheit, wie sicher sich eine Person ist, wirklich das Verhalten umzusetzen. Die Kompetenzerwartung stellt keinen fixen Wert dar. Sie kann im Laufe der Persönlichkeitsentwicklung durch direkte, indirekte, symbolische Erfahrung oder Gefühlserregung erworben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Selbstwirksamkeitserwartung
- Erklärung des Begriffs Selbstwirksamkeitserwartung
- Fragebogen sportliche Aktivität
- Recherche Selbstwirksamkeitserwartung
- Literaturrecherche zu körperlicher Aktivität
- Beratungsgespräch
- Einordnung der Kundin in ein Modell des Gesundheitsverhaltens
- Rolle des Beraters
- Gesprächsverlauf am Fallbeispiel 1
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von körperlicher Aktivität. Ziel ist es, den Begriff Selbstwirksamkeitserwartung zu erklären, den Einfluss von verschiedenen Faktoren auf die sportliche Aktivität zu untersuchen und die Rolle von Selbstwirksamkeitserwartung in der Gesundheitsberatung zu beleuchten.
- Definition und Erläuterung des Konzepts der Selbstwirksamkeitserwartung
- Analyse der Faktoren, die die Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf sportliche Aktivität beeinflussen
- Anwendung des Konzepts der Selbstwirksamkeitserwartung in der Gesundheitsberatung
- Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung für die Förderung von gesundheitsförderndem Verhalten
- Praktische Implikationen der Ergebnisse für die Gesundheitsförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Erklärung des Begriffs Selbstwirksamkeitserwartung. Es werden die zentralen Aspekte des Konzepts, wie das Niveau, der Allgemeinheitsgrad und die Gewissheit, sowie die Entstehung von Selbstwirksamkeitserwartung durch verschiedene Erfahrungen beleuchtet. Kapitel 2 präsentiert eine Studie zur Selbstwirksamkeitserwartung in Bezug auf sportliche Aktivität. Hier werden die Ergebnisse einer Befragung dargestellt und analysiert, um den Einfluss von internen und externen Faktoren auf die geplante Sporttätigkeit zu verstehen.
Das dritte Kapitel behandelt die Anwendung des Konzepts der Selbstwirksamkeitserwartung in der Gesundheitsberatung. Es wird ein Fallbeispiel vorgestellt, um die Einordnung eines Kunden in ein Modell des Gesundheitsverhaltens und die Rolle des Beraters im Beratungsprozess zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Selbstwirksamkeitserwartung, körperliche Aktivität, Gesundheitsverhalten, Gesundheitsberatung, Einflussfaktoren, Handlungskompetenz, und Gesundheitsförderung.
- Quote paper
- Arno Peise (Author), 2017, Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung und Beratungsgespräch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367944