Das Haus der Bildung wurde als neuer Standort der Volkshochschule Bonn und der Stadtbibliothek im August 2015 am Mülheimer Platz in der Bonner Innenstadt eröffnet, circa ein Jahr später als geplant.
Durch diese kombinierte Unterbringung nach umfangreichen, vor allem die innere Struktur betreffenden Umbaumaßnahmen am Alten Stadthaus und dem Anbau eines neuen benachbarten sowie räumlich verbundenen Gebäudes sollen die Volkshochschule Bonn und die zentrale Stadtbibliothek in einem aus zwei Bauten räumlich und architektonisch kombinierten Standort „gemeinsam ihrem Bildungsauftrag nachkommen” können und durch die verbesserte Raumaufteilung mit erhöhter Effizienz zusammenarbeiten, allerdings soll auch eine getrennte Arbeitserledigung innerhalb der beiden Institutionen durch den Anbau des Neubaus ermöglicht werden. Das Haus der Bildung umfasst demnach sowohl das Alte Stadthaus als auch den benachbarten Neubau, geplant vom Berliner Architekten Alexander Koblitz, als räumlich und strukturell nicht isolierten Anbau an dieses.
Zu dem Zweck wurde die Sanierung des Alten Stadthauses durchgeführt und ein weiterer Teil, der zum Haus der Bildung
gehören sollte, als Neubau am Standort des abgerissenen Siemens-Hauses angebaut.
[...]
Koblitz hat mit diesem Entwurf und dem dezent abweichenden fertiggestellten Bau versucht, den Stil bereits bestehender Bonner Gebäude, insbesondere den des angrenzenden Alten Stadthauses, aufzugreifen. Wie dieser Versuch schließlich sowohl im Entwurf als auch im Endergebnis umgesetzt wurde und inwiefern er sich mit der Architektur des Alten Stadthauses letztendlich deckt, wird im Folgenden erörtert und mit dem Stil des Siemens-Hauses mit Bezug auf die architektonische Eingliederung in dieselbe Umgebung verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das angrenzende Alte Stadthaus als Nebengebäude des Neubaus und als Teil des Gesamtbauwerks „Haus der Bildung”
- 3 Der Vorgänger am Standort vom „Haus der Bildung”: Das Siemens-Haus
- 4 Der Neubau vom „Haus der Bildung”: Entwurfskonzept des Architekturbüros A. Koblitz, Funktion, Stilrichtung und Eingliederung in die Umgebung am Mülheimer Platz in Kombination mit dem Alten Stadthaus
- 4.1 Entwurf des Architekturbüros Alexander Koblitz, Berlin
- 4.2 Fassadenstruktur und Materialität
- 4.3 Funktion und Eingliederung vom neuen „Haus der Bildung” in die Umgebung am Mülheimer Platz
- 6 Zusammenfassung: Der Neubau als moderne Interpretation des Stils des Alten Stadthauses im Vergleich zum Siemens-Haus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Neubau des „Haus der Bildung“ in Bonn, insbesondere dessen architektonische Gestaltung und Einbindung in das bestehende städtebauliche Umfeld. Der Fokus liegt auf dem Vergleich des Neubaus mit dem Vorgängerbau (Siemens-Haus) und dem angrenzenden Alten Stadthaus. Die Arbeit analysiert das Entwurfskonzept, die Funktionalität und die stilistische Integration des Neubaus in die Umgebung.
- Architektur des Neubaus „Haus der Bildung“
- Vergleichende Analyse des Neubaus mit dem Alten Stadthaus und dem Siemens-Haus
- Integration des Neubaus in das städtebauliche Umfeld
- Funktionalität und Nutzung des „Haus der Bildung“
- Architekturhistorischer Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Eröffnung des „Haus der Bildung“ im Jahr 2015, welches die Volkshochschule Bonn und die Stadtbibliothek beherbergt. Sie erläutert die kombinierte Unterbringung in zwei Gebäuden: dem umgebauten Alten Stadthaus und dem Neubau am Standort des ehemaligen Siemens-Hauses. Die Einleitung hebt die Ziele des Projekts hervor, darunter die verbesserte Zusammenarbeit der Institutionen und die Schaffung eines barrierefreien Zugangs. Der Abriss des Siemens-Hauses und der Architekturwettbewerb, den Alexander Koblitz gewann, werden ebenfalls erwähnt. Der Fokus liegt auf dem Versuch, den Stil bestehender Bonner Gebäude, insbesondere des Alten Stadthauses, im Neubau aufzugreifen. Die Einleitung führt in die folgende detaillierte Untersuchung der architektonischen Aspekte ein.
2 Das angrenzende Alte Stadthaus als Nebengebäude des Neubaus und als Teil des Gesamtbauwerks „Haus der Bildung”: Dieses Kapitel beschreibt das Alte Stadthaus, ein denkmalgeschütztes Verwaltungsgebäude aus den 1920er Jahren, das stilistisch an das Kurfürstliche Schloss angelehnt ist. Es beleuchtet die Geschichte des Gebäudes, seinen Umbau zur Stadtbibliothek und die Herausforderungen bei der Umgestaltung eines Bürogebäudes in eine funktionstüchtige Bibliothek. Das Kapitel hebt die Bedeutung des Alten Stadthauses als Bestandteil des „Haus der Bildung“ hervor und betont dessen architektonische Bedeutung im Kontext des Neubaus.
3 Der Vorgänger am Standort vom „Haus der Bildung”: Das Siemens-Haus: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Siemens-Haus, dem Vorgängerbau am Standort des Neubaus. Es beschreibt die Geschichte des Gebäudes und seine Bedeutung im städtebaulichen Kontext. Die Beschreibung des Abrisses des Siemens-Hauses und die Begründung für den Neubau werden erläutert. Dieser Abschnitt liefert den notwendigen Hintergrund für den Vergleich des Neubaus mit dem Vorgängerbau und verdeutlicht die architektonischen Veränderungen am Standort.
4 Der Neubau vom „Haus der Bildung”: Entwurfskonzept des Architekturbüros A. Koblitz, Funktion, Stilrichtung und Eingliederung in die Umgebung am Mülheimer Platz in Kombination mit dem Alten Stadthaus: Dieses Kapitel analysiert den Neubau des „Haus der Bildung“, fokussiert auf den Entwurf von Alexander Koblitz. Es beschreibt das architektonische Konzept, die Fassadenstruktur und Materialität, sowie die funktionale Einbindung in die Umgebung am Mülheimer Platz. Der Entwurf wird eingehend im Kontext seiner Beziehung zum Alten Stadthaus und seiner Integration in den bestehenden städtebaulichen Kontext dargestellt. Die umfassende Beschreibung des Entwurfs soll die architektonische Philosophie des Neubaus verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Haus der Bildung, Bonn, Architektur, Alexander Koblitz, Alten Stadthaus, Siemens-Haus, Stadtbibliothek, Volkshochschule, Städtebau, Mülheimer Platz, denkmalgeschütztes Gebäude, moderne Architektur, Architekturvergleich, städtebauliche Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum „Haus der Bildung“ in Bonn
Was ist das „Haus der Bildung“ in Bonn?
Das „Haus der Bildung“ in Bonn ist ein Gebäudekomplex, der die Volkshochschule Bonn und die Stadtbibliothek beherbergt. Es besteht aus zwei Teilen: dem umgebauten Alten Stadthaus und einem Neubau, der an der Stelle des ehemaligen Siemens-Hauses errichtet wurde. Die Eröffnung erfolgte im Jahr 2015.
Welche Ziele verfolgt das Projekt „Haus der Bildung“?
Das Projekt zielt auf eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen der Volkshochschule und der Stadtbibliothek ab. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schaffung eines barrierefreien Zugangs für alle Nutzer.
Welche Rolle spielt das Alte Stadthaus im „Haus der Bildung“?
Das Alte Stadthaus, ein denkmalgeschütztes Gebäude aus den 1920er Jahren, ist ein integraler Bestandteil des „Haus der Bildung“. Es wurde umgebaut und beherbergt nun die Stadtbibliothek. Sein Stil ist an das Kurfürstliche Schloss angelehnt und spielt eine wichtige Rolle im architektonischen Gesamtkonzept.
Was war der Vorgängerbau am Standort des Neubaus?
Der Vorgängerbau war das Siemens-Haus. Dieses Gebäude wurde abgerissen, um Platz für den Neubau des „Haus der Bildung“ zu schaffen.
Wer hat den Neubau des „Haus der Bildung“ entworfen?
Der Neubau wurde vom Architekturbüro Alexander Koblitz, Berlin, entworfen. Der Entwurf gewann einen Architekturwettbewerb.
Wie lässt sich der architektonische Stil des Neubaus beschreiben?
Der Neubau versucht, den Stil des Alten Stadthauses aufzugreifen und modern zu interpretieren. Das Kapitel 4 beschreibt detailliert die Fassadenstruktur, die Materialität und die funktionale Einbindung in die Umgebung am Mülheimer Platz.
Wie wird der Neubau in das städtebauliche Umfeld integriert?
Der Neubau wurde so konzipiert, dass er sich harmonisch in das bestehende städtebauliche Umfeld am Mülheimer Platz einfügt und gleichzeitig einen modernen Kontrast zum Alten Stadthaus bildet. Die Integration in den Kontext wird im Detail analysiert.
Welche Themen werden in der Arbeit zum „Haus der Bildung“ behandelt?
Die Arbeit untersucht die Architektur des Neubaus, vergleicht ihn mit dem Alten Stadthaus und dem Siemens-Haus, analysiert dessen städtebauliche Integration, beleuchtet die Funktionalität und den architekturhistorischen Kontext.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Haus der Bildung, Bonn, Architektur, Alexander Koblitz, Alten Stadthaus, Siemens-Haus, Stadtbibliothek, Volkshochschule, Städtebau, Mülheimer Platz, denkmalgeschütztes Gebäude, moderne Architektur, Architekturvergleich, städtebauliche Integration.
- Arbeit zitieren
- Lioba Frings (Autor:in), 2016, Der Neubau vom "Haus der Bildung" als Nachfolge des Siemens-Hauses und Erweiterung des Alten Stadthauses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368136