In der folgenden Ausarbeitung soll zunächst versucht werden, die Frage zu klären, inwieweit die Wahl des Lehrberufes eventuell auch mit der Wahl des dazu gehörigen Studiums zusammenhängt, bevor allgemeine Theorien und Modelle zur Berufswahltheorie vorgestellt werden. Daraufhin sollen die Beweggründe, also auch die Motive angehender Lehrer, explizit benannt und auf ihre Relevanz für das spätere Berufsleben hin untersucht werden.
Betrachtet man die Situationen an den Universitäten von heute, muss man feststellen, dass sich besonders in den ersten Semestern überdurchschnittlich viele Studenten für den Studiengang des Lehramtes entschieden haben. Auf den ersten Blick mag das vielleicht mit der in großen Teilen der Bevölkerung immer noch vorherrschenden Meinung einhergehen, dass gerade dieser Studiengang besonders entspannt und auch beliebig lange „durchführbar“ ist, immerhin soll die Studentenzeit ja die beste Zeit des Lebens sein. Allerdings fällt zumindest der Aspekt des Dauerstudenten und fleißig „Sitzscheine“ sammelnden Studenten seit der Reformierung des Lehramtsstudiums gänzlich weg. Nachdem in allen deutschen Bundesländern der Studiengang des Lehramtes zumindest modularisiert wurde, stehen die Studenten von Anfang an unter ständigem Leistungsdruck, haben ausreichend Pflichtveranstaltungen zu besuchen und sollen am besten jede Vorlesungsstunde noch weitere zwei Stunden zu Hause nachbearbeiten. Ungeachtet dessen herrscht jedoch immer noch ein gewisses Bild vor, wonach die heutigen Lehramtsstudenten sich nur für diesen Studiengang entschieden haben, da sie entweder nicht wussten, was sie eigentlich genau studieren wollen (Rothland 2011, S. 268), oder aber, da sie den Beruf des Lehrers nun während der vergangenen Jahre intensiv aus der Schülerperspektive studieren und beobachten konnten, sodass ihnen der Gedanke kommt: „Da weiß ich wenigstens, was auf mich zukommt.“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gründe und Motive für die Wahl des Lehrberufs
- 2.1 Berufswahlmotivation vs. Studienwahlmotivation
- 2.2 Allgemeine Berufs- und Studienwahlmotive
- 2.3 Theorien und Modelle zur Wahl des Lehrerberufs
- 2.3.1 Allgemeine Berufswahltheorie von Holland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Motivation von Lehramtsstudierenden, insbesondere mit der Frage, inwiefern die Wahl des Lehrberufs mit der Wahl des dazugehörigen Studiums zusammenhängt. Sie analysiert die Motive und Gründe für die Wahl des Lehrerberufs und stellt allgemeine Theorien und Modelle der Berufswahl vor. Darüber hinaus wird untersucht, inwiefern die Motive von Lehramtsstudierenden für ihr späteres Berufsleben relevant sind.
- Berufswahlmotivation vs. Studienwahlmotivation bei Lehramtsstudierenden
- Allgemeine Berufs- und Studienwahlmotive
- Theorien und Modelle zur Wahl des Lehrerberufs
- Relevanz der Motive für das spätere Berufsleben
- Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Wahl des Lehrberufs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Einleitung stellt die aktuelle Situation an den Universitäten hinsichtlich des Lehramtsstudiums dar und beleuchtet die Motivation von Lehramtsstudierenden. Sie diskutiert die Frage, ob Lehramtsstudierende tatsächlich wissen, worauf sie sich einlassen, und untersucht die Quote der Studienabbrecher. Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Ausarbeitung.
2. Gründe und Motive für die Wahl des Lehrberufs
2.1 Berufswahlmotivation vs. Studienwahlmotivation
Dieser Abschnitt differenziert zwischen der Motivation für die Wahl des Lehrerberufs und der Motivation für die Wahl des Lehramtsstudiums. Er argumentiert, dass ein Interesse am Lehrberuf gleichzeitig ein Interesse am Lehramtsstudium voraussetzt, aber es gibt auch Fälle, in denen Studierende sich vor allem nach dem Abschluss des Studiums und dem Berufseinstieg sehnen.
2.2 Allgemeine Berufs- und Studienwahlmotive
Dieser Abschnitt präsentiert allgemeine Berufs- und Lebensziele von Studienanfängern, die für die Wahl eines Studiums und eines Berufs relevant sind. Er beleuchtet Motive wie Verdienstmöglichkeiten, Herausforderungen, Prestige, Umgang mit Menschen und die Bedeutung von Freizeit. Darüber hinaus werden allgemeine Studienwahlmotive wie Interesse am Fach, persönliche Neigungen und Begabungen sowie wissenschaftliches Interesse dargestellt.
2.3 Theorien und Modelle zur Wahl des Lehrerberufs
2.3.1 Allgemeine Berufswahltheorie von Holland
Dieser Abschnitt stellt die Berufswahltheorie von Holland vor, die als Kongruenztheorie oder typologische Berufswahltheorie bezeichnet wird. Sie geht davon aus, dass Berufsinteressen und die Wahl eines Berufes Ausdruck der Persönlichkeit sind und dass Menschen Umwelt suchen, die zu ihren Einstellungen, Werten, Fähigkeiten und Fertigkeiten passen. Die Theorie beschreibt sechs grundlegende Persönlichkeitstypen und deren korrespondierende berufliche Umwelten. Der Abschnitt zeigt, wie sich diese Theorie auf die Wahl des Lehrerberufs anwenden lässt, insbesondere mit dem Codemuster S-A-E, das soziale, künstlerische und unternehmerische Aspekte des Lehrerberufs beschreibt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit den Themen Berufswahlmotivation, Studienwahlmotivation, Lehrerberuf, Lehramtsstudium, allgemeine Berufswahlmotive, allgemeine Studienwahlmotive, Theorien zur Berufswahl, Holland-Modell, Persönlichkeitstypen, Kongruenztheorie.
- Citar trabajo
- Fabian Zschiesche (Autor), 2011, Warum entscheiden sich Studierende für den Lehrerberuf? Gründe und Motive, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368112