Die Ende des 16. Jahrhunderts von Wittelsbacher Herzog Wilhelm V. für die Jesuiten geschaffene Kirche St. Michael befindet sich in der Münchner Innenstadt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg setzte sie völlig neue architektonische Maßstäbe und diente für viele Nachfolgebauten als Vorbild. Mit dieser Arbeit soll ein Versuch unternommen werden, die bedeutende Rolle dieser Kirche innerhalb der mitteleuropäischen Architekturentwicklung des Barock herauszustellen und dies zu begründen. Vor allem den Fragen nach Raumtypus und Epochenzuordnung wird hierbei nachgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Baugeschichte
- Baubeschreibung
- Grundriss
- Raumtypus
- Fassade
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung der St. Michaels Kirche in München im Kontext der mitteleuropäischen Architekturgeschichte. Die Arbeit befasst sich mit der Baugeschichte und der Baubeschreibung, insbesondere des Grundrisses, des Raumtypus und der Fassade.
- Die Rolle der St. Michaels Kirche als Hauptwerk der Gegenreformation in Deutschland
- Die Architektur der St. Michaels Kirche im Spannungsfeld zwischen Renaissance und Barock
- Die Debatte um den Raumtypus der Kirche: Saalraum oder Wandpfeilerkirche?
- Die Bedeutung der St. Michaels Kirche für die Entwicklung der barocken Sakralarchitektur
- Die Entstehungsgeschichte und das Gestaltungsprogramm der Fassade
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Bedeutung der St. Michaels Kirche in der Architekturgeschichte. Sie beleuchtet den Forschungsstand und stellt die relevanten Quellen und Forschungsliteratur vor, die für die Arbeit herangezogen werden.
Baugeschichte
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte der St. Michaels Kirche. Es beschreibt die Hintergründe, die zur Entscheidung für den Bau führten, die wichtigsten Akteure und die einzelnen Phasen der Baugeschichte.
Baubeschreibung
Grundriss
Dieses Unterkapitel beschäftigt sich mit dem Grundriss der Kirche und seiner Entwicklung. Es analysiert die einzelnen Planungsstufen und die architektonischen Besonderheiten des Grundrisses.
Raumtypus
Dieses Unterkapitel untersucht den Raumtypus der Kirche und diskutiert die Frage, ob es sich um einen Saalraum oder eine Wandpfeilerkirche handelt. Es bezieht sich auf die gängige Literatur und die unterschiedlichen Meinungen der Fachwelt.
Fassade
Dieses Kapitel analysiert die Fassade der St. Michaels Kirche. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte, die Gestaltungsmerkmale und die Bedeutung der Fassade im Kontext der Architekturgeschichte.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: St. Michaels Kirche, München, Gegenreformation, Barock, Renaissance, Raumtypus, Saalraum, Wandpfeilerkirche, Fassade, Baugeschichte, Architekturgeschichte, mitteleuropäische Architektur.
- Arbeit zitieren
- Sevda Onur (Autor:in), 2015, Die Bedeutung der St. Michaels Kirche in München in der mitteleuropäischen Architekturentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/368283