In der vorliegenden Hausarbeit soll dargestellt werden, welche Maßnahmen sich im Unternehmen einsetzen lassen, um Erschöpfungskrankheiten („Burnout“) primärpräventiv in der Belegschaft zu vermeiden.
Dabei werden Ursachen diskutiert, die mit der Gestaltung der Arbeit und deren umfeldbezogenen Kontext im Zusammenhang stehen. Zunächst wird das Krankheitsbild beleuchtet und die Symptome sowie der Verlauf dargestellt. Anschließend werden die Ursachen diskutiert und eine Aufteilung in die Abhängigkeiten vom Arbeitsumfeld sowie der eigentlichen Arbeitstätigkeit vorgenommen. Dabei konzentriert sich Darstellung der Ursachen auf diejenigen Gründe, die einen entscheidenden Einfluss auf die Motivation und die Ermüdungstendenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben. Der Gedanke ist, dass die Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit steigender Arbeitsbelastung zunehmen muss, um eine Primärprävention vor Burnout herzustellen. Dazu werden Maßnahmen zur Erhöhung der präventiven Möglichkeiten vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemsituation
- Symptome und Verlauf
- Ursachen einer Burnout-Erkrankung
- Job Demands
- Job Resources
- Fazit
- Primärpräventive Handlungsempfehlungen und Maßnahmen
- Job Demands
- Job Resources
- Bewertung, kritische Aspekte und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um Erschöpfungskrankheiten (Burnout) bei ihren Mitarbeitern primärpräventiv zu vermeiden. Sie befasst sich mit den Ursachen von Burnout, die sich auf die Arbeitsgestaltung und das Arbeitsumfeld beziehen.
- Die Symptome und der Verlauf eines Burnout-Syndroms
- Die Ursachen von Burnout, insbesondere die Faktoren "Job Demands" und "Job Resources"
- Primärpräventive Maßnahmen zur Vermeidung von Burnout
- Die Bedeutung der Arbeitsgestaltung und des Arbeitsumfelds für die Prävention von Burnout
- Bewertung und kritische Aspekte der diskutierten Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und skizziert den Aufbau. Sie betont die Relevanz der Thematik im Kontext von psychischen Belastungen in der heutigen Arbeitswelt.
2. Ausgangslage und Problemsituation
Dieses Kapitel behandelt die Definition und Symptome des Burnout-Syndroms. Es beschreibt den Verlauf der Erkrankung und diskutiert die Ursachen von Burnout im Zusammenhang mit der Arbeitstätigkeit und dem Arbeitsumfeld.
2.1 Symptome und Verlauf
Die Symptome eines Burnout-Syndroms werden anhand des Maslach Burnout Inventory (MBI) erläutert. Der Verlauf der Erkrankung wird in verschiedene Phasen unterteilt, die von Warnsymptomen bis zum Endstadium der Ausweglosigkeit reichen.
2.2 Ursachen einer Burnout-Erkrankung
Dieses Unterkapitel diskutiert den Stress als zentrale Ursache von Burnout. Es werden verschiedene Faktoren aufgezeigt, die sowohl aus dem individuellen Umfeld als auch aus der Arbeitstätigkeit und deren Umgebung resultieren.
2.3 Job Demands
Job Demands umfassen die Anforderungen der Arbeit, die zu psychischer Ermüdung führen können.
2.4 Job Resources
Job Resources beschreiben Ressourcen, die die Arbeitstätigkeit begleiten und unterstützen und somit die Entstehung von Burnout präventiv entgegenwirken können.
2.5 Fazit
Das Fazit fasst die zentralen Aussagen des Kapitels zusammen und unterstreicht die Relevanz der erörterten Ursachen für die Entstehung eines Burnout-Syndroms.
3. Primärpräventive Handlungsempfehlungen und Maßnahmen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um Burnout bei ihren Mitarbeitern primärpräventiv zu vermeiden.
3.1 Job Demands
Dieses Unterkapitel beleuchtet Maßnahmen zur Reduzierung der Job Demands und zur Optimierung der Arbeitsanforderungen.
3.2 Job Resources
Dieser Abschnitt behandelt Maßnahmen zur Steigerung der Job Resources und zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und -unterstützung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt wichtige Schlüsselbegriffe im Kontext von Burnout, darunter Erschöpfungskrankheiten, Job Demands, Job Resources, Primärprävention, Arbeitsgestaltung, Arbeitsumfeld, Motivation, und psychische Gesundheit. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von Maßnahmen zur Vermeidung von Burnout in Unternehmen.
- Quote paper
- Roland Hüber (Author), 2016, Maßnahmen zur Primärprävention von Erschöpfungskrankheiten wie Burnout in der Belegschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368096