Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Motivation durch eigenverantwortliches Lernen. Die Merkmale des Offenen Unterrichts

Konzept des „Lernbüros“ und Fallrekonstruktion

Titre: Motivation durch eigenverantwortliches Lernen. Die Merkmale des Offenen Unterrichts

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Svenja Stoll (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das in dieser Hausarbeit ausgearbeitete Konzept des "Lernbüros" lässt auf eine interessante Möglichkeit zur Öffnung von Unterricht schließen. Im optimalen Fall haben im Offenen Unterricht Selbstregulation und Selbstbestimmung und damit einhergehend Eigenverantwortung einen hohen Stellenwert. Durch diese, nicht allein von der Lehrkraft, sondern vor allem durch die Lernenden selbst, determinierte Arbeitsweise, sollen die Schüler motiviert und eine forschende, neugierige Haltung gegenüber Lerninhalten gefördert werden.

Im vorliegenden Fall soll anhand der "Lernbüroregeln" geprüft werden, inwieweit hier Motivation durch selbstreguliertes Lernen gefördert wird und ob und inwiefern Offener Unterricht vorliegt. Die Definition von Offenem Unterricht findet sich im Schlussteil und wird mit Falko Peschel begründet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Fallinteresse und Fragestellung
  • Fallstrukturanalyse
  • Prüfung der Hypothese mit Beibehalten der Sequenzialität
  • Prüfung der Fallstrukturhypothese anhand weiterer Stellen der Lernbüroregeln
  • Gültige Fallstruktur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die "Lernbüroregeln" mit dem Ziel, die Möglichkeiten zur Förderung von Motivation durch selbstreguliertes Lernen im Kontext von "Offenem Unterricht" zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die Lernbüroregeln tatsächlich einen Beitrag zur Selbstbestimmung und Eigenverantwortung der Schüler leisten, und ob sie den Prinzipien des Offenen Unterrichts gerecht werden.

  • Selbstreguliertes Lernen und Motivation
  • Offener Unterricht und seine Prinzipien
  • Analyse der "Lernbüroregeln" aus pädagogischer Sicht
  • Selbstständigkeit und Selbstorganisation der Schüler
  • Kontrolle und Fürsorge im Kontext von Regeln

Zusammenfassung der Kapitel

  • Fallinteresse und Fragestellung: Dieses Kapitel stellt das Konzept des "Lernbüros" als mögliche Form der Unterrichtsgestaltung vor. Es wird die Fragestellung erläutert, inwieweit die "Lernbüroregeln" zur Förderung von Motivation durch selbstreguliertes Lernen beitragen und ob diese Regeln Merkmale des "Offenen Unterrichts" aufweisen.
  • Fallstrukturanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Begriff "Lernbüroregeln" anhand seiner Einzelbestandteile: "Lernen", "Büro" und "Regeln". Die Analyse beleuchtet die impliziten Bedeutungen und Assoziationen, die mit jedem Wort verbunden sind und diskutiert, wie diese im Kontext des "Lernbüros" zusammenspielen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe selbstreguliertes Lernen, Motivation, Offener Unterricht, Lernbüroregeln, Selbstbestimmung, Eigenverantwortung, Kontrolle und Fürsorge. Diese Begriffe bilden den Rahmen für die Analyse der "Lernbüroregeln" und deren Auswirkungen auf die pädagogische Praxis.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Motivation durch eigenverantwortliches Lernen. Die Merkmale des Offenen Unterrichts
Sous-titre
Konzept des „Lernbüros“ und Fallrekonstruktion
Université
University of Frankfurt (Main)
Cours
Fallrekonstruktionen des Unterrichtens
Note
1,0
Auteur
Svenja Stoll (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
18
N° de catalogue
V368031
ISBN (ebook)
9783668464575
ISBN (Livre)
9783668464582
Langue
allemand
mots-clé
Fall Fallrekonstruktion Offener Unterricht Unterrichten Wochenplan Bildungswissenschaft Fallbearbeitung Transkript
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Svenja Stoll (Auteur), 2017, Motivation durch eigenverantwortliches Lernen. Die Merkmale des Offenen Unterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368031
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint