In dieser Arbeit wird das Lehrportal ZUM Wiki näher für die Nutzung im Geschichtsunterricht untersucht.
Das Portal ZUM-Wiki/Geschichte ist ein Teil der ZUM-Wiki Reihe, welche wiederum ein Projekt der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V., ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Merzhausen darstellt. Selbst stellt sich das Portal als eine offene Plattform für Lehrinhalte und Lernprozesse dar, wobei man sich klar gegenüber einer reinen Enzyklopädie, wie beispielsweise Wikipedia abgrenzt. Anders als bei einer Enzyklopädie, wo ein generell neutraler Schreibstil gefordert wird, steht bei den ZUM Wiki Portalen neben der reinen Information vor allem auch eine die eigenen Meinung und Kommentare derjenigen im Mittelpunkt, die sich innerhalb dieser Plattform bewegen.
Für Lehrer bieten sich folgende, auf den ersten Blick nützliche Weiterverlinkungen: digitale Medien im Geschichtsunterricht, Material- und Quellensammlung für den Geschichtsunterricht und Methoden im Geschichtsunterricht. Dafür sind zumindest die Inhalte sehr übersichtlich nach Epoche, Region, Thema und Alphabet aufgegliedert und bieten damit für fast jede Art des Suchens einen schnellen Treffer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Kurze Vorstellung des Lehrerportals „ZUM-Wiki/Geschichte“
- Sachanalyse
- Analyse des Internetportals
- Analyse des Unterrichtstoffs
- Fachdidaktische Grundlegung
- Fachdidaktische Ausarbeitung
- Anhang
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung des Lehrerportals „ZUM-Wiki/Geschichte“ für den Geschichtsunterricht. Sie fokussiert auf die Analyse des Portals und seiner Inhalte sowie die Entwicklung einer Unterrichtsstunde zur Weimarer Republik.
- Eignung des Portals „ZUM-Wiki/Geschichte“ für den Geschichtsunterricht
- Analyse des Portals im Hinblick auf seine Struktur, Inhalte und Benutzerfreundlichkeit
- Entwicklung einer Unterrichtsstunde zur Weimarer Republik, die digitale Materialien aus dem Internet einbezieht
- Diskussion der Herausforderungen und Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Medien im Geschichtsunterricht
- Kritik an der Überlastung und mangelnden Seriosität des Internets im Vergleich zu traditionellen Recherchemethoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Konflikt zwischen Lehrkräften und Schülern im Umgang mit dem Internet dar und beleuchtet die Notwendigkeit, Schülern den kritischen Umgang mit digitalen Quellen beizubringen. Sie führt das ZUM-Wiki/Geschichte als Beispiel für ein digitales Portal im Geschichtsunterricht an.
- Kurze Vorstellung des Lehrerportals „ZUM-Wiki/Geschichte“: Dieses Kapitel liefert eine kurze Vorstellung des ZUM-Wiki/Geschichte und hebt seine Funktion als offene Plattform für Lehrinhalte und Lernprozesse hervor. Es beschreibt das Baukastenprinzip des Portals und die Möglichkeit für Lehrer, digitale Medien im Geschichtsunterricht zu nutzen.
- Analyse des Internetportals: Dieses Kapitel analysiert die Struktur und Inhalte des ZUM-Wiki/Geschichte. Es beleuchtet die Schwierigkeiten und Möglichkeiten, die sich aus der Nutzung des Portals für Schüler ergeben. Dabei wird insbesondere die Notwendigkeit der kritischen Auseinandersetzung mit digitalen Inhalten hervorgehoben.
- Analyse des Unterrichtstoffs: Dieses Kapitel analysiert die Weimarer Republik und ihre demokratischen Errungenschaften aus fachwissenschaftlicher Sicht. Es diskutiert die Relevanz von digitalen Materialien für die Unterrichtsgestaltung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen des Geschichtsunterrichts im digitalen Zeitalter, die Analyse des Lehrerportals ZUM-Wiki/Geschichte, die Nutzung digitaler Materialien im Unterricht, sowie die Weimarer Republik und ihre demokratischen Errungenschaften. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des Internets für den Geschichtsunterricht und die Notwendigkeit einer kritischen Medienkompetenz bei Schülern.
- Citation du texte
- Fabian Zschiesche (Auteur), 2010, Offene Internetportale als Grundlage für Unterrichtsgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368104