In dieser Arbeit sollen zunächst die Grundlagen von „Mobile Couponing“ erläutert werden. Die „Chancen und Risiken“ aus Anbieter- und Konsumentensicht der digitalen Form von Couponing werden im einem nachfolgenden Kapitel erläutert. Aussagen aus der Literatur, Studien und Meinungen werden selektiert und nach „Chance“ oder „Risko“ eingeordnet. Dies geschieht jeweils aus der Anbieter- und Nutzerperspektive. „Mobile Couponing“ beschreibt eine Art der Beziehung zwischen Kunden und Anbieter. Diese Chancen und Risiken werden in einem Zwischenfazit zusammengefasst und anschließend kritisiert. Auf diesem Beziehungszusammenhang baut das Kapitel des Kundenbeziehungszyklus auf. In die Kapitel fließen auszugsweise Erkenntnisse aus einem Experteninterview der Firma „Couponiac“ mit ein. Die Aussagen der Experten ergänzen bzw. unterstützen jeweils die gesammelten Punkte aus der Literatur.
In einem Kundenbeziehungszyklus-Modell wird das Konzept nach Manfred Bruhn anhand einer Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden dargestellt. Auf diesem Konzept baut Ralf Kreutzer auf und kategorisiert Couponing in angewandter durch die verschiedenen Beziehungsphasen des Modells. Dieses Konzept stellt den Kundenbeziehungszyklus im Rahmen des angewandten Marketings dar. Ergänzt werden die Aussagen von Kreutzer durch aktuelle Erkenntnisse aus dem Bereich „Mobile Couponing“ aus dem Kapitel „Chancen“ und „Risiken“. Dieser Kundenbeziehungszyklus erläutert die verschiedenen Erwartungshaltungen und Ziele aus Sicht von Kunde und Anbieter. Das Modell wird im Anschluss zusammengefasst und kurz kritisiert.
Nach der Beschreibung der unterschiedlichen Erwartungshaltungen von Kunde und Anbieter werden anschließend ausgewählte Abrechnungsmodelle aus der Literatur vorgestellt und mit dem Modell von der Firma „Couponiac“ verglichen. Das Modell von Couponiac weicht aus der Literatur ab und bildet deshalb Gegenstand für eine Untersuchung und Kritik.
Die Erkenntnisse des Kundenbeziehungszyklus und der Abrechnungsmodelle werden im Kapitel 6 in Bezug auf die Herausforderungen für „Mobile Couponing“ am Beispiel Couponiac zusammengefasst und erläutert. Im Fazit des Kapitels 7 werden wesentliche Erkenntnisse rekapituliert und ein Ausblick zum Thema „Mobile Couponing“ gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen: Definition und Begriffe
- Definition des Couponing
- Was sind „Location Based Services“?
- Zahlen und Daten zu Mobile Marketing
- Sicht der Konsumenten: Mobile Geräte zum Einkauf im Internet
- Sicht von Unternehmen: Bewertung und Ausblick zu „Mobile Couponing“
- Fazit aus Sicht der Konsumenten und der Unternehmen
- Chancen & Risiken von „Mobile Couponing“
- Chancen für Händler
- Chance für Konsumenten
- Risiken für Händler
- Risiken für Konsumenten
- Zwischenfazit „Chancen und Risiken“
- Kritik „Chancen & Risiken“
- Kundenbeziehungszyklus
- Konzeptionierung des Kundenbeziehungszyklus
- Merkmale des Kundenbeziehungszyklus: Anbieter- und Nachfrager-Perspektive
- Anwendung von Couponing im Kundenbeziehungszyklus
- Zwischenfazit zum Kundenbeziehungszyklus
- Kritik Kundenbeziehungszyklus
- Abrechnungsmodelle im Mobile Couponing
- Cost per Click (CPC)
- Tausender-Kontakt-Preis (TKP)
- Cost per Order (CPO) / Cost per Action (CPA)
- „Abo-Commerce“-Modell am Beispiel von Couponiac
- Weitere „Abo-Commerce“-Modelle mit dem Problem der Abo-Dauer
- Fazit und Kritik des „Abo-Commerce“-Modell von Couponiac
- Herausforderung „Mobile Couponing“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken von Mobile Couponing in Deutschland. Sie analysiert die Entwicklung des Couponings im Kontext des sich verändernden Medienkonsums und der zunehmenden Nutzung mobiler Endgeräte. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Mobile Couponing in den Kundenbeziehungszyklus und der Betrachtung verschiedener Abrechnungsmodelle.
- Entwicklung und Definition von Mobile Couponing
- Chancen und Risiken für Händler und Konsumenten
- Mobile Couponing im Kundenbeziehungszyklus
- Verschiedene Abrechnungsmodelle im Mobile Couponing
- Herausforderungen der Implementierung von Mobile Couponing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des Couponings in Deutschland, beginnend mit dem Rabattgesetz von 1933 bis zu seiner Aufhebung im Jahr 2001. Sie beschreibt die Bedeutung des Wegfalls der Rabattgesetzgebung für die Entwicklung des modernen Couponings und den Zusammenhang mit dem Wandel des Medienkonsums und der steigenden Internetnutzung. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen für Händler, ihre Zielgruppe in Zeiten von "Information Overload" und "weißem Rauschen" zu erreichen. Die steigende Bedeutung des mobilen Internets und dessen Einfluss auf das Kaufverhalten bilden den Schlusspunkt dieser Einleitung.
Grundlagen: Definition und Begriffe: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition von Couponing und Location Based Services. Es präsentiert relevante Zahlen und Daten zum Mobile Marketing aus Sicht von Konsumenten und Unternehmen, untermauert durch Statistiken und zeigt die aktuelle Marktsituation auf. Dieser Abschnitt bildet die fundierte Basis für die weitere Analyse der Chancen und Risiken von Mobile Couponing.
Chancen & Risiken von „Mobile Couponing“: Dieser Abschnitt analysiert detailliert die Chancen und Risiken von Mobile Couponing für sowohl Händler als auch Konsumenten. Es werden konkrete Vorteile und Nachteile gegenübergestellt, die sich aus der Nutzung digitaler Coupons ergeben. Der Abschnitt beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den dargestellten Chancen und Risiken und bietet eine umfassende Bewertung der jeweiligen Aspekte.
Kundenbeziehungszyklus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration von Mobile Couponing in den Kundenbeziehungszyklus. Es beschreibt die Konzeption und Merkmale des Kundenbeziehungszyklus aus Sicht von Anbietern und Nachfragern und analysiert die Anwendungsmöglichkeiten von Couponing in den verschiedenen Phasen. Der Abschnitt schließt mit einer kritischen Betrachtung des Kundenbeziehungszyklus im Kontext von Mobile Couponing.
Abrechnungsmodelle im Mobile Couponing: Hier werden verschiedene Abrechnungsmodelle im Mobile Couponing vorgestellt und analysiert, darunter Cost per Click (CPC), Tausender-Kontakt-Preis (TKP) und Cost per Order (CPO) / Cost per Action (CPA). Ein besonderer Fokus liegt auf dem „Abo-Commerce“-Modell, anhand des Beispiels von Couponiac werden die Vor- und Nachteile dieses Modells diskutiert. Die Kapitel analysiert kritisch die verschiedenen Modelle und deren Eignung für Mobile Couponing.
Herausforderung „Mobile Couponing“: Dieses Kapitel fasst die wesentlichen Herausforderungen zusammen, die sich bei der Implementierung und Nutzung von Mobile Couponing ergeben. Es verknüpft die vorherigen Kapitel und zeigt die Komplexität der Thematik auf.
Schlüsselwörter
Mobile Couponing, Kundenbindung, Geschäftsmodelle, Location Based Services, Chancen, Risiken, Kundenbeziehungszyklus, Abrechnungsmodelle, digitaler Wandel, mobiles Marketing, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mobile Couponing in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend das Mobile Couponing in Deutschland. Sie beinhaltet eine Einleitung zur historischen Entwicklung des Couponings, Definitionen von zentralen Begriffen wie Mobile Couponing und Location Based Services, eine Analyse der Chancen und Risiken für Händler und Konsumenten, die Einbettung von Mobile Couponing in den Kundenbeziehungszyklus, eine Betrachtung verschiedener Abrechnungsmodelle (CPC, TKP, CPO/CPA, Abo-Commerce), und abschließend eine Zusammenfassung der Herausforderungen bei der Implementierung.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Schwerpunkte ab: die Entwicklung und Definition von Mobile Couponing, die Chancen und Risiken für beide Seiten (Händler und Konsumenten), die Rolle von Mobile Couponing im Kundenbeziehungszyklus, verschiedene Abrechnungsmodelle mit besonderer Berücksichtigung des "Abo-Commerce"-Modells, und die Herausforderungen bei der Implementierung von Mobile Couponing.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und Grundlagenkapitel (Definitionen, Zahlen und Daten zum Mobile Marketing). Es folgen Kapitel zu den Chancen und Risiken, dem Kundenbeziehungszyklus, den Abrechnungsmodellen und schließlich den Herausforderungen. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung und teilweise kritische Reflexionen.
Welche Abrechnungsmodelle werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Abrechnungsmodelle im Mobile Couponing, darunter Cost per Click (CPC), Tausender-Kontakt-Preis (TKP), Cost per Order (CPO) / Cost per Action (CPA) und detailliert das "Abo-Commerce"-Modell am Beispiel von Couponiac. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle werden kritisch diskutiert.
Wie wird der Kundenbeziehungszyklus betrachtet?
Die Arbeit integriert Mobile Couponing in den Kundenbeziehungszyklus. Sie beschreibt diesen aus Anbieter- und Nachfragerperspektive und analysiert die Anwendungsmöglichkeiten von Couponing in den verschiedenen Phasen des Zyklus. Eine kritische Betrachtung des Kundenbeziehungszyklus im Kontext von Mobile Couponing rundet das Kapitel ab.
Welche Chancen und Risiken werden für Mobile Couponing beschrieben?
Die Arbeit analysiert detailliert die Chancen und Risiken von Mobile Couponing für Händler und Konsumenten. Konkrete Vorteile und Nachteile der Nutzung digitaler Coupons werden gegenübergestellt und kritisch bewertet.
Welche Herausforderungen bei der Implementierung werden genannt?
Das Kapitel "Herausforderungen Mobile Couponing" fasst die wesentlichen Schwierigkeiten bei der Implementierung und Nutzung von Mobile Couponing zusammen. Es verknüpft die Erkenntnisse der vorherigen Kapitel und verdeutlicht die Komplexität der Thematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Mobile Couponing, Kundenbindung, Geschäftsmodelle, Location Based Services, Chancen, Risiken, Kundenbeziehungszyklus, Abrechnungsmodelle, digitaler Wandel, mobiles Marketing, Deutschland.
Welche historische Entwicklung wird beleuchtet?
Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des Couponings in Deutschland, beginnend mit dem Rabattgesetz von 1933 bis zu seiner Aufhebung 2001. Sie beschreibt die Bedeutung des Wegfalls der Rabattgesetzgebung für die Entwicklung des modernen Couponings im Kontext des Wandels des Medienkonsums und der steigenden Internetnutzung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Unternehmen im Bereich Mobile Marketing und alle, die sich mit dem Thema Mobile Couponing und dessen Implikationen auseinandersetzen möchten.
- Arbeit zitieren
- Julius Hass (Autor:in), 2017, Heilsbringer "Mobile Couponing"? Chancen und Risiken, Kundenbindung und Geschäftsmodelle von digitalen Coupons in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368191