Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann und die Verwendbarkeit für die Pädagogik

Title: Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann und die Verwendbarkeit für die Pädagogik

Term Paper , 2017 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jessica Hagelüken (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Systemtheorie nach Luhmann, im Besonderen das Erziehungssystem, einen praktischen Nutzen für den aktuellen Diskurs in der Pädagogik zulässt. Als B.A. Absolventin des Faches Bildungswissenschaft und beruflich tätige Pädagogin an einer Hauptschule, entwickelte die Verfasserin als angehende Soziologie-Studentin ein besonderes Interesse an dieser Fragestellung.

Nach einer einleitenden Beschäftigung mit dem Thema wird zunächst die Systemtheorie nach Luhmann in aller Kürze dargelegt. Beginnend werden die für diese Arbeit relevanten Begriffe der Systemtheorie skizziert dargestellt, da auf die umfassenden Werke Luhmanns nicht im Detail eingegangen werden kann.

Im dritten Kapitel erfolgt eine definitorische Annäherung der Begriffe "Erziehung" und "Sozialisation". An dieser Stelle wird im Speziellen auf den Erziehungsbegriff in der Pädagogik eingegangen und wie dieser vom Begriff der Bildung abgegrenzt werden kann. In einem weiteren Unterkapitel wird das Funktionssystem der Erziehung nach Luhmann vorgestellt und Besonderheiten im Vergleich zu anderen Funktionssystemen herausgearbeitet. Relevant sind an dieser Stelle vor allem Medium und Code, die in diesem System im Vergleich zu anderen Systemen eine Sonderstellung einnehmen.

Im vierten Kapitel wird nach bisheriger überwiegend theoretischer Ausarbeitung des Themas die Verwendbarkeit für die Pädagogik aufgegriffen. Nach den zunächst praxisbezogenen Problemstellungen werden abschießend Handlungs-empfehlungen für die pädagogische Praxis ausgesprochen.

Im Fazit werden die Erkenntnisse abschließend zusammenfassend dargelegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 SYSTEMTHEORETISCHE GRUNDLAGEN NIKLAS LUHMANNS
  • 3 ERZIEHUNG UND SOZIALISATION IM ERZIEHUNGSSYSTEM
    • 3.1 ERZIEHUNG UND SOZIALISATION – EINE DEFINITION
    • 3.2 DAS FUNKTIONSSYSTEM DER ERZIEHUNG
  • 4 VERWENDBARKEIT FÜR DIE PÄDAGOGIK
    • 4.1 PRAXISBEZOGENE PROBLEMSTELLUNGEN
    • 4.2 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
  • 5 FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Verwendbarkeit der Systemtheorie nach Niklas Luhmann, insbesondere des Erziehungssystems, für den aktuellen Diskurs in der Pädagogik. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz von Luhmanns Theorie für die Analyse von Erziehungsprozessen und die Herausforderungen moderner Gesellschaften.

  • Die Relevanz der Systemtheorie für die Pädagogik
  • Das Konzept der Autopoiesis und seine Bedeutung für soziale Systeme
  • Die Rolle von Kommunikation und Medien im Erziehungssystem
  • Praxisbezogene Problemstellungen und Handlungsempfehlungen für die pädagogische Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1 EINLEITUNG

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt in das Thema der Verwendbarkeit der Systemtheorie Luhmanns für die Pädagogik ein. Die Verfasserin erläutert ihre Motivation und den Fokus ihrer Untersuchung.

2 SYSTEMTHEORETISCHE GRUNDLAGEN NIKLAS LUHMANNS

Dieses Kapitel beschreibt die wesentlichen Grundlagen der Systemtheorie nach Niklas Luhmann. Es werden die zentralen Begriffe, wie Autopoiesis, Selbstreferenz und strukturelle Kopplung, erläutert und Luhmanns Ansatz zur Reduktion von Komplexität in modernen Gesellschaften vorgestellt.

3 ERZIEHUNG UND SOZIALISATION IM ERZIEHUNGSSYSTEM

3.1 ERZIEHUNG UND SOZIALISATION – EINE DEFINITION

Dieses Unterkapitel bietet eine Definition der Begriffe „Erziehung“ und „Sozialisation“ und grenzt diese voneinander ab.

3.2 DAS FUNKTIONSSYSTEM DER ERZIEHUNG

In diesem Unterkapitel wird das Funktionssystem der Erziehung nach Luhmann vorgestellt. Es werden die Besonderheiten des Erziehungssystems im Vergleich zu anderen Funktionssystemen herausgearbeitet, insbesondere die Rolle von Medium und Code in diesem System.

Schlüsselwörter

Systemtheorie, Niklas Luhmann, Erziehungssystem, Autopoiesis, Selbstreferenz, strukturelle Kopplung, Kommunikation, Medium, Code, Pädagogik, Sozialisation, Komplexität, Funktionssysteme, Handlungsempfehlungen

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann und die Verwendbarkeit für die Pädagogik
College
University of Hagen
Grade
1,0
Author
Jessica Hagelüken (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V368143
ISBN (eBook)
9783668465626
ISBN (Book)
9783668465633
Language
German
Tags
systemtheorie niklas luhmann verwendbarkeit pädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Hagelüken (Author), 2017, Die Systemtheorie nach Niklas Luhmann und die Verwendbarkeit für die Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368143
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint