Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Physique

Eine Neukonzeption des naturwissenschaftlich-physikalischen Anfangsunterrichts zur Verbindung von Sach- und Fachunterricht

Märchenhafte Physik in der Sekundarstufe I

Titre: Eine Neukonzeption des naturwissenschaftlich-physikalischen Anfangsunterrichts zur Verbindung von Sach- und Fachunterricht

Thèse de Bachelor , 2013 , 67 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Felix Eibenstein (Auteur)

Didactique - Physique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese wissenschaftliche Arbeit setzt sich mit der Neukonzeptionierung eines physikalischen Anfangsunterrichtes auseinander, welcher die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Schüler beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule berücksichtigen soll. Anfangsunterricht meint den Übergang vom Sach- zum Fachunterricht und betrifft die ersten zwei Jahre des Physikunterrichtes. Laut SÄCHSISCHEM LEHRPLAN werden die Schüler hier mit grundlegenden Phänomenen der unbelebten Natur konfrontiert, welche qualitativ betrachtet werden, und erhalten einen ersten Eindruck von den Denk- und Arbeitsweisen in der Physik.
Es soll eine Unterrichtseinheit für die Klassenstufe 6 gestaltet werden, welcher dazu beitragen soll, die Lücke zwischen der Primar- und Sekundarstufe zunehmend zu schließen. Die Planung basiert auf dem Prinzip der lerntheoretischen Didaktik (= Berliner Modell).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Naturwissenschaften als Grundstein unserer modernen Gesellschaft
    • Die Erfahrung der Lebenswelt
    • Aufgaben und Ziele der naturwissenschaftlichen Bildung
    • Zwischen Sach- und Fachunterricht
  • Untersuchungsziele und Forschungsfragen
    • Ziele der in die weiterführende Schule
    • Forschungsfragen
  • Voraussetzungen der Schüler beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule
    • Anthropologische Rahmenbedingungen
      • Soziales Umfeld und emotionale Haltung
      • Entwicklungspsychologische Reife
    • Fachliche Kompetenzen
    • Methodenkompetenzen
      • Interdisziplinäre Methoden
      • Unterrichtsmethoden
      • Naturwissenschaftliche Methoden
    • Zusammenfassung der Bedingungsanalyse
  • Fächerverbindender Unterricht: Physik / Deutsch
    • Motivation
    • Allgemeine Ziele fächerverbindenden Unterrichtes
    • Auswahl eines gemeinsamen Lerngegenstandes
      • Die Methode des Storytelling's nach LÜCK
      • Literarische Genres im Fokus
      • Charakteristik des Märchens
      • Das Märchen als Zugang zur Physik
  • Planung und Gestaltung einer Unterrichtseinheit
    • Märchenkompendium
      • Rapunzel
      • Hans im Glück
      • Die Goldene Gans
      • Der Wolf und die sieben Geißlein
      • Frau Holle
    • Lernbereichsplanung
      • Übergeordnete Lernziele (Grobziele)
      • Fachliche und methodische Inhalte
    • Praktische Umsetzung einer Unterrichtseinheit
      • Phase der Problemdarstellung (Einstiegsphase/Motivation)
      • Phase der Aneignung (Erarbeitungsphase)
      • Phase der Übertragung (Ergebnissicherung)
  • Schlussbetrachtungen
    • Zusammenfassung und Reflexion
    • Ausblick und weitere Forschungsansätze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, eine neue Konzeption für den naturwissenschaftlich-physikalischen Anfangsunterricht zu entwickeln, die eine enge Verbindung von Sach- und Fachunterricht ermöglicht. Im Fokus steht die Nutzung von Märchen als didaktisches Mittel im Physikunterricht der Sekundarstufe I.

  • Analyse der Voraussetzungen von Schülern beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
  • Entwicklung eines fächerverbindenden Unterrichtskonzepts für Physik und Deutsch
  • Einsatz der Methode des Storytelling's nach LÜCK
  • Analyse und Auswahl geeigneter Märchen zur Vermittlung physikalischer Inhalte
  • Praktische Umsetzung und Evaluation einer Unterrichtseinheit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Naturwissenschaften für die moderne Gesellschaft und die Rolle der naturwissenschaftlichen Bildung. Es wird auf die Bedeutung der Lebenswelt und die Verbindung von Sach- und Fachunterricht eingegangen.

Das zweite Kapitel stellt die Forschungsfragen und -ziele der Arbeit vor. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Voraussetzungen der Schüler beim Übergang in die weiterführende Schule.

Das dritte Kapitel analysiert die Voraussetzungen von Schülern beim Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule. Es werden anthropologische Rahmenbedingungen, fachliche Kompetenzen und Methodenkompetenzen betrachtet.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit fächerverbindendem Unterricht, insbesondere der Verbindung von Physik und Deutsch. Die Methode des Storytelling's nach LÜCK wird vorgestellt und die Auswahl geeigneter Märchen für den Physikunterricht diskutiert.

Das fünfte Kapitel zeigt die Planung und Gestaltung einer Unterrichtseinheit, die auf der Methode des Storytelling's mit Märchen basiert. Es werden verschiedene Märchen analysiert und ein Lernbereichsplan mit fachlichen und methodischen Inhalten entwickelt. Die praktische Umsetzung der Unterrichtseinheit wird ebenfalls beschrieben.

Schlüsselwörter

Fächerverbindender Unterricht, Naturwissenschaften, Physik, Deutsch, Storytelling, Märchen, Sekundarstufe I, Didaktik, Lebenswelt, Anthropologie, Methodenkompetenz, Unterrichtseinheit.

Fin de l'extrait de 67 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eine Neukonzeption des naturwissenschaftlich-physikalischen Anfangsunterrichts zur Verbindung von Sach- und Fachunterricht
Sous-titre
Märchenhafte Physik in der Sekundarstufe I
Université
Dresden Technical University
Note
2,3
Auteur
Felix Eibenstein (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
67
N° de catalogue
V368052
ISBN (ebook)
9783668465367
ISBN (Livre)
9783668465374
Langue
allemand
mots-clé
Physik Physikdidaktik Didaktik Sekundarstufe 1 Märchen Sachunterricht Orientiertungsstufe Gymnasium
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Felix Eibenstein (Auteur), 2013, Eine Neukonzeption des naturwissenschaftlich-physikalischen Anfangsunterrichts zur Verbindung von Sach- und Fachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368052
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint