Die vorliegende Hausarbeit soll zunächst in das Konzept des Bibliologs einführen, verschiedene Methoden klären und sich daraufhin auf die Arbeit im Religionsunterricht konzentrieren. Dabei soll exemplarisch auf die Exoduserzählung, genauer auf die Stellen Ex 15,22 bis 16,36, eingegangen werden. Nach einer Sachanalyse dieser Texte, wird auf heutige Exoduserfahrungen Bezug genommen. Darüber hinaus sollen die in diesen Textstellen behandelten Themen daraufhin zusammengefasst und reduziert werden, um die Verwendung für den Bibliolog im Religionsunterricht zu konkretisieren. Der schulische Rahmen, auf dem der Fokus liegt, soll hierbei die Mittelstufenklasse an einer Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung sein. In diesem Kontext soll zunächst ein Blick in den Lehrplan geworfen werden, um verschiedene Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen abzugrenzen. Bezogen auf den Förderbedarf der genannten Zielgruppe, sollen daraufhin verschiedene entwicklungsbedingte Voraussetzungen geklärt werden, wie beispielsweise Konzentrations- und Motivationsfähigkeit oder die Fähigkeit zum Perspektivwechsel. Abschließend wird die vorliegende Hausarbeit sich mit methodischen Impulsen beschäftigen, um bibliologische Zugänge zu den genannten Textstellen zu erörtern. Das darauffolgende Fazit soll die Arbeit abrunden und die Arbeitsergebnisse noch einmal reflektieren.
Schon das Wort „Bibliolog“ allein lässt erahnen, dass es sich bei diesem Konzept um deutlich mehr handelt als das alleinige und „einsame“ Lesen der Bibel. Die Übersetzung des Wortes bezieht sich dabei auf den Sinn der Bibel, beziehungsweise eines biblischen Textes. Doch auch dies kann kaum erfassen, was sich hinter dem Gedanken des Bibliologs eigentlich verbirgt. Im Folgenden soll deshalb die Art der hermeneutischen Heranführung an biblische Texte und die Begegnung des Lesers mit dem Text im Vordergrund stehen. Dahingehend möchte ich zunächst einen Überblick über das Grundkonzept des Bibliologes geben und die Intention und das Vorgehen erläutern, wobei zwischen der Arbeit mit Erwachsenen und der Verwendung des Konzepts im Religionsunterricht unterschieden und daraufhin die Herausforderung für Lehrende und Lernende herausgestellt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bibliolog
- Bibliolog - ein Konzept für die Arbeit mit Erwachsenen
- Bibliologisches Arbeiten im Religionsunterricht
- Herausforderungen für Lehrende und Lernende
- Die Exoduserfahrung – ein schwerer Weg durch die Wüste (Ex 15,22 bis 16,36)
- Sachanalyse exegetische Vergewisserungen
- Exoduserfahrungen heute
- Die Exoduserzählung im Religionsunterricht einer Mittelstufenklasse der Förderschule für emotionale-soziale Entwicklung
- Ein Blick in den Lehrplan – Inhaltsfelder und Kompetenzen
- Entwicklungsbedingte Voraussetzungen
- Didaktische Reduktion – Inhaltliche Schwerpunkte zum Thema Exodus
- Methodische Impulse – bibliologische Zugänge zu den biblischen Texten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des Bibliologs als einer Methode, die die Auseinandersetzung mit biblischen Texten im Religionsunterricht, insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit emotional-sozialen Entwicklungsschwierigkeiten, lebendiger und anschaulicher gestalten soll. Sie konzentriert sich auf die Exoduserzählung, genauer auf die Stellen Ex 15,22 bis 16,36, und analysiert diese im Hinblick auf ihre Relevanz für den Religionsunterricht.
- Das Konzept des Bibliologs und seine Anwendung im Religionsunterricht
- Die Exoduserzählung als Beispieltext für die Arbeit mit dem Bibliolog
- Didaktische Reduktion und methodische Impulse für die Anwendung im Religionsunterricht
- Herausforderungen und Möglichkeiten der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit emotional-sozialen Entwicklungsschwierigkeiten
- Die Bedeutung von biblischen Texten für die Lebenswelt der Schüler.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Konzept des Bibliologs vor und zeigt seine Anwendungsmöglichkeiten im Religionsunterricht auf. Kapitel 2 erklärt die Grundzüge des Bibliologs als Methode und beleuchtet die Intention und das Vorgehen des Konzepts, sowohl im Kontext der Arbeit mit Erwachsenen als auch im Religionsunterricht. Kapitel 3 analysiert die Exoduserzählung und deren Bedeutung für die Lebenswelt der Schüler. Kapitel 4 untersucht den schulischen Rahmen, in dem der Fokus liegt, die Mittelstufenklasse an einer Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung. Hier werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Arbeit mit dieser Zielgruppe beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter: Bibliolog, Religionsunterricht, Exoduserzählung, emotionale und soziale Entwicklung, Didaktik, methodische Impulse, Sachanalyse, Schüler mit Entwicklungsbedarf, Mittelstufenklasse.
- Citar trabajo
- Sophie Hoog (Autor), 2017, Das Konzept des Bibliologs und die Anwendung auf eine Förderklasse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368141