Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Empirisch-psychologische und komplementäre Zugänge zum Erleben und Verhalten im ökonomischen Kontext. Eine kritische Reflexion

Titre: Empirisch-psychologische und komplementäre Zugänge zum Erleben und Verhalten im ökonomischen Kontext. Eine kritische Reflexion

Dossier / Travail , 2015 , 10 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Roland Hüber (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im vorliegenden Term Paper soll eine kritische Reflexion der empirisch-psychologischen und der komplementären Zugänge zum Erleben und Verhalten des Menschen in ökonomischen Kontexten dargestellt werden. Neben einer wissenschaftlichen Betrachtung soll eine Beurteilung mit Argumentation aus persönlicher Sicht vorgestellt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wissenschaftliche Betrachtung
    • Konnektivierungen
    • Kollektives Unbewusstes, Archetypen und Schatten
    • Archetypen nach Campbell
    • Definitionsversuche
    • Lösungsansätze
    • Währungssysteme
    • Achtsamkeit
  • Persönliche Beurteilung und Argumentation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Term Paper widmet sich einer kritischen Reflexion der empirisch-psychologischen und komplementären Zugänge zum Erleben und Verhalten des Menschen in ökonomischen Kontexten. Neben einer wissenschaftlichen Betrachtung soll eine Beurteilung mit Argumentation aus persönlicher Sicht vorgestellt werden.

  • Empirisch-psychologische und komplementäre Zugänge zum Menschen in ökonomischen Kontexten
  • Kritik an der empirisch-psychologischen Sichtweise des „homo oeconomicus“
  • Das Modell des kollektiven Unbewussten und Archetypen in der analytischen Psychologie
  • Die Bedeutung von Spiritualität, Ethik und Achtsamkeit für ökonomisches Verhalten
  • Konnektivierungen und die Rolle von Archetypen in der Bewältigung ökonomischer Herausforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Paper stellt die Zielsetzung und den Aufbau der kritischen Reflexion der verschiedenen Zugänge zum Erleben und Verhalten des Menschen in ökonomischen Kontexten dar.

Wissenschaftliche Betrachtung

Dieses Kapitel beleuchtet die wissenschaftliche Betrachtung des Menschen in ökonomischen Kontexten. Es wird die empirisch-psychologische Sichtweise des „homo oeconomicus“ kritisiert und alternative Zugänge, wie die analytische Psychologie nach Jung, vorgestellt.

Konnektivierungen

Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Stärkung von Yin-Archetypen, wie „Große Mutter“ oder „Liebhaber“, für die Vermeidung irrationalen Entscheidungsverhaltens und die Förderung von komplementären Wirtschaftsformen.

Kollektives Unbewusstes, Archetypen und Schatten

Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept des kollektiven Unbewussten und der Archetypen nach C.G. Jung. Es werden die Dynamik von Gier und Angst sowie die Bedeutung der Integration des Schattens für die Entwicklung des Menschen erläutert.

Archetypen nach Campbell

Dieses Kapitel stellt die Erkenntnisse des amerikanischen Mythenforschers Joseph Campbell über die Struktur von Geschichten, Legenden und Mythen in verschiedenen Kulturen dar.

Schlüsselwörter

Empirisch-psychologische Zugänge, komplementäre Zugänge, Wirtschaftspsychologie, „homo oeconomicus“, kollektives Unbewusstes, Archetypen, Schatten, Spiritualität, Ethik, Achtsamkeit, Konnektivierungen, Yin-Archetypen, Burnout-Prophylaxe, Work-Life-Balance, Selbstfürsorge, Kohärenz, Mythen, Legenden, Kulturgeschichte.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Empirisch-psychologische und komplementäre Zugänge zum Erleben und Verhalten im ökonomischen Kontext. Eine kritische Reflexion
Université
Donau-Universität Krems  (Fakultät für Gesundheit und Medizin)
Note
2,0
Auteur
Roland Hüber (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
10
N° de catalogue
V368092
ISBN (ebook)
9783668469686
ISBN (Livre)
9783668469693
Langue
allemand
mots-clé
Psychologie Wirtschaftspsychologie Ökonomie Erleben Verhalten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Roland Hüber (Auteur), 2015, Empirisch-psychologische und komplementäre Zugänge zum Erleben und Verhalten im ökonomischen Kontext. Eine kritische Reflexion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368092
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint