„Ohne Innovation kein Wachstum“. Diese Quintessenz einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PWC aus dem Jahr 2013 verdeutlicht, dass Innovationen einen zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen darstellen. Über 80 % der 1.757 befragten Führungskräfte schätzten die Innovationen als wichtige Voraussetzung für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens ein. Neu in den Markt eintretende Wettbewerber, sogenannte Startups oder Jungunternehmen, fordern etablierte Unternehmen immer wieder durch Innovationen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit heraus. Dadurch erhöhen die Startups die Wettbewerbsintensität und zwingen die bestehenden Unternehmen permanent zu Effizienzsteigerungen und eigenen Innovationen. Es entsteht eine hohe Dynamik im Unternehmenssektor der Volkswirtschaft. Dieser Effekt ist nur nachhaltig, wenn sich die Startups im Markt etablieren können. Grundvoraussetzung hierfür ist eine initiale Kapitalausstattung. Insbesondere in der Vorgründungs- und Gründungsphase besteht die Gefahr einer Finanzierungslücke, da wesentliche Kapitalquellen nicht zur Verfügung stehen.
Institutionelle Geldgeber, wie Banken oder Unternehmen, stehen erst in späteren Unternehmensphasen einsteigen, da dann das Ausfallrisiko geringer ist. Diese Tatsache hat die Finanzkrise, welche im Jahr 2008 mit der Pleite der amerikanischen Bank Lehman Brothers begann, noch verstärkt. Die Banken agieren seitdem noch vorsichtiger bei Kreditvergaben. Die fehlenden Bankkredite könnten durch Venture-Capital-Gesellschaften8 oder Business Angels substituiert werden. Da in Deutschland aber nur eine wenig aktive Venture-Capital Szene und eine noch junge Business-Angel-Kultur besteht, ist die Kapitalbeschaffung für Startups insgesamt noch schwieriger.
Viele innovative Ideen konnten aufgrund des fehlenden Kapitals nicht umgesetzt werden. Dies führt zu einer Schwächung der Volkswirtschaft, da diese darauf angewiesen ist, dass neue Unternehmen entstehen und wachsen. Eine mögliche Lösung dieser Problematik ist das Crowdfunding, eine alternative Finanzierungform die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Crowdfunding - eine begriffliche Eingrenzung
- Definition: Crowd
- Definition: Crowdsourcing
- Definition: Crowdfunding
- Crowdfunding Plattformen und ihre Aufgaben
- Ziele, Arten und Rahmenbedingungen des Crowdfunding
- Ziele des Crowdfunding
- Arten des Crowdfunding
- Donation-based Crowdfunding
- Reward-based Crowdfunding
- Lending-based Crowdfunding
- Equity-based Crowdfunding
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Crowdfunding Kampagnen bei innovativen Vorhaben
- Exkurs: Innovation
- Ablauf einer idealtypischen Crowdfunding Kampagne
- Erfolgsfaktoren beim Crowdfunding
- Gründe für ein Scheitern von Startups
- Ausgewählte Kampagnen im Crowdfunding
- Kritische Betrachtung des Crowdfunding
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle des Crowdfunding als Schlüsselfaktor zur Überwindung von Finanzierungslücken bei innovativen Vorhaben. Sie analysiert die Funktionsweise und verschiedenen Arten des Crowdfunding, untersucht den Ablauf und die Erfolgsfaktoren von Crowdfunding-Kampagnen und befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Begriffliche Einordnung und Definition von Crowdfunding
- Ziele und Arten des Crowdfunding
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Crowdfunding
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von Crowdfunding-Kampagnen
- Crowdfunding als Instrument zur Finanzierung innovativer Vorhaben
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Hintergrund und die Problematik der Finanzierungslücke bei innovativen Vorhaben, insbesondere in der Frühphase. Kapitel 2 widmet sich der begrifflichen Eingrenzung von Crowdfunding, indem es die Definitionen von Crowd, Crowdsourcing und Crowdfunding sowie die Aufgaben von Crowdfunding-Plattformen erläutert. Kapitel 3 analysiert die Ziele, Arten und rechtlichen Rahmenbedingungen des Crowdfunding. Kapitel 4 konzentriert sich auf Crowdfunding-Kampagnen bei innovativen Vorhaben, indem es den idealtypischen Ablauf einer Kampagne, Erfolgsfaktoren und Gründe für ein Scheitern von Startups untersucht.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Finanzierungslücke, Innovation, Startups, Frühphasenfinanzierung, Crowdsourcing, Crowdfunding-Plattformen, Arten des Crowdfunding, Erfolgsfaktoren, rechtliche Rahmenbedingungen.
- Citation du texte
- Maik Reimschüssel (Auteur), 2015, Crowdfunding. Schlüsselfaktor zur Überwindung von Finanzierungslücken bei innovativen Vorhaben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/367983